
1957 Ford Thunderbird
Moderatoren: SqlMaster, T5owner
Re: 1957 Ford Thunderbird
Kurz vor Jahreswechsel ist der Unterboden komplett abgedichtet und versiegelt. Der Bereich ist auf jeden Fall abgehakt. 

- Dateianhänge
-
- rps20141218_140701.jpg (92.45 KiB) 3038 mal betrachtet
-
- rps20141218_141236.jpg (114.42 KiB) 3038 mal betrachtet
-
- rps20141218_141450.jpg (79.86 KiB) 3038 mal betrachtet
-
- rps20141218_141803.jpg (89.06 KiB) 3038 mal betrachtet
-
- rps20141218_142035.jpg (80.11 KiB) 3038 mal betrachtet
-
- rps20141218_142306.jpg (79 KiB) 3038 mal betrachtet
-
- rps20141218_142448.jpg (117.13 KiB) 3038 mal betrachtet
-
- rps20141218_142900.jpg (104.79 KiB) 3038 mal betrachtet
-
- rps20141218_143844.jpg (85.33 KiB) 3038 mal betrachtet
-
- rps20141218_144131.jpg (187.27 KiB) 3038 mal betrachtet
-
- Beiträge: 5788
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
Re: 1957 Ford Thunderbird
immer wieder schön zu sehen. weiter so.
lg
abudi
lg
abudi
Re: 1957 Ford Thunderbird
Heute hatte ich ein wenig Zeit die zu kurz geratenen Surstangensteller auszutauschen, die waren noch von einem
anderen Projekt übrig.
Die geschlossene Bauweise gefällt mir in der Funktion besser, weil die sich sehr einfach einstellen lassen.
Korrosion wird hier verhindert, das innenliegende Gewinde ist vor Schmutz und Wasser geschützt.
wieder ein kleiner Schritt vorwärts...
Liebe Grüße
Sefer
anderen Projekt übrig.
Die geschlossene Bauweise gefällt mir in der Funktion besser, weil die sich sehr einfach einstellen lassen.
Korrosion wird hier verhindert, das innenliegende Gewinde ist vor Schmutz und Wasser geschützt.

wieder ein kleiner Schritt vorwärts...
Liebe Grüße
Sefer
- Dateianhänge
-
- rps20141223_211757.jpg (230.12 KiB) 2911 mal betrachtet
-
- rps20141223_212146.jpg (214.63 KiB) 2911 mal betrachtet
- AJ-C289
- Beiträge: 1665
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: 1957 Ford Thunderbird
Hi Sefer,
nochmals Danke für die vielen Details.
Hast Du Nahtabdichtung verwendet? Wenn ja, welche - auf PU basierend?
Soweit ich es mitbekommen habe gibt es PU basierende Nahtabdichtung, die relativ hart wird und gut überlackierbar ist. Fragt ich mich, ob die nicht zu hart und dann rissig wird...
Es gibt dann noch welche die auf "MS Polymeren" basiert. Diese bleibt gummiartig, weich und etwas klebrig. Auch nach dem Überlackieren. Also auch nicht so dolle.
Danke
André
nochmals Danke für die vielen Details.
Hast Du Nahtabdichtung verwendet? Wenn ja, welche - auf PU basierend?
Soweit ich es mitbekommen habe gibt es PU basierende Nahtabdichtung, die relativ hart wird und gut überlackierbar ist. Fragt ich mich, ob die nicht zu hart und dann rissig wird...
Es gibt dann noch welche die auf "MS Polymeren" basiert. Diese bleibt gummiartig, weich und etwas klebrig. Auch nach dem Überlackieren. Also auch nicht so dolle.
Danke
André
Re: 1957 Ford Thunderbird
Hallo André,
ich habe diesesmal das Produkt von Würth benutzt, da mein Lackierer damit gute Erfahrungen gemacht hat.
Bei den letzten Projekten kam überwiegend die spritzbare Nahtabdichtung von Teroson zum Einsatz. Von der Verarbeitung und Überlackierbarkeit sehr gut, aber die Haftung lässt mit der Zeit nach.
Bei dem Produkt von Würth habe ich noch keine Langzeitbeobachtung. Firma Kreco Nahtabdichtung habe ich auch mal benutz, richtig top gewesen, auch nach 6 Jahren sehr haftstark und elastisch. Leider gibts das Produkt nicht mehr.
anbei das benutze Produkt
Gruß Sefer
ich habe diesesmal das Produkt von Würth benutzt, da mein Lackierer damit gute Erfahrungen gemacht hat.
Bei den letzten Projekten kam überwiegend die spritzbare Nahtabdichtung von Teroson zum Einsatz. Von der Verarbeitung und Überlackierbarkeit sehr gut, aber die Haftung lässt mit der Zeit nach.
Bei dem Produkt von Würth habe ich noch keine Langzeitbeobachtung. Firma Kreco Nahtabdichtung habe ich auch mal benutz, richtig top gewesen, auch nach 6 Jahren sehr haftstark und elastisch. Leider gibts das Produkt nicht mehr.

anbei das benutze Produkt
Gruß Sefer
- Dateianhänge
-
- rps20141223_234049.jpg (112.43 KiB) 2892 mal betrachtet
-
- rps20141223_233936.jpg (266.57 KiB) 2892 mal betrachtet
- AJ-C289
- Beiträge: 1665
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: 1957 Ford Thunderbird
Danke!
Ich hatte bei meinem Auto im Innenraum die folgende Nahtabdichtung verwendet.
http://www.mipa.de/d/pi/lm/PU420.pdf
Die wird relativ hart, ist aber noch elastisch. Ich werde das Verhalten mal beobachten.
Gruß
André
Ich hatte bei meinem Auto im Innenraum die folgende Nahtabdichtung verwendet.
http://www.mipa.de/d/pi/lm/PU420.pdf
Die wird relativ hart, ist aber noch elastisch. Ich werde das Verhalten mal beobachten.
Gruß
André
Re: 1957 Ford Thunderbird
mein heutiges Ziel war gewesen, ein wenig Platz zu schaffen, deswegen wollte ich die
für die damalige Zeit doch recht futuristischen Lüftungskanäle verbauen.
Seitlich hat man sogar noch die Möglichkeit, Ventilationsklappen in Fahrtrichtung zu öffnen.
Ich bin mal gespannt, das muss ja richtig schön föhnen.
Die originalen Kanäle sind kaum noch zu gebrauchen. Schon beim Anfassen bröselt es.
Der Ersatz ist aus GFK, aber egal, Hauptsache es gibt Teile dafür.
Die vorderen vent ducts mussten etwas modifiziert werden, im gesamten von den Maßen her ein gut passendes Zubehör.
Da die Blechschrauben in dem GFK nicht lange halten können, werde ich diese demnächst zusätzlich mit Blechmuttern oder anderweitig fixieren.
Die Fender vent boxes sind nach dem Strahlen etwas dünner geworden, glück gehabt, kein Schweizer Käse
Mit ein paar neuen Federn und Kleinteilen sollte es wieder gescheit funktionieren.
liebe Grüße
Sefer
für die damalige Zeit doch recht futuristischen Lüftungskanäle verbauen.
Seitlich hat man sogar noch die Möglichkeit, Ventilationsklappen in Fahrtrichtung zu öffnen.
Ich bin mal gespannt, das muss ja richtig schön föhnen.

Die originalen Kanäle sind kaum noch zu gebrauchen. Schon beim Anfassen bröselt es.
Der Ersatz ist aus GFK, aber egal, Hauptsache es gibt Teile dafür.
Die vorderen vent ducts mussten etwas modifiziert werden, im gesamten von den Maßen her ein gut passendes Zubehör.
Da die Blechschrauben in dem GFK nicht lange halten können, werde ich diese demnächst zusätzlich mit Blechmuttern oder anderweitig fixieren.
Die Fender vent boxes sind nach dem Strahlen etwas dünner geworden, glück gehabt, kein Schweizer Käse

Mit ein paar neuen Federn und Kleinteilen sollte es wieder gescheit funktionieren.
liebe Grüße
Sefer
Re: 1957 Ford Thunderbird
Update
- Dateianhänge
-
- rps20150110_200721.jpg (143.73 KiB) 2670 mal betrachtet
-
- rps20150110_201302.jpg (85.56 KiB) 2670 mal betrachtet
-
- rps20150110_201515.jpg (173.33 KiB) 2670 mal betrachtet
-
- rps20150110_201811.jpg (129.05 KiB) 2670 mal betrachtet
-
- rps20150110_202052.jpg (71.54 KiB) 2670 mal betrachtet
-
- rps20150110_202255.jpg (190.16 KiB) 2670 mal betrachtet
-
- rps20150110_202422.jpg (97.91 KiB) 2670 mal betrachtet
-
- rps20150110_203441.jpg (135.1 KiB) 2670 mal betrachtet
-
- rps20150110_203843.jpg (124.17 KiB) 2670 mal betrachtet
- Dawickerl_1
- Beiträge: 525
- Registriert: Fr 7. Jun 2013, 09:15
- Fuhrpark: 1969 351 Mach 1
1963 Ford Country Squire 408 Stroker
1967 Fastback GT S-Code
1968 Ford Galaxie 428 XL
1997 LR Defender 110
2014 Dodge Ram 1500
1999 Alfa Spider
2008 Bremach Xtreme
Re: 1957 Ford Thunderbird
Interessante Konstruktion und wie du sagst zum Haare trocknen gut geeignet
Lg Martin

Lg Martin
Re: 1957 Ford Thunderbird
Ein wichtiges Detail hätte ich vor der Lackierung fast vergessen. Original sind im Schweller Ablaufrinnen im Blech vorhanden, macht natürlich auch Sinn.
Leider ist mir dies erst vor kurzem aufgefallen, so dass ich mich jetzt für die Drain Plugs wie in den early Mustangs entschieden habe.
Liebe Grüße
Sefer
Leider ist mir dies erst vor kurzem aufgefallen, so dass ich mich jetzt für die Drain Plugs wie in den early Mustangs entschieden habe.
Liebe Grüße
Sefer
- Dateianhänge
-
- rps20150112_210651.jpg (52.69 KiB) 2593 mal betrachtet
-
- rps20150112_210018.jpg (158.95 KiB) 2593 mal betrachtet
-
- rps20150112_210421.jpg (91.68 KiB) 2593 mal betrachtet
-
- rps20150112_205714.jpg (99.34 KiB) 2593 mal betrachtet