Bericht: Umbau von C4 auf T5
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 2872
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Bericht: Umbau von C4 auf T5
Hey Daniel,
Jochen sagte mir am Samstag er hätte Dir eine Z-Bar überlassen.
Hat die auch nicht gepasst? Wollte mir die Z-Bar eigentlich von Jochen
leihen um sie nachzubauen.
Wie schaut es mit der Z-Bar von M. Behr aus. Kannst Du da noch was
wegflexen, oder musst Du sie vorher innen nochmal ausbohren,
um den passenden Durchmesser für die Lagerung zu erhalten?
Gruß
Patrick
Jochen sagte mir am Samstag er hätte Dir eine Z-Bar überlassen.
Hat die auch nicht gepasst? Wollte mir die Z-Bar eigentlich von Jochen
leihen um sie nachzubauen.
Wie schaut es mit der Z-Bar von M. Behr aus. Kannst Du da noch was
wegflexen, oder musst Du sie vorher innen nochmal ausbohren,
um den passenden Durchmesser für die Lagerung zu erhalten?
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Bericht: Umbau von C4 auf T5
DukeLC4 hat geschrieben:Hey Daniel,
Jochen sagte mir am Samstag er hätte Dir eine Z-Bar überlassen.
Hat die auch nicht gepasst? Wollte mir die Z-Bar eigentlich von Jochen
leihen um sie nachzubauen.
Wie schaut es mit der Z-Bar von M. Behr aus. Kannst Du da noch was
wegflexen, oder musst Du sie vorher innen nochmal ausbohren,
um den passenden Durchmesser für die Lagerung zu erhalten?
Gruß
Patrick
Hi Patrick,
ich habe von Jochen eine Z Bar in Einzelteilen: Stange und die beiden Hebel. Müsste man biegen und schweißen. Ich versuche aber erst mal, die M. Behr-Z-Bar durch Abflexen anzupassen. Das klappt auch, so wie´s aussieht. Ich muss nur aufbohren, damit ich die Absätze für die Lager-Knubbel wieder einarbeiten kann. Die Einzelteile von Jochen kannst du dir natürlich ausleihen. Nächstes Wochenende hab ich vor, den Rest fertig zu machen. Falls du Lust hast, kannst du ja vorbeikommen
LG,
Daniel
Jochen sagte mir am Samstag er hätte Dir eine Z-Bar überlassen.
Hat die auch nicht gepasst? Wollte mir die Z-Bar eigentlich von Jochen
leihen um sie nachzubauen.
Wie schaut es mit der Z-Bar von M. Behr aus. Kannst Du da noch was
wegflexen, oder musst Du sie vorher innen nochmal ausbohren,
um den passenden Durchmesser für die Lagerung zu erhalten?
Gruß
Patrick
Hi Patrick,
ich habe von Jochen eine Z Bar in Einzelteilen: Stange und die beiden Hebel. Müsste man biegen und schweißen. Ich versuche aber erst mal, die M. Behr-Z-Bar durch Abflexen anzupassen. Das klappt auch, so wie´s aussieht. Ich muss nur aufbohren, damit ich die Absätze für die Lager-Knubbel wieder einarbeiten kann. Die Einzelteile von Jochen kannst du dir natürlich ausleihen. Nächstes Wochenende hab ich vor, den Rest fertig zu machen. Falls du Lust hast, kannst du ja vorbeikommen
LG,
Daniel
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Bericht: Umbau von C4 auf T5
Ich bin ein Stückchen weiter:
- Da die Ford Racing "King Cobra"-Kupplung einen etwas breiteren Durchmesser hat, schleift sie innen an einer normalen T5-Glocke. Das wusste ich nicht und habe mich beim Probelauf sehr erschrocken. Nach erneutem Abbauen der Glocke waren innen deutliche Schleifspuren zu sehen. Mit der Flex habe ich dann schrittweise Material abgetragen. Die Prozedur musste ich 2 mal wiederholen, weil ich Angst hatte, zu viel Material vom Glockeninneren abzutragen. Da man hierzu jedes Mal einen Header abschrauben muss, war das ein ganz schöner Zeitfresser. Mittlerweile schleift nichts mehr.
- Die Z Bar habe ich ebenfalls mit der Flex stückweise links und rechts gekürzt, bis ich eine ziemlich gute Position gefunden hatte. Der obere Arm muss mit der Schubstange des Kupplungspedals fluchten, der untere Arm muss sich gerade so an der Getriebeglocke vorbeibewegen können, um nicht den Headers in die Quere zu kommen. Der Auslenkweg der Z-Bar reicht jetzt ganz genau, es dürfte aber kein mm mehr sein. Da die Absätze für die Gummibuchsen im Inneren der Z-Bar nun nicht mehr vorhanden waren, habe ich die Gummibuchsen passend heruntergeschliffen und mit etwas Fett in die Z-bar geklopft.
- Die Schubstange habe ich aus zwei Kugelgelenkköpfen und einem Stück Edelstahlrohr gebaut. Die Gewinde der Kugelgelenkköpfe habe ich mit dem Schleifbock abgeschliffen und die Köpfe dann in das Rohr geklopft. Michael setzt mir da noch Schweißpunkte drauf, dann hält es. Die Länge der Schubstange bestimmt man so: Ausrückgabel samt ausrücklager locker gegen die Lamellen des Kupplungsautomaten legen und die Z-Bar und den Dorn so positionieren, dass der Dorn spielfrei in die Ausrückgabel greift. Dann wird das Kupplungspedal in die oberste Anschlagsposition gebracht und die Distanz zwischen der Schubstangenbefestigung am Pedal und an der Z-Bar gemessen.
- Die Getriebetraverse hat nicht gepasst, die Löcher konnten nicht fluchten. Also musste ich auch hier durch verlängern der Löcher und abflexen überschüssigen Materials an den Halterungen so lange probieren, bis es gepasst hat.
Morgen wird das Getriebe eingebaut, und dann wird es spannend, ob die Kardanwelle passt oder nicht.
Ihr seht, dass es neben dem relativen "Plug and Play"-Umbau von Max innerhalb von 2 Tagen auch anders laufen kann und fast jedes Teil angepasst werden muss. Es bleibt jedenfalls spannend, und das macht es interessant! Ich weiß nicht, ob ich das Jim Clark schaffe, so wie´s im Moment aussieht, eher nicht. Die Auspuffanlage kommt nämlich erst noch, und da wird´s richtig lustig.
LG,
Daniel
- Da die Ford Racing "King Cobra"-Kupplung einen etwas breiteren Durchmesser hat, schleift sie innen an einer normalen T5-Glocke. Das wusste ich nicht und habe mich beim Probelauf sehr erschrocken. Nach erneutem Abbauen der Glocke waren innen deutliche Schleifspuren zu sehen. Mit der Flex habe ich dann schrittweise Material abgetragen. Die Prozedur musste ich 2 mal wiederholen, weil ich Angst hatte, zu viel Material vom Glockeninneren abzutragen. Da man hierzu jedes Mal einen Header abschrauben muss, war das ein ganz schöner Zeitfresser. Mittlerweile schleift nichts mehr.
- Die Z Bar habe ich ebenfalls mit der Flex stückweise links und rechts gekürzt, bis ich eine ziemlich gute Position gefunden hatte. Der obere Arm muss mit der Schubstange des Kupplungspedals fluchten, der untere Arm muss sich gerade so an der Getriebeglocke vorbeibewegen können, um nicht den Headers in die Quere zu kommen. Der Auslenkweg der Z-Bar reicht jetzt ganz genau, es dürfte aber kein mm mehr sein. Da die Absätze für die Gummibuchsen im Inneren der Z-Bar nun nicht mehr vorhanden waren, habe ich die Gummibuchsen passend heruntergeschliffen und mit etwas Fett in die Z-bar geklopft.
- Die Schubstange habe ich aus zwei Kugelgelenkköpfen und einem Stück Edelstahlrohr gebaut. Die Gewinde der Kugelgelenkköpfe habe ich mit dem Schleifbock abgeschliffen und die Köpfe dann in das Rohr geklopft. Michael setzt mir da noch Schweißpunkte drauf, dann hält es. Die Länge der Schubstange bestimmt man so: Ausrückgabel samt ausrücklager locker gegen die Lamellen des Kupplungsautomaten legen und die Z-Bar und den Dorn so positionieren, dass der Dorn spielfrei in die Ausrückgabel greift. Dann wird das Kupplungspedal in die oberste Anschlagsposition gebracht und die Distanz zwischen der Schubstangenbefestigung am Pedal und an der Z-Bar gemessen.
- Die Getriebetraverse hat nicht gepasst, die Löcher konnten nicht fluchten. Also musste ich auch hier durch verlängern der Löcher und abflexen überschüssigen Materials an den Halterungen so lange probieren, bis es gepasst hat.
Morgen wird das Getriebe eingebaut, und dann wird es spannend, ob die Kardanwelle passt oder nicht.
Ihr seht, dass es neben dem relativen "Plug and Play"-Umbau von Max innerhalb von 2 Tagen auch anders laufen kann und fast jedes Teil angepasst werden muss. Es bleibt jedenfalls spannend, und das macht es interessant! Ich weiß nicht, ob ich das Jim Clark schaffe, so wie´s im Moment aussieht, eher nicht. Die Auspuffanlage kommt nämlich erst noch, und da wird´s richtig lustig.
LG,
Daniel
- swingkid
- Beiträge: 1820
- Registriert: Fr 2. Jul 2010, 14:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
63B - 1965 Fastback 289
65A - 1966 Coupe 200 (sold)
61B - 1983 Hatchback 3.8 (sold)
61B - 1988 Hatchback GT 5.0 (sold)
61B - 1988 Hatchback Cobra GT
Re: Bericht: Umbau von C4 auf T5
Hey, das sind noch 8 Tage zum JCR da muss man Prioritäten setzen und die berufliche Arbeit zurückstellen
LG, Thorsten
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
-
- Beiträge: 834
- Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
- Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe
Re: Bericht: Umbau von C4 auf T5
CandyAppleGT hat geschrieben:Ich bin ein Stückchen weiter:
- Da die Ford Racing "King Cobra"-Kupplung einen etwas breiteren Durchmesser hat, schleift sie innen an einer normalen T5-Glocke. Das wusste ich nicht und habe mich beim Probelauf sehr erschrocken. Nach erneutem Abbauen der Glocke waren innen deutliche Schleifspuren zu sehen. Mit der Flex habe ich dann schrittweise Material abgetragen. Die Prozedur musste ich 2 mal wiederholen, weil ich Angst hatte, zu viel Material vom Glockeninneren abzutragen. Da man hierzu jedes Mal einen Header abschrauben muss, war das ein ganz schöner Zeitfresser. Mittlerweile schleift nichts mehr.
- Die Z Bar habe ich ebenfalls mit der Flex stückweise links und rechts gekürzt, bis ich eine ziemlich gute Position gefunden hatte. Der obere Arm muss mit der Schubstange des Kupplungspedals fluchten, der untere Arm muss sich gerade so an der Getriebeglocke vorbeibewegen können, um nicht den Headers in die Quere zu kommen. Der Auslenkweg der Z-Bar reicht jetzt ganz genau, es dürfte aber kein mm mehr sein. Da die Absätze für die Gummibuchsen im Inneren der Z-Bar nun nicht mehr vorhanden waren, habe ich die Gummibuchsen passend heruntergeschliffen und mit etwas Fett in die Z-bar geklopft.
- Die Schubstange habe ich aus zwei Kugelgelenkköpfen und einem Stück Edelstahlrohr gebaut. Die Gewinde der Kugelgelenkköpfe habe ich mit dem Schleifbock abgeschliffen und die Köpfe dann in das Rohr geklopft. Michael setzt mir da noch Schweißpunkte drauf, dann hält es. Die Länge der Schubstange bestimmt man so: Ausrückgabel samt ausrücklager locker gegen die Lamellen des Kupplungsautomaten legen und die Z-Bar und den Dorn so positionieren, dass der Dorn spielfrei in die Ausrückgabel greift. Dann wird das Kupplungspedal in die oberste Anschlagsposition gebracht und die Distanz zwischen der Schubstangenbefestigung am Pedal und an der Z-Bar gemessen.
- Die Getriebetraverse hat nicht gepasst, die Löcher konnten nicht fluchten. Also musste ich auch hier durch verlängern der Löcher und abflexen überschüssigen Materials an den Halterungen so lange probieren, bis es gepasst hat.
Morgen wird das Getriebe eingebaut, und dann wird es spannend, ob die Kardanwelle passt oder nicht.
Ihr seht, dass es neben dem relativen "Plug and Play"-Umbau von Max innerhalb von 2 Tagen auch anders laufen kann und fast jedes Teil angepasst werden muss. Es bleibt jedenfalls spannend, und das macht es interessant! Ich weiß nicht, ob ich das Jim Clark schaffe, so wie´s im Moment aussieht, eher nicht. Die Auspuffanlage kommt nämlich erst noch, und da wird´s richtig lustig.
LG,
Daniel
Hi Daniel,
Super Bericht. Hast Du auch schön Bilder gemacht!.
- Da die Ford Racing "King Cobra"-Kupplung einen etwas breiteren Durchmesser hat, schleift sie innen an einer normalen T5-Glocke. Das wusste ich nicht und habe mich beim Probelauf sehr erschrocken. Nach erneutem Abbauen der Glocke waren innen deutliche Schleifspuren zu sehen. Mit der Flex habe ich dann schrittweise Material abgetragen. Die Prozedur musste ich 2 mal wiederholen, weil ich Angst hatte, zu viel Material vom Glockeninneren abzutragen. Da man hierzu jedes Mal einen Header abschrauben muss, war das ein ganz schöner Zeitfresser. Mittlerweile schleift nichts mehr.
- Die Z Bar habe ich ebenfalls mit der Flex stückweise links und rechts gekürzt, bis ich eine ziemlich gute Position gefunden hatte. Der obere Arm muss mit der Schubstange des Kupplungspedals fluchten, der untere Arm muss sich gerade so an der Getriebeglocke vorbeibewegen können, um nicht den Headers in die Quere zu kommen. Der Auslenkweg der Z-Bar reicht jetzt ganz genau, es dürfte aber kein mm mehr sein. Da die Absätze für die Gummibuchsen im Inneren der Z-Bar nun nicht mehr vorhanden waren, habe ich die Gummibuchsen passend heruntergeschliffen und mit etwas Fett in die Z-bar geklopft.
- Die Schubstange habe ich aus zwei Kugelgelenkköpfen und einem Stück Edelstahlrohr gebaut. Die Gewinde der Kugelgelenkköpfe habe ich mit dem Schleifbock abgeschliffen und die Köpfe dann in das Rohr geklopft. Michael setzt mir da noch Schweißpunkte drauf, dann hält es. Die Länge der Schubstange bestimmt man so: Ausrückgabel samt ausrücklager locker gegen die Lamellen des Kupplungsautomaten legen und die Z-Bar und den Dorn so positionieren, dass der Dorn spielfrei in die Ausrückgabel greift. Dann wird das Kupplungspedal in die oberste Anschlagsposition gebracht und die Distanz zwischen der Schubstangenbefestigung am Pedal und an der Z-Bar gemessen.
- Die Getriebetraverse hat nicht gepasst, die Löcher konnten nicht fluchten. Also musste ich auch hier durch verlängern der Löcher und abflexen überschüssigen Materials an den Halterungen so lange probieren, bis es gepasst hat.
Morgen wird das Getriebe eingebaut, und dann wird es spannend, ob die Kardanwelle passt oder nicht.
Ihr seht, dass es neben dem relativen "Plug and Play"-Umbau von Max innerhalb von 2 Tagen auch anders laufen kann und fast jedes Teil angepasst werden muss. Es bleibt jedenfalls spannend, und das macht es interessant! Ich weiß nicht, ob ich das Jim Clark schaffe, so wie´s im Moment aussieht, eher nicht. Die Auspuffanlage kommt nämlich erst noch, und da wird´s richtig lustig.
LG,
Daniel
Hi Daniel,
Super Bericht. Hast Du auch schön Bilder gemacht!.
Gruß Oli
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Bericht: Umbau von C4 auf T5
Bilder und die Teileliste aktualisiere ich bald!
LG,
Daniel
LG,
Daniel
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Bericht: Umbau von C4 auf T5
Ich habe mein Getribe am Montag Nachmittag von Modern Drive Line bekommen, musste dann erst noch zum Sport, um mich dann am Dienstag und heute um den Einbau zu kümmern.
So wie beim Daniel, irgendwie sehen alle Teile ganz brauchbar aus, aber nix hat auf anhieb gepasst, Die Getriebeklocke mussten 2 Gewinde mit Helicoil Einsätzen repariert werden, und für das TKO 500 werden noch 2 neue Löcher in die Glocke gebohrt um 2 Schrauben von der Schwungscheibneseite aus einzuschrauben. Die Antriebswelle von meiner C4 hat soweit gepasst, auch wenn ich nicht so ganz sicher binn ob die 12mm die die Kadanwelle noch tiefer in das Getriebe eintauchen kann ausreichen,
Heute um 16:00 uhr habe ich den ersten Startversuch in der Garage gemacht, und war auf alles gefasst was so einen Schrauber ereilen kann, aber, zündschlüssel rum, Karre war sofort an, keinerlei unerwartete Geräusche, ganz vorsichtig die Kupplung getreten und mal einen Gang eingelegt.
Hurra vorwärts, geht rückwerts sogar mit licht
Also Wetter war gut Garage auf, und Probefahrt bei 10° und weitgehend trockenen Strassen,
Anfangs waren die Gänge etwas hakelig einzulegen, aber nach 20 km war das auch passee,
Der Hammer was 2 Gänge mehr und keinen Wandler Betrug mer für ein Leistungsplus machen, warum hat mir das niemand vorher gesagt.
Jedenfalls auf der Autobahn die ich extra wegen dem Overdrive mit in die Testfahrt integriert habe, bei 140 km/h in den 5. geschaltet, und Drehzahl 2.ooo was will der Mensch mer.
Mann war der Tag herrlich.
Ich habe 2 Sachen an denen ich noch was machen muss, zum einen kommt die Kupplung ganz ganz obern, also noch bevor irgendwelche hilfsfedern aktiv werden, und ich habe ein neues Geräusch was konstant mit der Fahrzeuggeschwindigkeit sich ändert, ein Summen, oder leises Heulen, ich würde sagen das Kegel Tellerrad schwätzt mit mir, vieleicht weil die Kadanwelle nur 12mm Spiel im Stand hat.
Grüße
Markus Bestreiter eines ordentlichen Männertages Bernhardt
P.S.
@ Die Kurpfälzer und ich meine ALLE Kurpfälzer!
Ihr müsst unbeding sagen das so ein Getriebe viel mer bringt wie irgendwelche Zylinderköpfe, Noggenwellen und Vergaser geschirr !
So wie beim Daniel, irgendwie sehen alle Teile ganz brauchbar aus, aber nix hat auf anhieb gepasst, Die Getriebeklocke mussten 2 Gewinde mit Helicoil Einsätzen repariert werden, und für das TKO 500 werden noch 2 neue Löcher in die Glocke gebohrt um 2 Schrauben von der Schwungscheibneseite aus einzuschrauben. Die Antriebswelle von meiner C4 hat soweit gepasst, auch wenn ich nicht so ganz sicher binn ob die 12mm die die Kadanwelle noch tiefer in das Getriebe eintauchen kann ausreichen,
Heute um 16:00 uhr habe ich den ersten Startversuch in der Garage gemacht, und war auf alles gefasst was so einen Schrauber ereilen kann, aber, zündschlüssel rum, Karre war sofort an, keinerlei unerwartete Geräusche, ganz vorsichtig die Kupplung getreten und mal einen Gang eingelegt.
Hurra vorwärts, geht rückwerts sogar mit licht
Also Wetter war gut Garage auf, und Probefahrt bei 10° und weitgehend trockenen Strassen,
Anfangs waren die Gänge etwas hakelig einzulegen, aber nach 20 km war das auch passee,
Der Hammer was 2 Gänge mehr und keinen Wandler Betrug mer für ein Leistungsplus machen, warum hat mir das niemand vorher gesagt.
Jedenfalls auf der Autobahn die ich extra wegen dem Overdrive mit in die Testfahrt integriert habe, bei 140 km/h in den 5. geschaltet, und Drehzahl 2.ooo was will der Mensch mer.
Mann war der Tag herrlich.
Ich habe 2 Sachen an denen ich noch was machen muss, zum einen kommt die Kupplung ganz ganz obern, also noch bevor irgendwelche hilfsfedern aktiv werden, und ich habe ein neues Geräusch was konstant mit der Fahrzeuggeschwindigkeit sich ändert, ein Summen, oder leises Heulen, ich würde sagen das Kegel Tellerrad schwätzt mit mir, vieleicht weil die Kadanwelle nur 12mm Spiel im Stand hat.
Grüße
Markus Bestreiter eines ordentlichen Männertages Bernhardt
P.S.
@ Die Kurpfälzer und ich meine ALLE Kurpfälzer!
Ihr müsst unbeding sagen das so ein Getriebe viel mer bringt wie irgendwelche Zylinderköpfe, Noggenwellen und Vergaser geschirr !
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
-
- Beiträge: 1797
- Registriert: Di 7. Feb 2012, 00:46
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Winterautos:
07er Ford Fusion SEL 3.0 AWD
97er Ford Scorpio 24V Executive Turnier
Sommerautos:
91er Ford Scorpio 24V Executive
69er Mach1 351W Black Jade
Re: Bericht: Umbau von C4 auf T5
Hallo Markus.
Immer wieder schön wenn es ein Happy End gibt
Aber setz mir nicht den Floh ins Ohr, dass ich den Mach1 auf Schalter umbaue, ich muss ja sonst schon schauen dass ich es auf Sinsheim schaffe..!
En Gruess us Einsiedeln / CH
Urs
Immer wieder schön wenn es ein Happy End gibt
Aber setz mir nicht den Floh ins Ohr, dass ich den Mach1 auf Schalter umbaue, ich muss ja sonst schon schauen dass ich es auf Sinsheim schaffe..!
En Gruess us Einsiedeln / CH
Urs
Ich geb's zu: Ich bin verrückt, Autoverrückt...
- 68GT500
- Beiträge: 9516
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Bericht: Umbau von C4 auf T5
Hi Markus,
wovon rede ich seit Jahren?
Schalter = GEIL!
Wenn wir so weitermachen wird die Mustang Welt bald sauber sein
mfg
Michael
wovon rede ich seit Jahren?
Schalter = GEIL!
Wenn wir so weitermachen wird die Mustang Welt bald sauber sein
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- SqlMaster
- Beiträge: 1130
- Registriert: Mo 28. Mär 2011, 15:12
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: -
67 Mustang Coupé
und Andere
Re: Bericht: Umbau von C4 auf T5
.... Ich kann dem nur zustimmen, mein Fasti hat auch Schalter und keine Servo,
ratet mal mit was ich am liebsten fahre
Grüße
Jan
ratet mal mit was ich am liebsten fahre
Grüße
Jan