Anlasser hat nen Kurzen & Startschwierigkeiten

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
FMO67
Beiträge: 232
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V

Motorraumrestoration...Fragen über Fragen

Beitrag von FMO67 »

Hi,
auch Dir nochmal Danke für den Tipp, aber ich glaube die Problemquelle soeben eliminiert zu haben.

Auflösung:

Die Wassertemperaturanzeige hat einen Kurzen zur Constant Voltage Unit, demnach hat der Motorblock immer beim Zünden 5V abbekommen und schätzungsweise im Zsmhang mit dem geringen Widerstand vom Anlasser sprich Motorblock zu Pluspol Akku einen Kurzschluss des gesamten Bordnetzwerkes erwirkt! Soweit meine Theorie...bestätigt hat das ganze dann der Praxistest mit abgeklemmter Wassertempanzeige, er lief sauber an.
Viele Grüße vom Marc ;)
FMO67
Beiträge: 232
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V

Motorraumrestoration...Fragen über Fragen

Beitrag von FMO67 »

Hab den Betreff versucht zu ändern, ging aber nur bei meinem Kommentar...könnte man das vll einheitlich ändern? Wenn nicht, auch wurscht. ;)

Denn jetzt geht’s weiter...vorab ich bin Neuling beim Motor schrauben. Hab bisher nur an Mopeds geschraubt. Daher gerne mal eins aufen Deckel geben, wenn ich was blödes gemacht hab oder was falsches gesagt hab! :roll:

Nachdem alles spielte hab ich den ersten kurzen Startversuch unternommen:
Zur Geschichte: Motorblock sowie alle Anbauteile wurden von mir Ende letzten Jahres entfernt und zum Großteil überholt. Motor nicht, mehrere Mechaniker haben mir gesagt, wenn er läuft nix machen einfach danach wieder einbauen, dem Rat bin ich gefolgt und er wurde nur frisch lackiert.
Jetzt ist alles wieder eingebaut und wie erwähnt hab ich den ersten Startversuch unternommen:

Motor: 20W 50 Füllmenge aktuell 6,5l, laut Anzeige wollte er gerade nicht mehr.
Getriebe: Ravenol ATF F-Type, nur zwei Liter...schätze das muss erst nach wenigen Umdrehungen seinen Weg finden und kann dann weiter aufgefüllt werden oder? Zumindest sagte die Ölpeilanzeige dass er schon voll sei.
Servopumpe: Auch das Ravenol. Ca. 3/4l.
Kühlflüssigkeit: Prestone AF2000LD, aktuell noch nicht eingefüllt weil der Lüftungskasten noch montiert werden muss und dementsprechend die Schläuche zum Heizkühler noch nicht montiert sind.
Für nen 30s Test dachte ich sei es i.O. ihn ohne Kühlwasser zu testen...dumm von mir? Oder kann man das machen...klar nicht länger als ne Minute.

Jetzt Motor gestartet.
Lief nur 3s, hört sich an als würde wo Luft gezogen werden. Ich denke mir na klar, Vaccumsystem für den Lüftungskasten ist auch noch nicht angeschlossen, also zweite Unterdrucköffnung man Motor verschlossen. (Erste geht ans Getriebe, BKV hab ich aktuell noch nicht)

Zweiter Start.
Motor läuft. Freu mich! Steig aus. Höre ein Quietschen...immer leiser werdend und es fängt nach 20s an leicht zu qualmen aus Krümmer-Auspuffübergang. Muss wohl trotz neuer Dichtungen noch undicht sein.
Und aus der Wasserpumpe qualmt es leicht.
Ich hab ihn daraufhin gleich abgestellt und begutachtet. Auspuff schon sehr heiß! Habe noch kurz gedacht vll liegt’s am Heizungsrohrlack auf Auspuff und Krümmer aber dann hätte es ja nicht aus der Wasserpumpe gequalmt.

Jetzt meine Bitte an euch.
Könntet ihr als Profis mir vll bei den ersten Startschwierigkeiten helfen?
Sprich mir schreiben auf was zu achten ist, was man vll gerne vergisst, was man nicht tun sollte etc.
Und mich vll darüber aufklären was leicht gequalmt haben könnte?? Brauchen die trockenen Teile vll kurz bis sie wieder geschmiert sind. Hat die Wasserpumpe vll gequietscht weil noch keine Kühlwasser?

Ich wäre sehr dankbar über eure Hilfe, Kommentare und Meinungen zu denn Thema!

Viele Grüße :)
Viele Grüße vom Marc ;)
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Motorraumrestoration...Fragen über Fragen

Beitrag von Schraubaer »

Bitte NUR mit Kühlwasser starten!!!!
Heizungsrohrlack auf'n Krümmern??? :shock:
Wieviel Temperatur soll der widerstehen können?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
FMO67
Beiträge: 232
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V

Motorraumrestoration...Fragen über Fragen

Beitrag von FMO67 »

Okay, wird morgen gleich als erstes erledigt.
Wurde mir empfohlen, in silber um die rostigen Dinger etwas aufzuhübschen. :roll:
Die Wassertempanzeige werde ich auch erst instand setzen bevor ich mit fahren werde.
Danke. Dann ist ja schonmal eine Falschinfo korrigiert worden. ;)
Viele Grüße vom Marc ;)
FMO67
Beiträge: 232
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V

Motorraumrestoration...Fragen über Fragen

Beitrag von FMO67 »

Hat es aus der Wasserpumpe dann „gequalmt“ weil sie trocken lief oder kann da eine Undichtigkeit zu den Auslassventilen im Block sein??
Viele Grüße vom Marc ;)
Antworten

Zurück zu „Technik“