Hi *,
also die Spannungsangabe bei den Zündspulen bezieht sich auf die Bordnetzspannung.
* 6V ZSP ist für ein 6V Bordnetz
* 12V ZSP ist für ein 12V Bordnetz
Es wird dann noch angegeben, ob im Primärkreis ein Vorwiderstand zur zusätzlichen Dämpfung im Schwingkreis empfohlen ist oder nicht. Dazu kommt dann natürlioch noch der Innenwiderstand der ZSP
Stock bei unseren Ponies ist: 12V Bordnetz + Vorwiderstand ~1,5 OHm + Innenwiderstand ZSP ~1,5 OHM.
--- +++ ---
Meine Gedanken zum Strom durch die ZSP...
Da sollten wir m.E. zwei Komponenten berücksichtigen
1. Gleichstrom-Komponente:
Der ohmsche Gesamtwiderstand, (z.B. 1,5+1,5 Ohm bei Stock-Konfig), begrenzt den Gleichstrom durch den Primärkreis. Den Gleichstromfall haben wir aber nur, wenn der der Motor aus ist und der Unterbrecherkontakt geschlossen.
2. Wechselstrom-Komponente
Bei laufendem Motor kommt noch ein induktiver Anteil hinzu. Durch die Energieumwandlung in der Spule haben wir elektrisch gesehen einen zusätzlichen (induktiven) Widerstand.
Insgesamt also: 1,5+1,5 Ohm + Induktiver Widerstand,
Nach meiner Beobachtung dürfte dieser Induktive Widerstand ebenfalls im Bereich von ca. 1,5 bis 3 Ohm liegen...
Da der Gesamtwiderstand, durch den induktiven Anteil, somit immer größer ist als der Gleichstromwiderstand, ist der Strom durch die ZSP immer kleiner als der Strom, der beim Gleichstromfall fließt (stehender Motor).
Bei stehendem Motor tritt also die größte Belastung für die ZSP auf.
Insofern ist auch die Aussage "zur Belastung mit doppelter Leistung" - von Michael weiter oben - "strenggenommen" nur richtig für den Gleichstromfall.
Im Grundsatz ist sie absolut richtig - es gibt eine höhere Belastung im Gleichstromfall. Und wenn man den Motor lange mit eingeschalteter Zündung stehen lässt, ist das nicht gut! Insbesonderen nicht für den originalen DZM.
Ob dann bei laufendem Motor aber tatsächlich auch ein doppelt so hoher Strom fließt ist hängt vom zusätzlich vorhandenen, induktiven Widerstand der jeweiligen ZSP ab.
Und hier dürften die Hochleistungs-ZSPn, aufgrunder der höheren Anzahl an Windungen, eine höhere Induktivität haben, was letztlich einen höheren Widerstand und geringeren Strom bedeutet. Andererseits liefern sie eine höhere Zündenergie und die Leistung dafür muss irgenwo her kommen - nämlich durch einen höheren Strom im Primärkreis.
Ab wann das jetzt zum Tod des DZM führt ... schwer vorherzusagen aber auf jeden Fall stimmt die Anzeige nicht mehr.
Daher macht es m.E. wenig Sinn, den originalen DZM mit einer Nicht-Stock ZSP zu kombinieren.
--- +++ ---
Zur MSD Blaster2 ZSP
Die Installationsanleitung zur MSD Blaster2 besagt, dass diese Spule für mit einem Ballast Widerstand von 0,8 Ohm an 12V betrieben werden soll.
http://documents.holley.com/8202.pdf
Und, das sie einen Gleichstromwiderstand von 0,7 Ohm im Primärkreis hat.
https://www.holley.com/products/ignitio ... 8202#specs
Blaster2 + Ballast-Widerstand haben also den gleichen ohmschen Widerstand, wie die Stock-Konfiguration.
Sollte also erstmal kein Problem sein für Widerstandkabel und DZM.
Allerdings verschenkt man etwas das Potential der Blaster2, da diese ja auch ohne die zusätzliche Dämpfung betrieben werden könnte, um eine höhere Zündenergie zu liefern.
Und was ist jetzt bei Blaster2 ohne Ballast-Widerstand + Widerstandskabel....
- etwas höherer Strom im Gleichstromfall als bei Stock ... aus meiner Sicht aber noch nicht kritisch für das Widerstandskabel und den DZM
- etwas mehr Zündenergie, da der Ballast-Widerstand nicht da ist und somit nicht dämpft.
- eine unbestimmte aber geringe Abweichung des DZM, durch den veränderten Strom bei laufendem Motor.
Warum unbestimmt? Weil ich nicht weiß, wie sich die Induktivität der Blaster2 zur Induktivität der Stock-ZSP verhält.
Am besten wäre es, die Abweichung des originalen DZM zu kennen. Denn das ist eingenlich ein Amperemeter und würde uns somit verraten, wie groß der Unterschied ist - zwar nicht absolut aber in Relation. Und das könnte ausreichen abzuschätzen, wie groß die Gefahr für den DZM ist.
Servus
André
PS
In meinem Pony ist eine Blaster2 ohne Ballast-Widerstand + Widerstandskabel (ohne DZM) seit ca. 2004 verbaut - ligend.
Zusätzlich Ignitor-1 mit einger 12V Versorgung.
Keine Probleme, keine Aufälligkeiten. Ich hatte zu Anfang mal vor die USA-Redneck-Bastelei 'rauszuwerfen, but - never change a running system...
Würde ich es empfehlen? ... Kommt drauf an... Wenn jemand sich auskennt und etwaige Probleme selber einordnen kann, dann ja. Wenn nicht, dann immer die Stock Konfiguration.