Was soll ich tanken?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Was soll ich tanken?
Hallo alle zusammen,
falls die Frage schon mal gestellt wurde tut es mir leid, ich hoffe ich bekomme trotzdem eine Antwort.
Bin seit kurzem Besitzer eines 1970-iger Ford Mustang Mach 1 (5745 ccm Hubraum, 380 PS)
Jetzt stelle ich mir die Frage was ich für Benzin tanken sollte (Super, Super Plus, Super + Bleizusatz).
Der Motor wurde vor einiger Zeit (vor ca. 5000 Km) zerlegt und neu hergerichtet (Verschleißteile, Kolbenringe, Zündkerzen usw alles erneuert). Außerdem wurde eine Edelbrock - Ansaugbrücke, ein Edelbrock - Vergaser und Ford Motorsport Alu - Ventildeckel sowie ein "Shakerhood" - Luftfilter eingebaut.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage was ich tanken soll.
Ich hoffe jemand weiß Rat.
Gruß
falls die Frage schon mal gestellt wurde tut es mir leid, ich hoffe ich bekomme trotzdem eine Antwort.
Bin seit kurzem Besitzer eines 1970-iger Ford Mustang Mach 1 (5745 ccm Hubraum, 380 PS)
Jetzt stelle ich mir die Frage was ich für Benzin tanken sollte (Super, Super Plus, Super + Bleizusatz).
Der Motor wurde vor einiger Zeit (vor ca. 5000 Km) zerlegt und neu hergerichtet (Verschleißteile, Kolbenringe, Zündkerzen usw alles erneuert). Außerdem wurde eine Edelbrock - Ansaugbrücke, ein Edelbrock - Vergaser und Ford Motorsport Alu - Ventildeckel sowie ein "Shakerhood" - Luftfilter eingebaut.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage was ich tanken soll.
Ich hoffe jemand weiß Rat.
Gruß
- SqlMaster
- Beiträge: 1130
- Registriert: Mo 28. Mär 2011, 15:12
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: -
67 Mustang Coupé
und Andere
Re: Was soll ich tanken?
Lieber Bean11,
Wenn Du unsere Willkommens-Nachricht gelesen hättest, müsste Dein erster Beitrag etwas anders aussehen.
Dann bekomm mal heraus ob die Ventil-Sitze erneuert wurden?
Grüße
Jan
Wenn Du unsere Willkommens-Nachricht gelesen hättest, müsste Dein erster Beitrag etwas anders aussehen.
Dann bekomm mal heraus ob die Ventil-Sitze erneuert wurden?
Grüße
Jan
- Boss Hoss
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 24. Jan 2010, 11:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
1969 BOSS 302, Acapulco Blue
1969 BOSS 429, Wimbledon White (Sold)
1970 BOSS 302 Clone, Grabber Blue (Sold)
1972 DeTomaso Pantera, Black
1986 Porsche 944 Turbo, Silver (Sold)
1995 TVR Griffith 500 HC, Apache Orange
Re: Was soll ich tanken?
Man müsste wissen welche Teile am Motor verbaut wurden. 380 PS sind nicht serienmäßig für einen 351 Cleveland (falls er die wirklich hat). Je nach Zylinderkopf und Kolbenkombination in Verbindung mit der verwendeten Nockenwelle liegt die dynamische Kompression in einem Bereich wo evtl. Superbenzin nicht mehr ausreicht. Zudem solltest Du prüfen, ob gehärtete Ventilsitze verbaut wurden. Wenn nicht, dann solltest Du Bleiersatz zum Benzin mischen.
Grüße
Jens
Mitglied im
Jens
Mitglied im

- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Was soll ich tanken?
Hi
...Sehe ich genauso wie Jens, hängt vom Verdichtungsverhältnis ab.
Wenn der Motor auf Basis eines 351C-4V (würde bei einem 70er naheliegen) aufgebaut wurde und man davon ausgeht dass die Köpfe und Kolben original sind, hat er ein verdichtungsverhältnis von 11:1, da sollte man KEIN Super mehr tanken, sondern Super Plus.
Ob Blei-Esatz nötig ist, hängt davon ab, welche Köpfe verbaut sind. Ab Modelljahr 72 waren Ford-Köpfe serienmässig bleifrei-Tauglich, vorher nicht, außer es wurden im Zuge der Motorüberholung Ventilsitzringe aus gehärtetem Stahl eingesetzt.
...Sehe ich genauso wie Jens, hängt vom Verdichtungsverhältnis ab.
Wenn der Motor auf Basis eines 351C-4V (würde bei einem 70er naheliegen) aufgebaut wurde und man davon ausgeht dass die Köpfe und Kolben original sind, hat er ein verdichtungsverhältnis von 11:1, da sollte man KEIN Super mehr tanken, sondern Super Plus.
Ob Blei-Esatz nötig ist, hängt davon ab, welche Köpfe verbaut sind. Ab Modelljahr 72 waren Ford-Köpfe serienmässig bleifrei-Tauglich, vorher nicht, außer es wurden im Zuge der Motorüberholung Ventilsitzringe aus gehärtetem Stahl eingesetzt.
Viele Grüsse
Andi

Andi

- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Was soll ich tanken?
Hi Ben.
Die Ammies fahren schon seit uhrlanger Zeit kein Blei mer im Spritt, und das Bio Ethanol mischen die auch seit ewig bei, nur in Deutschland gab es deswegen Diskussionen.
Ich würde sagen, das gute Super 95 damit liegst Du preislich an der Spitze, und wenn das die letzten 40 Jahre deine Karre nicht umgebracht dann gehts auch weiter gut.
Oder glaubst Du das die Ammies alle Blei-ersatz-zusatz fahren ?
Grüß
Markus schütt rein Bernhardt
Die Ammies fahren schon seit uhrlanger Zeit kein Blei mer im Spritt, und das Bio Ethanol mischen die auch seit ewig bei, nur in Deutschland gab es deswegen Diskussionen.
Ich würde sagen, das gute Super 95 damit liegst Du preislich an der Spitze, und wenn das die letzten 40 Jahre deine Karre nicht umgebracht dann gehts auch weiter gut.
Oder glaubst Du das die Ammies alle Blei-ersatz-zusatz fahren ?
Grüß
Markus schütt rein Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- T5owner
- Beiträge: 3442
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Was soll ich tanken?
Habe mit meinem 302 und angeblichen 10,5 zu 1 Verdichtung 15 Jahre Bleiersatz gefahren und dann aufgehört. Fährt immer noch 6 Jahre später.....wobei er allerdings 2,5 Jahre stand...aber jetzt kipp ich nur ab und zu mal was rein. Anfangs habe ich kalkuliert, daß der Motor höchstens 3-5 Jahre noch hält, aber wie man sieht, die Dinger sind unverwüstlich.
Also zuschütten ist eher eine Glaubensfrage (der Glaube hilft) oder wie eine "Versicherung"... da weiß man auch nie, ob die zahlt, aber man fühlt sich einfach besser dabei. Ach so, tanke 95er ohne.
Also zuschütten ist eher eine Glaubensfrage (der Glaube hilft) oder wie eine "Versicherung"... da weiß man auch nie, ob die zahlt, aber man fühlt sich einfach besser dabei. Ach so, tanke 95er ohne.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
- immerfernweh
- Beiträge: 2143
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: Was soll ich tanken?
Histang-fan69 hat geschrieben: .... Ab Modelljahr 72 waren Ford-Köpfe serienmässig bleifrei-Tauglich, vorher nicht......
kann diese Aussage als gesichert gelten?

Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

Re: Was soll ich tanken?
Genau das habe ich mich auch gerade gefragt! Hast du ne Quellenangabe?immerfernweh hat geschrieben:Histang-fan69 hat geschrieben: .... Ab Modelljahr 72 waren Ford-Köpfe serienmässig bleifrei-Tauglich, vorher nicht......
kann diese Aussage als gesichert gelten?![]()
Gruß
Frank
Ich dachte immer das ab 69/70 erst angefangen wurde gehärtete Ventilsitze zu verbauen.
Und da ich auch einen 70iger fahre, mir aber nicht sicher bin ob nun welche drin sind oder nicht, kippe ich bei jeder 3. Betankung Bleiersatz mit dazu.
Und ne, es ist definitiv keine Glaubensfrage.
Ansagen wie "Meiner läuft schon seit xJahren ohne Probleme" kann man ruhig ignorieren

Gruß
Werner

Werner

- T5owner
- Beiträge: 3442
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Was soll ich tanken?
Auf jeden Fall war ab 72 die Verdichtung so niedrig, daß man getrost "normal" statt "super" fahren kann. Somit stimmt der Satz, es sei denn, man oder der Vorbesitzer hat sie durch Maßnahmen wieder hochgebracht.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
- T5owner
- Beiträge: 3442
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Was soll ich tanken?
Zum Thema Glaubensfrage - vielleicht etwas mißverständlich:
Daß sich die Ventile in den Kopf einarbeiten ohne gehärtete Sitze ist - denke ich hinlänglich - bekannt und erforscht. Was nicht kalkulierbar ist, ist der Memory-Effekt, wenn man 20-30 Jahre Blei- oder Bleiersatz getankt hat und wie lange es dauert, bis was passiert mit dem Ventilsitz bei originalen Motoren und dann noch bei den normalen Mustang-Motoren, die nicht gepimpt sind. 3 Monate, 6 Monate, 2 Jahre...bei mir 3,5 Jahre und nix passiert.
Da ungefähr ein Drittel sicher nicht weiß, welcher Kopf und welche Ventile in ihrem Motor sind..ist für diese alles ohnehin eine Glaubensfrage. Mir ist aber auch kein Fall bekannt, wo jemand sagt - ja wegen mangelnder (Blei)Schmierung der Ventilsitze sind die durchgerasselt. Eventuell gibt es das ja für alle Oldtimer, aber speziell beim Mustang? Wer was findet, sagt Bescheid.
Und da es meines Wissens keine gesicherten empirisch ermittelten Daten gibt, ob die Verwendung von Bleiersatz (und hier noch von unterschiedlichen Marken) über 15-20 Jahre das hält, was sie verspricht, bleiben individuelle Aussagen nur Erfahrungen mit dem jeweiligen Auto.
Garantieren wird Dir hier keiner, daß Deine Ventilsitzringe halten.. aber ich les gerne nochmal die Dosenbeschreibung, ob da eine Garantie drauf ist:-)
Auf jeden Fall könnte man höchstens sagen, gibt es rein logisch sicher mehr haltbare Köpfe aufgrund von Bleiersatz als ohne.
Also: Solange ist man eher auf der sicheren Seite, wenn man Bleiersatz reinschüttet.
Laß mich aber gerne belehren mit entsprechenden Mustang-Motoren-Studien.
Daß sich die Ventile in den Kopf einarbeiten ohne gehärtete Sitze ist - denke ich hinlänglich - bekannt und erforscht. Was nicht kalkulierbar ist, ist der Memory-Effekt, wenn man 20-30 Jahre Blei- oder Bleiersatz getankt hat und wie lange es dauert, bis was passiert mit dem Ventilsitz bei originalen Motoren und dann noch bei den normalen Mustang-Motoren, die nicht gepimpt sind. 3 Monate, 6 Monate, 2 Jahre...bei mir 3,5 Jahre und nix passiert.
Da ungefähr ein Drittel sicher nicht weiß, welcher Kopf und welche Ventile in ihrem Motor sind..ist für diese alles ohnehin eine Glaubensfrage. Mir ist aber auch kein Fall bekannt, wo jemand sagt - ja wegen mangelnder (Blei)Schmierung der Ventilsitze sind die durchgerasselt. Eventuell gibt es das ja für alle Oldtimer, aber speziell beim Mustang? Wer was findet, sagt Bescheid.
Und da es meines Wissens keine gesicherten empirisch ermittelten Daten gibt, ob die Verwendung von Bleiersatz (und hier noch von unterschiedlichen Marken) über 15-20 Jahre das hält, was sie verspricht, bleiben individuelle Aussagen nur Erfahrungen mit dem jeweiligen Auto.
Garantieren wird Dir hier keiner, daß Deine Ventilsitzringe halten.. aber ich les gerne nochmal die Dosenbeschreibung, ob da eine Garantie drauf ist:-)
Auf jeden Fall könnte man höchstens sagen, gibt es rein logisch sicher mehr haltbare Köpfe aufgrund von Bleiersatz als ohne.
Also: Solange ist man eher auf der sicheren Seite, wenn man Bleiersatz reinschüttet.
Laß mich aber gerne belehren mit entsprechenden Mustang-Motoren-Studien.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de