67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
clemente
Beiträge: 578
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 14:01

Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?

Beitrag von clemente »

Nein, diese Aussage nicht..

Aber diese Gedanken gehen mir öfter durch den Kopf bei deinen Kommentaren..

Und jetzt is auch gut!
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?

Beitrag von Schraubaer »

Ach, jetzt ist gut, meinst Du? :?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Dutton
Beiträge: 166
Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie

Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?

Beitrag von Dutton »

Hallo,

tut mir Leid, dass ich jetzt auch noch eine verbale Auseinandersetzung heraufbeschworen habe.

Aber auch ich schätze klare Worte, und wenn einer Recht hat, hat er Recht: Ich habe mich offensichtlich überhoben. Entweder hat das Auto mich geschafft oder ich mich selbst, egal, jedenfalls ist jetzt - nachdem ich wieder einen ganzen Tag nur Frust eingefahren habe - endgültig Schluss. Es geht wirklich nichts mehr.

Auf meiner Reise nach Berlin hatte ich so eine Eingebung: Wenn der Motor sich so anhört, als würde er auf nur 4 Zylindern laufen, könnte das an den Ventilen liegen.

So habe ich heute hoffnungsfroh - zum ersten Mal - die Ventildeckel abgenommen - und war schockiert über den Zustand der Köpfe (siehe Bilder). Dann habe ich das Ventilspiel gemessen: Viel zu eng - dachte ich. Habe dann alle 16 auf 0,45 eingestellt, was anscheinend der größte Fehler war, den ich machen konnte. Ich war der Überzeugung, dass die Ventile mechanisch betätigt werden, aber es spricht viel dafür, dass es Hydros sind. Ich weiß es aber nicht!!!

Und ehe ich jetzt noch mehr kaputt mache, kommt der Wagen weg. Ich weiß zwar noch nicht wohin, aber da fällt mir bestimmt was ein. Auf dem Hänger steht er jedenfalls schon.

Vielleicht hole ich mir aber auch einen Austauschmotor. Wenn ich von dem offenkundig gewordenen Zustand der Köpfe auf den Rest schließe und den immer noch vorhandenen massiven Ölverlust am hinteren Kurbelwellenausgang und die Qualmentwicklung beim Starten dazu nehme, dürfte das die vernünftigste Lösung sein. Um eine Motorüberholung dürfte ich auf gar keinen Fall herumkommen.

Ich weiß aber noch nicht, was ich jetzt machen werde. Erst mal habe ich die Schnauze gestrichen voll und tröste mich damit, dass ich noch andere Autos habe, mit denen ich fahren kann. Kommt Zeit, kommt bekanntlich Rat ...

Macht's gut! Ich melde mich vielleicht wieder, wenn's mir besser geht.
Dateianhänge
BILD9426 klein.jpg
BILD9426 klein.jpg (130.1 KiB) 827 mal betrachtet
BILD9423 klein.jpg
BILD9423 klein.jpg (169.21 KiB) 827 mal betrachtet
BILD9424 klein.jpg
BILD9424 klein.jpg (169.64 KiB) 827 mal betrachtet
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?

Beitrag von Schraubaer »

Du hast doch nix heraufbeschworen! Gibt immer Schwachmaten die rumsülzen! Macht ja auch Spass!
Ich PNne Dir mal meine Telefonnummer. Wenn Du ein bisschen runtergekommen bist, vielleicht noch wieder etwas Mut und Wut für neue Versuche gesammelt hast, kannst mich gerne mal anrufen. Klönend ist sowas einfacher zu vermitteln! Dein Moddor sieht zwar echt kacke aus, aber fertig ist der noch lange nicht! Schliesslich, lief er ja und jetzt fängt er erst nach einer Weile an zu spacken!? Du bist im Moment einfach frustriert und etwas baustellenmüde, kenne ich! ;)
Nimm mal etwas Abstand und vielleicht einige Vergissbiere, wenn Dir wieder danach ist, Kralle um 'n Hörer!
Wenn nicht, auch okay, kein Problem. Kopf hoch!

:) Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
marcod64
Beiträge: 4057
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet

Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?

Beitrag von marcod64 »

Auf dem mittleren Bild fehlt ein Vakuumschlauch für den Verteiler. Und Thermo Choke Leitungen komplett. Kamm aber auch sein wegen demontieren der Ventildeckel.
Ist mir nur aufgefallen. Abstand und dann wieder mit Elan dran gehen.
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Bild
Bild
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
Benutzeravatar
Dutton
Beiträge: 166
Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie

Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?

Beitrag von Dutton »

Hallo zusammen,

alles gut: Auto ist am Donnerstag durch den TÜV gekommen, einschließlich H-Kennzeichen. Am Freitag dann problemlose Zulassung, seitdem bin ich mehr als 300 km gefahren und hellauf begeistert. Der Mustang ballert sich mit einem Super-Sound über die kleinen Eifelsträßchen und braucht dabei nicht mal 12 Liter Sprit!

Der Motor läuft gut. Die Jungs in Euskirchen hatten festgestellt, dass die Mucken nicht vom Vergaser kamen, sondern von den Hydros. Die waren wohl wegen der langen Standzeit dermaßen verklebt, dass nur einige funktionierten. Gängig gemacht, Ventile eingestellt, auf elektronische Zündung umgerüstet und der Wagen läuft jetzt wie eine Eins.

Sorge bereitet mir nur noch der hohe Ölverlust. Gestern hat das Auto auf 100 km einen ganzen Liter Motoröl rausgeschmissen. Habe mich kaum getraut, an der Tanke anzufahren wegen der Pfütze, die ich da hinterlassen habe. Ich vermute (und hoffe), dass es an der Ölwannendichtung liegt, bin aber nicht sicher. Habe heute jedenfalls die Ölwanne abmontiert, werde sie mit neuer neuer Dichtung wieder einsetzen und hoffe (und bete inständig), dass es das dann war und nicht der Kurbelwellensimmering. Denn das würde bedeuten, dass der Motor raus muss. Ich tippe aber nach wie vor auf die Ölwanne, weil so viel Schmierstoff über die Kurbelwelle m. E. gar nicht raus kann. Drückt mir die Daumen!

Den Getriebeölverlust habe ich heute behoben: Es war die Befestigungsschraube einer der beiden nach vorne führenden Schläuche am Getriebe nicht fest genug angezogen.

Der Motor sieht übrigens gar nicht so schlecht aus, wie die verölten Köpfe das vermuten ließen. Die Ölwanne ist nahezu sauber, der Drahtfilter zur Ölpumpe frei und die Steuerkette wie neu und straff gespannt.

Auch ich bin gespannt, wie's weiter geht, aber das Schlimmste dürfte jetzt jedenfalls überstanden sein ...

Viele Grüße

Hajo
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
Benutzeravatar
marcod64
Beiträge: 4057
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet

Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?

Beitrag von marcod64 »

Klingt doch super.
Nur nicht den Sand in den Kopf stecken. :D
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Bild
Bild
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
Benutzeravatar
Dierk
Beiträge: 125
Registriert: So 19. Okt 2014, 22:36
Fuhrpark: 1er BMW BJ 2006 und Ford Mustang Convertible BJ 1967

Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?

Beitrag von Dierk »

Ringostar1982 hat geschrieben:
Bezüglich des Verdeck ist bei mir im motorraum unterhalb des magnetschalters eine Art Sicherung in Form eines (sieht aus wie ein holzsteeg) angebaut. Die genaue Funktion ob dieses zB bei zu großer Last durchbruzzelt ist mir selbst noch nicht klar.
Hallo zusammen,

Ich habe auch gerade ein Problem mit meinem 67er Verdeck. Gestern morgen gings normal auf und abends : keine Reaktion auf Schalterbetätigung. Jetzt hab ich hier etwas von einem "Holzsteeg" gelesen. Habt Ihr davon Fotos gemacht? Bzw. Wo genau finde ich den (wahrscheinlich)?

Freu mich auf Infos.

Gruß Dierk
Benutzeravatar
Dutton
Beiträge: 166
Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie

Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?

Beitrag von Dutton »

Hallo Dierk,

ich hatte - wie Du ja gelesen hast - bei Übernahme des Autos dasselbe Problem (und sehr viele andere ...): Das Verdeck ging erst gut, dann gab es vereinzelte Aussetzer, bis am Ende das Öffnen und Schließen vom bloßen Zufall abhängig war.

Ich hatte zunächst den Schalter am Armaturenbrett im Verdacht, aber der war ok. Dann habe ich die Servopumpe hinter der Sitzbank hinten überprüft: Auch iO. Dann war ich soweit, dass ich einfach ein separates Kabel vom Plus an die Pumpe legen wollte, bis ich rein zufällig bemerkt habe, dass die Mutter, mit der das Stromkabel vorne angeschlossen ist, nicht angezogen war. Das hatte zur Folge, dass jede Erschütterung einen Wackelkontakt verursachte. Mit einem 10er Schlüssel war die Sache dann in 5 Sekunden erledigt.

Ich kann Dir rückblickend nur empfehlen, die recht simple Verdrahtung der Servopumpe (bitte prüfen, ob genug Öl drin ist) von Anfang bis Ende zu checken. Ein loser Kontakt an irgendeiner Stelle macht den Ärger, den wir beide erleben bzw. erlebt haben. Bei mir war die Mutter auf der Schraube an dem "Holzsteeg" lose. Damit meine ich das kleine Teil, das unter dem Magnetschalter (das ist das Teil, an dem das rote Pluskabel der Batterie angeschlossen ist) direkt hinter der Batterie sitzt. Es ist mit 2 Blechschrauben befestigt und von dort geht ein schwarzes Kabel unterhalb der Batterie auf die linke Fahrzeugseite über den Schalter neben dem Lenkrad direkt nach hinten zur Pumpe. Habe leider heute keine Zeit, ein Foto zu machen, aber anhand meiner Beschreibung müsstest Du eigentlich klar kommen.

Good luck!

Ich habe übrigens fast ein Jahr gebraucht, um an meinem Auto (recht lieblos behandelter USA-Import) alle Schwachstellen (einschließlich Motor) zu beseitigen. Heute ist der Mustang die Zuverlässigkeit selbst, wie er in den letzten paar Tausend Kilometern eindrucksvoll gezeigt hat. Die letzte dramatische Aktion war der zugesetzte Kühler ...

Viele Grüße

Hajo
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
Benutzeravatar
Dierk
Beiträge: 125
Registriert: So 19. Okt 2014, 22:36
Fuhrpark: 1er BMW BJ 2006 und Ford Mustang Convertible BJ 1967

Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?

Beitrag von Dierk »

Hallo Hajo,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Dann werde ich mal die diversen Überprüfungen durchführen. Hoffe ja schon, dass es "nur" ein Wackelkontakt - wo auch immer - ist. Werde berichten. Hab zwar noch nicht ganz verstanden, wo dieser "Holzsteeg" sein soll, aber ich werde die Ursache hoffentlich schnell finden.

Also, schönen Abend noch

Dierk
Antworten

Zurück zu „Technik“