Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Beitrag von Go4Gold »

"Trotzdem" verstehe ich nicht. Vielleicht sprichst du von irgendeinem Original-Instrument, aber mein Instrument braucht eine Widerstandsrange, sonst schlägt der Zeiger eben voll aus, egal ob kein Sensor dran hängt oder einer mit einem viel zu hohen oder eben auch unendlichen Widerstand.
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Twilight
Beiträge: 1083
Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Beitrag von Twilight »

Go4Gold hat geschrieben:"Trotzdem" verstehe ich nicht. Vielleicht sprichst du von irgendeinem Original-Instrument, aber mein Instrument braucht eine Widerstandsrange, sonst schlägt der Zeiger eben voll aus, egal ob kein Sensor dran hängt oder einer mit einem viel zu hohen oder eben auch unendlichen Widerstand.
Dann teile uns doch mal bitte Deine ermittelten Widerstandswerte mit, wo Dein Instrument am unteren Ende der Skala ist und bei welchem Wert am oberen Ende :?:

Bei orig. Instrumenten ca. folgende Werte:

LOW = 73 Ohm
HIGH = 10 Ohm

Wenn der Geber unendlichen Widerstand hätte, dann würde sich gar nichts bewegen. Bei Kurzschluss, also 0 Ohm, dann Vollausschlag bis zur Zerstörung des Anzeigeinstruments.

Welche Werte hast Du ermittelt :?:
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Bild
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Beitrag von Go4Gold »

Mein Instrument zeigt:

bei ca 2 Ohm 0bar,
bei ca 90 Ohm 5 bar und
bei ca 140 Ohm 7bar

an.
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Twilight
Beiträge: 1083
Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Beitrag von Twilight »

Dann verhält sich Dein Instrument also gegensätzlich im Vergleich zu den orig. Anzeigen.

Wenn Du also bei Deinem angeschlossenem Öldruckgeber einen Vollausschlag an Deinem Anzeigeinstrument hast, obwohl kein Druck anliegt - dann hat der Geber einen Defekt. Der sollte ja bei Druckbeaufschlagung hochohmig werden.
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Bild
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Beitrag von Go4Gold »

ja eben ;)
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Twilight
Beiträge: 1083
Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Beitrag von Twilight »

Go4Gold hat geschrieben:ja eben ;)
Dann tausch ihn doch aus und gut ist... ;)
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“