altes Thema - altes Leiden / Zusatzinstrumente + Licht

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
immerfernweh
Beiträge: 2143
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.

altes Thema - altes Leiden / Zusatzinstrumente + Licht

Beitrag von immerfernweh »

Hallo Gemeinde

ich muss leider ein altes Thema aufgreifen, welches hier schon oft im Forum behandelt wurde, die beschriebenen Lösungsansätze aber bei meinem Pferd einfach nicht funktionieren wollen.

Mein Mustang hat in der Mitte drei Zusatzinstrumente (Öldruck / Amp-Meter / Wassertemperatur).
Alle drei funktionieren - naja der Amp-Meter hat sich noch nie bewegt - recht zuverlässig, solange ich ohne Licht fahre.
Sobald ich das Licht anmache, gehen beide Instrumente auf Vollausschlag - wie gesagt, der Amp-Meter hat sich noch nie bewegt.

Ich habe folgende Tipps in den letzten Tagen umgesetzt:
Lichtschalter (original) ausgebaut und von Jahrzehnte altem Staub und Schmutz befreit - keine Veränderung zum Besseren
Zusätzliches Massekabel an der Beleuchtung der Zusatzinstrumente angebracht - keine Veränderung zum Besseren
Am Zündschloss gespielt um eventuell eine leichte Fehlstellung der Kontakte zu finden - keine Veränderung zum Besseren

Bei den heutigen Testfahrten ist mir jetzt folgendes aufgefallen:
So lange der Motor kalt und das Kühlwasser-Instrument ganz links steht, passiert auch mit Einschalten des Lichts noch nichts. Aber sobald der Motor warm wird und der Zeiger des Instruments sich in Richtung Mitte, also etwa bis zum E von TEMP kommt, dann fängt er wieder an, bis zum Anschlag zu wandern und der Öldruckmesser erklärt sich damit sofort solidarisch. :shock:

Mir ist dies bislang noch nie aufgefallen, weil ich bislang immer zur Tageszeit losgefahren bin und erst mit warmem Motor das Licht eingeschaltet habe. Ich kann also nicht sagen, ob dieses Verhalten schon immer so war. :(

Hat irgend jemand eine Idee?

BTW: Die Verkabelung ist unverbastelt und somit orischinal!

Vielen Dank im Voraus.
Frank

upps! Fast vergessen: Wenn ich ohne Licht den Lüfter anmache, interpretiert die Kühlwasser-Teperaturanzeige dies auch als Überhitzung und steigt schon mal prophylaktisch auf den Maximalwert. :?
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)
Bild
Andre
Beiträge: 609
Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)

Re: altes Thema - altes Leiden / Zusatzinstrumente + Licht

Beitrag von Andre »

Hi,

check mal die Masseleitung zw. Motor und Karosse, hört sich nach einem Massefehler an.

Gruß Andre
Benutzeravatar
Urmel
Beiträge: 1708
Registriert: Do 19. Aug 2010, 10:39
Clubmitglied: Ja

Re: altes Thema - altes Leiden / Zusatzinstrumente + Licht

Beitrag von Urmel »

Hallo Frank,

mal ganz blöd gefragt: warum gehst Du bei den Zusatzinstrumenten über den Lichtschalter?? Um die Zusatzdinger nur dann zu beleuchten, wenn Du mit Licht fährst?

Da das ja offenbar Probleme macht, würd ich die Beleuchtung der Instrumente auf Zündungsplus legen und mal schauen, was dann passiert. Dann sind die Teile bei eingeschalteter Zündung halt immer beleuchtet, aber das sollte doch zu ertragen sein, oder? ;) Da die Dinger ja nur rumzicken, wenn Du das Licht anmachst, scheint ja wohl der Lichtschalter (bzw. die Verkabelung zwischen Lichtschalter und Zusatzinstrumenten) das Problem zu sein.

Klingt aber generell so, als hätte doch schon mal jemand an der Verkabelung rumgebastelt. Bist Du sicher wegen des Originalzustandes der Kabelage?

Viel Erfolg,
Kai
Benutzeravatar
immerfernweh
Beiträge: 2143
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.

Re: altes Thema - altes Leiden / Zusatzinstrumente + Licht

Beitrag von immerfernweh »

Hallo Jungs

Vielen Dank für die ersten Antworten.

Das Wetter macht ja schon mal Laune, am Abend ein bischen zu schrauben. Und die anschließende Probefahrt ist ja auch nicht zu verachten! :lol:

@Kai: zwecks Originalverkabelung bin ich mir ziemlich sicher. Außer dass mal ein Vorbesitzer eine Holzschraube in das Dauerpluskabel gedreht hat, um sein Aftermarket Autoradio mit Strom zu versorgen (ist längst zurückgebaut und gut isoliert), habe ich bislang keine gebastelten Kabelverbindungen gefunden und auch die Stecker sind noch so wie sie von über 40 Jahren mal waren.

Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)
Bild
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1667
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: altes Thema - altes Leiden / Zusatzinstrumente + Licht

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Frank,

ich habe den Fehler selber noch nicht gehabt aber meine Vermutung ist wie folgt.
Bei den beiden Anzeigen für Wassertemperatur und Tankfüllung handelt es sich um einfache Amperemeter, die über den "Constant Voltage Regulator" gespeist werden. Bei Vollausschlag fließt dort der größte Strom.
Ich vermute daher, entweder ist der Regulator kaputt oder Du hast ein Masseproblem am Armaturenbrett bzw. am Regulator, (welches sich bei eingeschalteten Verbrauchern stärker auswirkt).

Wie bereits von meinem Namensvetter erwähnt, auch ein Masseproblem bei LiMa, LiMa-Regler oder Motorblock könnte deratige sonderbaren Effekte auslösen. Das vorab zu erklären ... Puh.
Zur Gewissheit mal prüfen oder zusätzliche (vorübergehend provisorische) Masseberbindungen einbauen.

Gruß
André
Benutzeravatar
Gerold
Beiträge: 1169
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 15:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe V8
CLK Cabrio 320 V6
Audi A6 Avant V6
Kawasaki VN1500 Custom V2
Honda XL
Honda Dax 1974
Honda Monkey 1980
uvm.

Re: altes Thema - altes Leiden / Zusatzinstrumente + Licht

Beitrag von Gerold »

bin mir auch fast sicher das es nur ein Masseproblem ist.
Zieh doch zum testen mal eine Freileitung von der Batteriemasse direkt zu den Geräten.
Gruß, Gerold der aus Bad Laasphe

Mitglied im
Bild

San Jose, California
Hardtop
289 ci 2V V8 200 hp
6R07C127191
.............................. Bild
Stromausfall in der Garage, hab mich mal mit meiner Familie unterhalten, scheinen nette Leute zu sein!
Andre
Beiträge: 609
Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)

Re: altes Thema - altes Leiden / Zusatzinstrumente + Licht

Beitrag von Andre »

immerfernweh hat geschrieben:... Außer dass mal ein Vorbesitzer eine Holzschraube in das Dauerpluskabel gedreht hat, um sein Aftermarket Autoradio mit Strom zu versorgen (ist längst zurückgebaut und gut isoliert)...
Moin,
der ist gut... Ich hab mal ein Stopschild aus einem DeVile-Unterboden rausgerissen... Das war übrigens nicht geschweißt, sondern mit so einer Art Nägeln mit Widerharken eingesetzt! Für ein kleineres Loch hatte eine Dr.Pepper-Büchse herhalten müssen, die war allerdings nur mit Spachtel eingeklebt. :lol:

Gruß Andre
Antworten

Zurück zu „Technik“