jap, das ist schon einmal gut.
Zwischen den Bildern gibt es keinen Unterschied...Dass die Beiden identisch sind, war mir erst nach dem Absenden aufgefallen.
-> Messeleitung von der LiMa zur Karosserie ehemals 2,5mm2, nun 4mm2.
-> Dann müsste ich ja einen Kurzen zwischen STA und GRD, bzw. dem Gehäuse allg. messen...das hab ich auch. Nur ein einseitiger Durchlass. Habe die Statorwicklungen auch mal ganz langsam gedreht, das Ergebnis bleibt immer das Gleiche.
-> das habe ich noch nicht probiert
Ich habe eben noch eine neue Masseleitung zum Block gelegt. 25mm2 an den Block und 4mm2 an die Karosserie! Da glaube ich platzt die Batterie, bevor die Leitung zum Block durchgeschmolzen wäre. Zur LiMa geht eine gesonderte 4mm2 Leitung.
Zwischen STA und GRD, sowie zwischen BAT und STA ist ein einseitiger Durchlass, aber das ergibt sich ja aus den vorangegangenen Messungen, ne?
Unabhängig von der LiMa (da auch wenn Diese ausgebaut) gibt es einen kleinen Funken, wenn ich die Plusleitung an die Batterie klemme. Zündung aus, Türen geschlossen. Habe ich mir bisher immer damit erklärt, dass in bestimmten Bauteilen einfach schon Kondensatoren aufgeladen werden. Kann das stimmen? Ich habe meine Theorie immer damit bestätigt, dass ich die abgeklemmte Plusleitung auch immer erst entladen musste, weil sie noch ein höheres Potential, als das Null-Potential hatte. Entlädt sich ja auch mit der Zeit, war mir nur schon als aufgefallen, dass es ebenfalls kurz funkt, wenn die abgeklemmte Plusleitung an Masse kommt.
Ich werde die LiMa gleich nochmal anklemmen und versuchen zu starten. Bin jedoch nicht sonderlich glücklich über den geplanten Versuch, da ich ja außer einer neuen Masseleitung nichts verändert habe. Jetzt mache ich mich mehr Sorgen, dass ich das gleiche Symptom erst später merke, weil ich dickere Leitungsquerschnitte verwendet habe.

Soweit...
Vielen Dank André für deine Hilfe!
