"export brace" vs Einzeldomstreben = 1,5cm

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
tonilepo
Beiträge: 755
Registriert: So 3. Apr 2011, 09:12
Kontaktdaten:

Re: "export brace" vs Einzeldomstreben = 1,5cm

Beitrag von tonilepo »

Passte bei mir auch ganz ohne Werkzeug :mrgreen:

Bild


Gruß Stephan
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: "export brace" vs Einzeldomstreben = 1,5cm

Beitrag von Fixelpehler »

yab hat geschrieben:
Fixelpehler hat geschrieben:Verschweisst ihr vor der Montage der brace noch das winkelblech oben an der spritzwand/luftschlitzeblech oder montiert ihr das ganze ohne?
Bisher war das Winkelblech noch nicht auf der Liste. Aber wenn ich sehe, mit wieviel Spannung das Teil da erstmal drinsitzen wird. Mal gucken ...
Würde ich dringends reinschweissen das winkelblech...

Sonst wird’s komisch irgendwann;-)

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
yab
Beiträge: 1136
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: "export brace" vs Einzeldomstreben = 1,5cm

Beitrag von yab »

Fixelpehler hat geschrieben:Würde ich dringends reinschweissen das winkelblech...
Sonst wird’s komisch irgendwann;-)
Na, da gibt's ja sicher Bilder von dem komischen Zustand, der dann eintritt. Vermutlich würde die mich überzeugen, nachzurüsten. Oder nicht?
Gruß
Marino
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: "export brace" vs Einzeldomstreben = 1,5cm

Beitrag von Fixelpehler »

yab hat geschrieben:
Fixelpehler hat geschrieben:Würde ich dringends reinschweissen das winkelblech...
Sonst wird’s komisch irgendwann;-)
Na, da gibt's ja sicher Bilder von dem komischen Zustand, der dann eintritt. Vermutlich würde die mich überzeugen, nachzurüsten. Oder nicht?
Bestimmt gibts da Bilder;-)

Wie was eingebaut wird muss jeder selbst Entscheiden;-)

Ich würde es NICHT ohne das Verstärkungsblech machen...
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
yab
Beiträge: 1136
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: "export brace" vs Einzeldomstreben = 1,5cm

Beitrag von yab »

Fixelpehler hat geschrieben:Ich würde es NICHT ohne das Verstärkungsblech machen...
Ich kann mir vorstellen, das da mal ein Riss entsteht und es dann "lustig" wird. Drum ist Nachrüstung zumindest mal angedacht/eingeplant. Andererseits ist es zuweilen risikoreicher, so lokale Verstärkungen in einen weichen Untergrund einzuziehen.

Und ich denke mir bei Aufbau solcher "Bedrohungsszenarien" immer: "Boah, dass muss ja oft passieren. Und es muss jede Menge böser Bilder geben. Dann mal Butter bei die Fische." Meist stellt sich raus: alles nur Bilder im Kopf.
Aber wenn das Szenario mal jemand gesehen und dokumentiert hat, würde ich das wirklich gerne sehen.
Gruß
Marino
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1890
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: "export brace" vs Einzeldomstreben = 1,5cm

Beitrag von AchimSabi »

Meines Wissens nach wurden die Reinforcement Plates nur 65-66 verbaut. Hat jemand genauere Quellen?
Lag vielleicht auch daran, dass 67 schon von Haus aus steifer war und 68 noch steifer....

Lg Achim
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: "export brace" vs Einzeldomstreben = 1,5cm

Beitrag von DukeLC4 »

yab hat geschrieben:
Fixelpehler hat geschrieben:Ich würde es NICHT ohne das Verstärkungsblech machen...
Ich kann mir vorstellen, das da mal ein Riss entsteht und es dann "lustig" wird. Drum ist Nachrüstung zumindest mal angedacht/eingeplant. Andererseits ist es zuweilen risikoreicher, so lokale Verstärkungen in einen weichen Untergrund einzuziehen.

Und ich denke mir bei Aufbau solcher "Bedrohungsszenarien" immer: "Boah, dass muss ja oft passieren. Und es muss jede Menge böser Bilder geben. Dann mal Butter bei die Fische." Meist stellt sich raus: alles nur Bilder im Kopf.
Aber wenn das Szenario mal jemand gesehen und dokumentiert hat, würde ich das wirklich gerne sehen.
Hallo Marino,
schau in mein aktuelles Video, da siehst du ein paar Problemstellen die häufig auftreten.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: "export brace" vs Einzeldomstreben = 1,5cm

Beitrag von DukeLC4 »

dave hat geschrieben:Hi zusammen,

ich frage mich, wenn man die Federdome so weit auseinanderdrückt, wie passt denn dann die Motorhaube hinterher, muss ja ein fürchterliches Spaltmass ergeben :shock:
Die Kotflügelschraube oben auf dem Stehblech sollte man beim auseinanderdrücken der Dome natürlich lösen!
Wenn alles gerichtet ist den Kotflügel wieder festschrauben - relativ simpel.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
yab
Beiträge: 1136
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: "export brace" vs Einzeldomstreben = 1,5cm

Beitrag von yab »

DukeLC4 hat geschrieben:
yab hat geschrieben:
Fixelpehler hat geschrieben:schau in mein aktuelles Video, da siehst du ein paar Problemstellen die häufig auftreten.
Danke für den Hinweis, das hatte ich schon gesehen. Aber der "Gau" mit verbautem Export Brace" ohne Verstärkungsblech ist da leider - kann man auch anders sehen ;-) - nicht zu bestaunen.

Die Info zu Werkseinbau ist hilfreich - aber war das nur bis '66 so? Sieht jedenfalls grottig aus und ich habe wenn dann auch für ein Blech unten rein vorgesehen, auch wenn die Wirkung schlechter sein muss. Aber ich schätze, eher reißen die Innenkotflügel hinten ab.
Gruß
Marino
yab
Beiträge: 1136
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: "export brace" vs Einzeldomstreben = 1,5cm

Beitrag von yab »

Zum Abschluss der Aktion "export brace" + "Monte Carlo bar" bei meiner Monsterine:

Der/die/das "export brace" wurde erstmal ohne Verstärkung verbaut. Nächsten Winter (oder so) stehen ein paar Karosseriearbeiten an. Dann wird das Ding nachgerüstet/eingeschweißt.

Nach Schließen der Haube waren die Spalte genauso schlecht wie vorher - will heißen: keine wesentlich Veränderung. Die Schrauben Kotflügel/Innenkotflügel waren gelöst. Auch da waren bei Festziehen keine Marken o.Ä. zu sehen, die auf Veränderungen schließen ließen. Krasser Shyce!
Gruß
Marino
Antworten

Zurück zu „Technik“