Geruch im Auto " Abgase / Motor " ect ???
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- T5owner
- Beiträge: 3440
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Geruch im Auto " Abgase / Motor " ect ???
Nur als Ergänzung: Ab 68 waren die PCV- Systeme erst geschlossen, vorher offen. Dann war die Öleinfüllkappe auch erst abgedichtet und hatte die Schlauchzuführung vom Luftfilter.
Man beachte den geplanten 427er.
Man beachte den geplanten 427er.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
- Phibs
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr 22. Jun 2018, 16:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang Hardtop, 289 2V (Autolite 2100), C4, AC, Power Steering, Power Drum Brakes
Re: Geruch im Auto " Abgase / Motor " ect ???
66er und 67er, die in Kalifornien ausgeliefert wurden, hatten ebenfalls ein geschlossenes System, war nämlich Pflicht, genauso wie die Smog Pump.T5owner hat geschrieben:Nur als Ergänzung: Ab 68 waren die PCV- Systeme erst geschlossen, vorher offen. Dann war die Öleinfüllkappe auch erst abgedichtet und hatte die Schlauchzuführung vom Luftfilter.
Philipp
1967 Mustang Hardtop, 289 2V (Autolite 2100), C4, AC, Power Steering, Power Drum Brakes


1967 Mustang Hardtop, 289 2V (Autolite 2100), C4, AC, Power Steering, Power Drum Brakes

- V8fan
- Beiträge: 91
- Registriert: Mo 5. Aug 2019, 09:48
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 68
Jeep Wrangler TJ
Re: Geruch im Auto " Abgase / Motor " ect ???
Hallo Martin,T5owner hat geschrieben:Schau Dir auch die Tankabdichtung zum Kofferraumboden an, da werden durch den Sog beim Fahren auch manchmal Abgase hoch- und hereingezogen.
bei mir gab es in Höhe der hinteren Stossstangenhalter im Heckblech ungenutzte offene Löcher (ca. 6 und 10 mm) die sowohl Kraftstoffgeruch aus der Entlüftung des Tankdeckels und Abgase aus den Endrohren angesaugt/durchgelassen haben. Evt. gibts die bei deinem Pony auch.
Gruß Holger

- T5owner
- Beiträge: 3440
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Geruch im Auto
[*]
Die anderen Zuordnungen von geschlossen oder offen an seinem eigenen Motor übernimmt man ja meist vom Vorgänger. Meins war auch "offen" beim Kauf mit einer Aftermarket-Chromdose ... und auf den Treffen sieht man viele "offene" bei Motoren, wo sie original nicht hingehören eigentlich, aber dennoch Sinn machen aus div. Gründen.
Beide Systeme - offene oder geschlossene - PCV Systeme haben einen Luft-Filter, das offene in der (richtigen) Öleinfüllkappe, das geschlossene eben im Luftfilter selbst (ab 71-73 sogar zusätzlich noch einen innen), wenn man den originalen drauf hat. Wichtig ist, daß man Filter und Leitungen alle 6000 Meilen oder 10.000km mal reinigt oder das PCV-Ventil austauscht, sonst gibts Ölschlamm oder eben auch mal Qualm und Hydrocarbon woanders. Macht aber ja keiner, ich muß auch mal nachschauen.
Na ja, stimmt, aber die Motoren von da erkennt man ja auch so..entweder mit dem Thermactor System oder den nachträglich verstopften Bohrungen, wenn es demontiert ist. Außerdem ist das Thermactor-System an sich ja geschlossen.Phibs hat geschrieben: 66er und 67er, die in Kalifornien ausgeliefert wurden, hatten ebenfalls ein geschlossenes System, war nämlich Pflicht, genauso wie die Smog Pump.
Die anderen Zuordnungen von geschlossen oder offen an seinem eigenen Motor übernimmt man ja meist vom Vorgänger. Meins war auch "offen" beim Kauf mit einer Aftermarket-Chromdose ... und auf den Treffen sieht man viele "offene" bei Motoren, wo sie original nicht hingehören eigentlich, aber dennoch Sinn machen aus div. Gründen.
Beide Systeme - offene oder geschlossene - PCV Systeme haben einen Luft-Filter, das offene in der (richtigen) Öleinfüllkappe, das geschlossene eben im Luftfilter selbst (ab 71-73 sogar zusätzlich noch einen innen), wenn man den originalen drauf hat. Wichtig ist, daß man Filter und Leitungen alle 6000 Meilen oder 10.000km mal reinigt oder das PCV-Ventil austauscht, sonst gibts Ölschlamm oder eben auch mal Qualm und Hydrocarbon woanders. Macht aber ja keiner, ich muß auch mal nachschauen.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
Re: Geruch im Auto " Abgase / Motor " ect ???
das sind bestimmt die Löcher für die Stoßstangenhörner / Guard BumpersV8fan hat geschrieben:Hallo Martin,T5owner hat geschrieben:Schau Dir auch die Tankabdichtung zum Kofferraumboden an, da werden durch den Sog beim Fahren auch manchmal Abgase hoch- und hereingezogen.
bei mir gab es in Höhe der hinteren Stossstangenhalter im Heckblech ungenutzte offene Löcher (ca. 6 und 10 mm) die sowohl Kraftstoffgeruch aus der Entlüftung des Tankdeckels und Abgase aus den Endrohren angesaugt/durchgelassen haben. Evt. gibts die bei deinem Pony auch.
Gruß Holger
Gruß Frank


Re: Geruch im Auto " Abgase / Motor " ect ???
jetzt habe ich auch eine Frage:
68er System: So sieht es bei mir aus:
1) Beifahrerseite Ventildeckel geht über einen Deckel ein Schlauch in den Spacer des Vergasers.
2) Fahreseite Ventildeckel ist geschlossen - keine Leitung sonstwo hin
Die Leitung zum Spacer vom Vergaser sollte man von Zeit zu Zeit Reinigen? Habe ich das richtig verstanden?
68er System: So sieht es bei mir aus:
1) Beifahrerseite Ventildeckel geht über einen Deckel ein Schlauch in den Spacer des Vergasers.
2) Fahreseite Ventildeckel ist geschlossen - keine Leitung sonstwo hin
Die Leitung zum Spacer vom Vergaser sollte man von Zeit zu Zeit Reinigen? Habe ich das richtig verstanden?
Gruß Frank


- T5owner
- Beiträge: 3440
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Geruch im Auto " Abgase / Motor " ect ???
Motor aus 68? Aber Du hast sicher eine Öleinfüllkappe auf der Fahrerseite ? Unten offene Löcher in der Kappe oder mit Gummidichtung? Da muss Luft mit rein. Auf der Beifahrerseite muss das passende PCV Ventil rein, damit im Leerlauf nicht alles angesaugt wird. Verschlechtert u.U, den Leerlauf.
So ist das gedacht.
So ist das gedacht.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
- V8fan
- Beiträge: 91
- Registriert: Mo 5. Aug 2019, 09:48
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 68
Jeep Wrangler TJ
Re: Geruch im Auto " Abgase / Motor " ect ???
Bei mir ist die Öleinfüllkappe mit einem Schlauch versehen, der direkt in das Original- Luftfiltergehäuse geht. Ich wollte einmal testen, was da angesaugt wird und habe den Schlauch aktuell durch einen transparenten ersetzt. Sieht sehr sauber ohne Rückstände aus. Der Edelbrock hat 2 Stutzenvorbereitungen vorgestanzt. Die Stutzen muss man zusätzlich bestellen.
Gruß
Holger
Gruß
Holger
- Dateianhänge
-
- 20200602_204245_Schlauch.jpg (896.46 KiB) 415 mal betrachtet

- V8fan
- Beiträge: 91
- Registriert: Mo 5. Aug 2019, 09:48
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 68
Jeep Wrangler TJ
Re: Geruch im Auto " Abgase / Motor " ect ???
jau !coco hat geschrieben:
das sind bestimmt die Löcher für die Stoßstangenhörner / Guard Bumpers


- T5owner
- Beiträge: 3440
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Geruch im Auto " Abgase / Motor " ect ???
@v8fan - von der Fahrerseite Ansaugung vom Luftfilter ist ja auch korrekt und sauber.
Von der Beifahrerseite sollte das korrekte (je nach Motor) PCV-Ventil im Deckel sein und von da der Schlauch zur Vergasergrundplatte (Stutzen). Da wäre der transparente Schlauch mal interessanter. Den zweiten beifahrerseitigen Stutzen im Edelbrock oder Motorsport (hat auch 2) muß man verschliessen.
Nichtsdestotrotz funktioniert es ja bei den meisten auch so, aber wenn der Leerlauf Probleme aufwirft, es stinkt und Ölschlamm im vermeiden hilft, macht man es besser wie gedacht, um die Ölnebel zu entsorgen.
Von der Beifahrerseite sollte das korrekte (je nach Motor) PCV-Ventil im Deckel sein und von da der Schlauch zur Vergasergrundplatte (Stutzen). Da wäre der transparente Schlauch mal interessanter. Den zweiten beifahrerseitigen Stutzen im Edelbrock oder Motorsport (hat auch 2) muß man verschliessen.
Nichtsdestotrotz funktioniert es ja bei den meisten auch so, aber wenn der Leerlauf Probleme aufwirft, es stinkt und Ölschlamm im vermeiden hilft, macht man es besser wie gedacht, um die Ölnebel zu entsorgen.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de