Seite 4 von 28

Re: 1957 Ford Thunderbird

Verfasst: So 24. Aug 2014, 18:07
von canadian_red_maple_leaf
waahhhnnsiinnn was da für eine arbeit dahinter steckt. da ist ja das was ich mache eine kinderparty.

echt hut ab mein herr.

lg aus wien
abudi

Re: 1957 Ford Thunderbird

Verfasst: So 24. Aug 2014, 21:11
von TG-Tommy
Thread gefällt mir. Freue mich auf weitere Pics und Berichte.

Re: 1957 Ford Thunderbird

Verfasst: So 24. Aug 2014, 22:06
von 5R09K
Hallo Jungs,

vielen Dank!

@Abudi
übertreib doch nicht. :mrgreen:
Wenn ich mir deine Arbeiten anschaue fall ich doch hinten runter.

Bei dem Motor war ich mir relativ schnell schlüssig, nur eine Revision durchzuführen,obwohl es mir immer wieder
in den Händen gekribbelt hat, da es für den Y-Block noch feine Umbauten gibt. Es ist aber bei diesem Modell doch besser alles Standart zu lassen.
Viel Fleisch ist da eh nicht mehr. Bei einem Windsor macht es auch mehr Sinn, hier gibt es noch fast alles und in großer Menge, was das Herz begehrt :D

Liebe Grüße
Sefer

Re: 1957 Ford Thunderbird

Verfasst: Mo 25. Aug 2014, 13:34
von 5R09K
Die Nockenwellenlager werden mit einem Lagerschalentreiber eingebaut.
Auch für den Hobbyschrauber eine sinnvolle Investition!

Der Einbau mit einer Gewindestange kann die Lager schnell mal ruinieren.

Im Gegensatz zu den Mustangmotoren müssen hier die soliden Lifters vor dem Einbau der Nockenwelle
eingesetzt werden.

Ich habe diesen Bereich mit Motoröl benetzt und eingebaut, da ich kein cam lube zur Verfügung hatte.

Vor dem Start des Motors und auch zwischendurch wird sowieso die Ölpumpe mit der Bohrmaschine angetrieben

und zusätzlich werden noch Stößel von oben samt rocker shaft und Stößelstangen mit ausreichend Öl benetzt.

Alle Lagerschalen wurden gegen Neue ersetzt. Wie vorher 010 er Untermass mit anschließender Kontrolle der Vorgaben.

Ein Shop Manual für alle Tätigkeiten ist unabdingbar!

Re: 1957 Ford Thunderbird

Verfasst: Mo 25. Aug 2014, 14:47
von 5R09K
Vor dieser Stelle habe ich einen großen Respekt. Ehrlich gesagt verfluch ich die.

Rear Main Seal, ein leidiges Thema.

Auch beim T-Bird genießt man den Fortschritt der Abdichtung durch z.B Neopren.

Ich glaube kaum, dass bei unseren Mustangs noch die Wurstkordel als hintere Motorabdichtung zum Einsatz kommt.

Beim Y-Block hat dieses Aluminiumteil an 4 Stellen mit dem Block kontakt.

Jeweils an beiden Stellen der Kurbelwelle und setlich zum Block.

In die seitlichen Dichtungen wird Draht dazwischen geschoben und somit gegen die Vertiefung der Halterung und dem Block gedrückt.
In die Nuten am besten noch Dichtungsmatrial rein.
Zusätzlich sollte die Oberfläche der Kurbelwellendichtfläche unbeschädigt undglatt sein.

Ich bin mal gespannt...

Re: 1957 Ford Thunderbird

Verfasst: Mo 25. Aug 2014, 22:48
von 5R09K
Nächstes Update :)

Die Bilder sind vielleicht ein wenig Durcheinander.

Re: 1957 Ford Thunderbird

Verfasst: Mo 25. Aug 2014, 22:57
von 5R09K
Noch ein paar pics

Re: 1957 Ford Thunderbird

Verfasst: Mo 25. Aug 2014, 23:06
von 5R09K
Zum Feierabend. GUTE NACHT!

Re: 1957 Ford Thunderbird

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 13:15
von 5R09K
Update zum Zündverteiler Conversion 57 T-Bird!

Um den Zündverteiler wartungsärmer und genauer zu betreiben, habe ich mich für eine Umrüstung auf kontaktlose Zündung mit einem optischen Geber entschieden.

Die originale Unterdruck-und Fliehkraftverstellung bleibt bestehen.

Trotz allem wird der Verteiler neu gelagert, um eventuell später auf den Ausgangszustand zurückzubauen,
und außerdem habe ich bezüglich diesem Produkt noch keine Referenz.

Ein sehr guter Kollege hat mir das Lager nach meinem Ermessen aus Rotguss gedreht und das Presswerkzeug zur Verfügung gestellt.

Ohne Hilfsvorrichtung = großer Murks!!!

Bilder folgen später
muss mal schauen was ich da habe

Liebe Grüße
Sefer

Re: 1957 Ford Thunderbird

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 14:56
von 5R09K
Pics.
Das Kit musste auf der Grundplatte modifiziert werden, da keine Aussparung für die Untetdruckbetätigung vorhanden war.