Ich denke man kommt bei dem Thema irgendwann an den Punkt das es in dem Auto so aussieht wie wir es hassen wenn wir die Kisten von den Amis kaufen...immer mal nach Bedarf was dazu gebaut

Das die Ausführung ggf. technisch sauberer ist, ist gut möglich.
Packt man 2-3 Sachen zum Original dazu, kann man das sicher integrieren. Aber wenns dann schon ein zusätzlicher Sicherungskasten wird, denk ich mir: dann doch gleich richtig. Ja ich weiß das ist dann richtig Arbeit, aber es lohnt sich.
Im Prinzip war ja bei den Posts hier schon alles wichtige dabei, ich finde z.b. den Tipp von Maurizio gut, mit dem Sicherungskasten mit 2 getrennten "Schienen".
Diese habe ich bisher bei meinen beiden Fahrzeugen auch genutzt da ich ja eh die Kabelbäume neu aufgebaut habe.
Allerdings gibt den deutlich günstiger:
https://www.ebay.de/itm/Sicherungsdose- ... 1138897427
Die Kiste kann gesamt 200A ab und pro Sicherung 30A, da bist du mit allen Wassern gewaschen. Die würde ich wie gesagt verwenden und die beiden Schienen auf "Dauerplus Verbraucher" (A) und "Zündungs Verbraucher" (B) aufteilen. Alten Sicherungskasten komplett raus schmeißen!
Dann mit 6qmm von der Batterie direkt kurz dahinter zu ner Sicherung (ich nehm da immer 30A oder 50A MIDI Streifen). Mit 6qmm weiter bis an Schiene (A). Dann kommt dein Hochstrom-Relais zum Einsatz. Ein 6qmm Link vom Anschluss (A) auf den Arbeitsstrom Eingang des Relais, Arbeitsstrom Ausgang auf Anschluss Schiene (B). Trigger des Relais wie von dir beschrieben ans Zündschloss. Jetzt hast du pro Schiene 6 Abgänge die du je nach Verbraucher und Kabelquerschnitt absichern kannst und dein Zündschloss ist vollkommen entlastet.
Ich bin bei beiden meiner Fahrzeuge mit den je 6 Sicherungen hingekommen, ggf. bleibt auf der Dauerplus Schiene mal eine Sicherung frei. Man kann auf der Zündungsseite aber auch mal ein paar Sachen zusammenlegen. Radio und Zusatzinstrumente z.b.
LG
Chris