Lima defekt

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
FMO67
Beiträge: 232
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V

Re: Lima defekt

Beitrag von FMO67 »

Hi André,

jap, das ist schon einmal gut.
Zwischen den Bildern gibt es keinen Unterschied...Dass die Beiden identisch sind, war mir erst nach dem Absenden aufgefallen.

-> Messeleitung von der LiMa zur Karosserie ehemals 2,5mm2, nun 4mm2.
-> Dann müsste ich ja einen Kurzen zwischen STA und GRD, bzw. dem Gehäuse allg. messen...das hab ich auch. Nur ein einseitiger Durchlass. Habe die Statorwicklungen auch mal ganz langsam gedreht, das Ergebnis bleibt immer das Gleiche.
-> das habe ich noch nicht probiert

Ich habe eben noch eine neue Masseleitung zum Block gelegt. 25mm2 an den Block und 4mm2 an die Karosserie! Da glaube ich platzt die Batterie, bevor die Leitung zum Block durchgeschmolzen wäre. Zur LiMa geht eine gesonderte 4mm2 Leitung.

Zwischen STA und GRD, sowie zwischen BAT und STA ist ein einseitiger Durchlass, aber das ergibt sich ja aus den vorangegangenen Messungen, ne?

Unabhängig von der LiMa (da auch wenn Diese ausgebaut) gibt es einen kleinen Funken, wenn ich die Plusleitung an die Batterie klemme. Zündung aus, Türen geschlossen. Habe ich mir bisher immer damit erklärt, dass in bestimmten Bauteilen einfach schon Kondensatoren aufgeladen werden. Kann das stimmen? Ich habe meine Theorie immer damit bestätigt, dass ich die abgeklemmte Plusleitung auch immer erst entladen musste, weil sie noch ein höheres Potential, als das Null-Potential hatte. Entlädt sich ja auch mit der Zeit, war mir nur schon als aufgefallen, dass es ebenfalls kurz funkt, wenn die abgeklemmte Plusleitung an Masse kommt.

Ich werde die LiMa gleich nochmal anklemmen und versuchen zu starten. Bin jedoch nicht sonderlich glücklich über den geplanten Versuch, da ich ja außer einer neuen Masseleitung nichts verändert habe. Jetzt mache ich mich mehr Sorgen, dass ich das gleiche Symptom erst später merke, weil ich dickere Leitungsquerschnitte verwendet habe. :roll:

Soweit...

Vielen Dank André für deine Hilfe! :)
Viele Grüße vom Marc ;)
FMO67
Beiträge: 232
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V

Re: Lima defekt

Beitrag von FMO67 »

Nochmal zu Punkt 2
-> es hört sich an, als hätte ich ´nen Kurzen gemessen. Das habe ich NICHT! Lediglich ein einseitiger Durchlass.

Da fällt mir gerade noch ein...in der vorherigen Nachricht habe ich geschrieben, dass zwischen BAT und GRD ebenfalls ein einseitiger Durchlass ist. Würde doch gleichzeitig aber auch bedeuten, dass hier immer ein Strom fließt, oder?
Viele Grüße vom Marc ;)
FMO67
Beiträge: 232
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V

Re: Lima defekt

Beitrag von FMO67 »

Achsooo, nee. Dafür die Dioden schätze ich...?

Hier bin ich als verwirrt von der physikalischen und der technischen Stromrichtung. Anderes Thema.
Viele Grüße vom Marc ;)
FMO67
Beiträge: 232
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V

Re: Lima defekt

Beitrag von FMO67 »

Sooo...Update:

Hatte vorhin nachdem die LiMa eingebaut, aber außer der Massezuleitung noch nichts angeschlossen war kurz die Batterie angeklemmt. Dabei auch das kurze Blitzen. Eben, wieder mit abgeklemmter Batterie wollte ich BAT und FLD anklemmen, dabei kam ich mit schwarz-gelb für BAT kurz an das LiMagehäuse und es hat doch kurz aber ganz ordentlich geblitzt. Bevor ich weitermache, könnte das auf einen Defekt hinweisen oder ist das jetzt eher der gestern angesprochene Kondensator zwischen BAT und GRD gewesen, der sich vorhin bei abgeklemmter Batterie aufgeladen hatte??? Wobei dato, eigentlich nur Masse an der LiMa angeschlossen war. Möglicherweise auch ein Kondensator eines anderen Bauteils? :)
Viele Grüße vom Marc ;)
FMO67
Beiträge: 232
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V

Re: Lima defekt

Beitrag von FMO67 »

Wie sagen hier manche:

Kaum macht man mal was richtig :lol:

An der LiMa konnte es inzwischen nicht mehr liegen.
Also angeschlossen, dazwischen immer gemessen und es gewagt.

Er läuft und lädt!

Wobei er im Standgas zwischen 12V, ab und zu 11,75V, und 13V schwankt. Das war vorher nicht der Fall. Fällt v.a. an der Beleuchtung auf.
Hätte ich das nicht alles geprüft, hätte ich gedacht, dass evtl. eine Statorwicklung nicht richtig an der Diodenplatte angelötet ist. Vll. hat da ja noch jmd nen Tipp?

Woran es jetzt lag...? Keine Ahnung. Entweder an der Masseleitung zum Block oder beim ersten Zsmbau der LiMa hab ich eine Isolierplatte vll. schräg eingesetzt.

Die Wege meines Pony sind unergründlich :lol:

Schönen Start in die Woche!
Viele Grüße vom Marc ;)
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Lima defekt

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Marc,

bei den "Blitzen" würde ich eher auf einen anderen Kondensator oder Verbraucher im Auto tippen. Der Kodensator der LiMA hat doch eher eine kleine Kapazität und Du schreibst ja, dass sein zweiter Pol (an BAT) noch nicht angeschlossen war. Wie soll er sich dann aufladen?
Was ist denn sonst noch an Elektronik verbaut und hat Dauerplus - Radio?

Und wegen einer Kapazitätsentladung verkokelt Dir keine Masseleitung.

Bzgl. der Durchgangstests bei der Diodenplatte. Korrekt ist folgendes...
Durchgang von GRD (rotes Kabel vom Messgerät) zu STA (schwarzes Kabel vom Messgerät) - über eine einfache Diodenstrecke --> ca. 500mV.
Durchgang von STA (rotes Kabel vom Messgerät) zu BAT (schwarzes Kabel vom Messgerät) - über eine einfache Diodenstrecke --> ca. 500mV
Durchgang von GRD (rotes Kabel vom Messgerät) zu BAT (schwarzes Kabel vom Messgerät) - über eine doppelte Diodenstrecke --> ca. 1000mV
Wenn Du rotes und schwarzes Kabel jeweils vertauschst darf es keinen Durchgang geben.

Unsere Posts haben sich überschnitten... Also Glückwunsch!
Das mit der schwankenden Ladespannung würde ich mir aber nochmal anschauen.

Servus
André
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Lima defekt

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Marc,

hier noch ein "Nachklapp" zur schwankenden Ladespannug.

Nicht jede LiMa zeigt bei gleicher Drehzahl das gleiche Ladeverhalten. Hier gibt es unterschiede. Wenn Du also jetzt eine andere LiMa als vorher eingebaut hast, kann das allein daran liegen. Auch ggf. veränderte Komponenten wie Kohlen, Diodenplatte, etc. können in geringerem Umfang ein Grund dafür sein.
Um eine gewisse Ladeleistung zu erreichen braucht es eine entsprechende Energie. Diese wird geliefert durch die Erregerspanung und durch die Drehzahl. Es kann also sein, dass im Leerlauf die LiMa gerade dort betrieben wird, wo sie gerade anfängt zu laden... Bei leichten Schwankungen der Drehzahl siehst Du dann überproportionale Schwankungen der Ladeleistung...
Ab ca. 750 bis 800 Umdrehungen des Motors solltest Du aber die volle Ladeleistung von ca. 14V (+ X) erreichen. Es kommt natürlich auch darauf an, welche sonstigen Verbraucher mit laufen.

Ein Abfall unter 12,2V zeigt aber eigentlich, dass die Batterie schwach ist und überhaupt nicht geladen wird.
Die Batterie mal eine Nacht ans Ladegerät hängen und dann bei zunächst ausgeschalteten Verbrauchern die Ladeleistung prüfen. Dann schrittweise Verbraucher einschalten...
Außerdem, noch checken, woher der Ruhestrom kommt, den Du beobachtet hast...

Servus
André
FMO67
Beiträge: 232
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V

Re: Lima defekt

Beitrag von FMO67 »

Hi André,

bei der ersten Messung war der Motor glaub noch kalt. Habe gestern bei lauwarmem Motor gemessen und da hatte ich im Leerlauf 13,36V...ziemlich konstant, lediglich schwankend zwischen 13,32V und 13,37V.

Die anfänglichen Schwankungen könnten an etwas fett in der LiMa und wahrscheinlicher der unruhigen Drehzahl um den Schwellwert der "LiMa-Funktion", Erregerspannung.

Das Blitzen scheint mir wirklich nur von einem Kondensator zu kommen. Beim wieder abziehen und direkt wieder aufstecken blitzt es nicht mehr. Außerdem messe ich 0,00A Ruhestrom, sprich keinen.
Bei mir sind aber auch wirklich alle Verbraucher dem Zündschloss nachgeschalten. Heizung, Klima, Radio (noch der Originale, sprich ohne Speicher und Dauerstrom).
Somit sollte sich das Problem auch haben.
Die Batterie ist von letztem Jahr und war vor den ganzen Test mittels Ladegerät komplett vollgeladen worden.

Ich war gestern 30 min unterwegs und eben wieder. Die Batteriespannung ist trotz öfteren Stops und Anlassen von 12,45V auf 12,60V gestiegen. Ich glaube bei mir ist auch noch ausschlaggebend, dass ich sehr gerne Oldies beim Fahren höre. Dafür habe ich eine separate Endstufe unauffällig im Kofferraum montiert. Diese sollte gerade bei den Pegeln mit denen ich manchmal Musik höre, wenn es wieder mit mir durchgeht, ebenfalls ziemlich viel Leistung benötigen.

Vielen vielen Dank für Deine Hilfe...ich melde mich bald wegen der anderen LiMa. :)
Viele Grüße vom Marc ;)
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Lima defekt

Beitrag von AJ-C289 »

Hi Marc,

Wenn jetzt die Ladespannung bei höherer Drehzahl auf gut 14V ansteigt ist alles gut.
Ansonsten viel Spaß und bis bald.

Gruß
André
Antworten

Zurück zu „Technik“