Ford Mustang als Daily Driver
Verfasst: Fr 5. Jul 2013, 13:04
Hallo zusammen,
da ich neu in diesem Forum bin, möchte ich mich zunächst kurz vorstellen. Mein Name ist Markus, ich bin 40 Jahre und wohne in Aachen.
Ich habe schon immer einen Hang zu schönen, außergewöhnlichen Autos gehabt und auch schon Erfahrungen (positive aber auch negative) mit älteren Fahrzeugen im Alltagsbetrieb gesammelt. Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass eine gute technische Basis verbunden mit regelmäßiger Wartung der einzige Weg ist einen Klassiker im Alltag stressfrei zu bewegen.
Zu meinem Anliegen:
Ich begeistere mich für einen Ford Mustang als Alltagsfahrzeug, bin auf diesem Gebiet allerdings völlig neu. Hierbei habe ich Fahrzeuge der 2. Generation (67-68), der 3. Generation (69-70) oder einen Mustang 2 (74-78) ins Auge gefasst. Die Leistung ist nicht ausschlaggebend. Soweit ich das nachvollziehen kann gab es Zu jeder Generation Reihen-6-Zylinder oder V8-Motoren.
Sollten meine Ausführungen zu den Modellen furchtbar falsch sein, bitte ich das zu entschuldigen - habe ich von Wikipedia. Ich wollte hier keine Diskussion um Baujahre führen, sondern nur auf meine bevorzugte Karosserieform hinweisen. Ich suche übrigens kein Cabrio.
Wir haben im Haushalt (2 Personen) noch zwei weitere Pkw und mein Motorrad. Für Mobilität im Reperaturfall ist also gesorgt. Meine Fahrleistung beträgt ca. 10.000 km davon ca. 50% Autobahn auf dem Weg zur Arbeit. Dinge wie Kofferraumvolumen und allgemeiner Fahrkomforteinbußen sind mir klar und werden akzeptiert. Ich fahre im Augenblick einen 18 Monate alten 5er BMW. Schönes Auto - aber Langweilig. Eine Garage habe ich zwar, da steht aber ein Oldtimer und mein Motorrad drin. Der Wagen würde zwar auf unserem Grundstück aber doch draußen stehen.
Ich suche kein Show-car aber auch keine Mühle und bin bereit bis zu 35.000,- Euro für den Erwerb zu investieren. Ich ziehe den Erwerb in Deutschland vor, hätte aber auch die Möglichkeit über einen sehr guten Bekannten in den USA ein Fahrzeug zu erwerben. Es ist noch ausreichend Zeit für die Suche und den Kauf zur Verfügung - ich würde gerne im Spätsommer des kommenden Jahres eine Fahrzeug haben.
Mich würde interessieren wie Ihr als Profis die Sache seht. Außerdem habe ich noch einige konkrete Fragen:
1. Am liebsten würde ich des Auto auch im Winter fahren oder ist ein Winterfahrzeug unabdingbar?
2. was sollte als Wartungsrücklage kalkuliert werden?
3. Mit welchem Spritverbrauch ist realistisch zu rechnen?
4. Gibt es verzinkte Modelljahre?
5. Gibt es grundlegende Vor- bzw. Nachteile der 6 bzw. 8 Zylinder Motoren?
8. Wie steht es mit der Ersatzteilversorgung?
9. Ist der finanzielle Rahmen für die Anschaffung vernünftig?
10. Könnt ihr Händler im Umkreis von ca. 100 km um Aachen nennen, bei denen man sich mal was ansehen kann?
Ganz schön viel geworden. Aber da ich einerseits keine böse Überraschung erleben möchte, andererseits ein realistisches Bild benötige, würde es mich freuen, wenn ich hier möglichst viele Dinge klären kann.
Vielen Dank für die Hilfe im Vorfeld. Ich werde weiter berichten.
da ich neu in diesem Forum bin, möchte ich mich zunächst kurz vorstellen. Mein Name ist Markus, ich bin 40 Jahre und wohne in Aachen.
Ich habe schon immer einen Hang zu schönen, außergewöhnlichen Autos gehabt und auch schon Erfahrungen (positive aber auch negative) mit älteren Fahrzeugen im Alltagsbetrieb gesammelt. Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass eine gute technische Basis verbunden mit regelmäßiger Wartung der einzige Weg ist einen Klassiker im Alltag stressfrei zu bewegen.
Zu meinem Anliegen:
Ich begeistere mich für einen Ford Mustang als Alltagsfahrzeug, bin auf diesem Gebiet allerdings völlig neu. Hierbei habe ich Fahrzeuge der 2. Generation (67-68), der 3. Generation (69-70) oder einen Mustang 2 (74-78) ins Auge gefasst. Die Leistung ist nicht ausschlaggebend. Soweit ich das nachvollziehen kann gab es Zu jeder Generation Reihen-6-Zylinder oder V8-Motoren.
Sollten meine Ausführungen zu den Modellen furchtbar falsch sein, bitte ich das zu entschuldigen - habe ich von Wikipedia. Ich wollte hier keine Diskussion um Baujahre führen, sondern nur auf meine bevorzugte Karosserieform hinweisen. Ich suche übrigens kein Cabrio.
Wir haben im Haushalt (2 Personen) noch zwei weitere Pkw und mein Motorrad. Für Mobilität im Reperaturfall ist also gesorgt. Meine Fahrleistung beträgt ca. 10.000 km davon ca. 50% Autobahn auf dem Weg zur Arbeit. Dinge wie Kofferraumvolumen und allgemeiner Fahrkomforteinbußen sind mir klar und werden akzeptiert. Ich fahre im Augenblick einen 18 Monate alten 5er BMW. Schönes Auto - aber Langweilig. Eine Garage habe ich zwar, da steht aber ein Oldtimer und mein Motorrad drin. Der Wagen würde zwar auf unserem Grundstück aber doch draußen stehen.
Ich suche kein Show-car aber auch keine Mühle und bin bereit bis zu 35.000,- Euro für den Erwerb zu investieren. Ich ziehe den Erwerb in Deutschland vor, hätte aber auch die Möglichkeit über einen sehr guten Bekannten in den USA ein Fahrzeug zu erwerben. Es ist noch ausreichend Zeit für die Suche und den Kauf zur Verfügung - ich würde gerne im Spätsommer des kommenden Jahres eine Fahrzeug haben.
Mich würde interessieren wie Ihr als Profis die Sache seht. Außerdem habe ich noch einige konkrete Fragen:
1. Am liebsten würde ich des Auto auch im Winter fahren oder ist ein Winterfahrzeug unabdingbar?
2. was sollte als Wartungsrücklage kalkuliert werden?
3. Mit welchem Spritverbrauch ist realistisch zu rechnen?
4. Gibt es verzinkte Modelljahre?
5. Gibt es grundlegende Vor- bzw. Nachteile der 6 bzw. 8 Zylinder Motoren?
8. Wie steht es mit der Ersatzteilversorgung?
9. Ist der finanzielle Rahmen für die Anschaffung vernünftig?
10. Könnt ihr Händler im Umkreis von ca. 100 km um Aachen nennen, bei denen man sich mal was ansehen kann?
Ganz schön viel geworden. Aber da ich einerseits keine böse Überraschung erleben möchte, andererseits ein realistisches Bild benötige, würde es mich freuen, wenn ich hier möglichst viele Dinge klären kann.
Vielen Dank für die Hilfe im Vorfeld. Ich werde weiter berichten.