Batteriewasser Schwund

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Oberfrischling
Beiträge: 192
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 21:27
Fuhrpark: Mustang Coupe 1967

Batteriewasser Schwund

Beitrag von Oberfrischling »

Servus Leute :D

Habe bei meinem Pony die Entdeckung gemacht, dass nach längerem Ausritt das Batteriewasser fast komplett verschwindet. Habe gestern fast 3 Liter destilliertes Wasser nachgefüllt. :shock: Immer bei längeren Ausfahrten so ab 100km. Die Batterie habe ich neu gekaut. Es ist ein 12V 45AH 360A. Die Batterie weißt auch sonst keine Lecks auf oder so was in der Art. Die Verschlussstopfen sind auch immer gut verschlossen. Aus dem "Kondenswasserschlauch" der an der Batterie angeschlossen wird läuft auch nicht besonders viel herraus.

Nun meine Frage: Ich vermute, dass die Ladespannung oder die Amperezahl zu Hoch für diese Batterie ist. Kann man die Ladespannung irgendwo einstellen oder sonst irgendwie etwas verändern :?: Ach ja, die Batterie wird trotz genügend Wasser immer sehr warm :?
Gruß Dominik


Anything that makes you smile, giggle, laugh .... buy or marry it!!!!
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Batteriewasser Schwund

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Domink,

das hört sich stark danach an, dass die Ladspannung zu hoch ist. Insbesondere bei einer längeren Fahrt beginnt dann quasi eine Überladung und die Batterie wird warm, so dass Wasser verdampft.

Die Ladespannung ist etwas abhängig vom Batterietyp und Hersteller (AGM-Batterien benötigen z.B. eine etwas höhere Ladespannung) aber mit max. 14,4V solltest Du richtig liegen.

Der Ladestrom regelt sich bei einer Bleibatterie entsprechend dem Ladezustand der Batterie von selbst, sofern die maximale Ladespannung nicht überschritten wird. (D.h., wenn die Batterie voll ist und die max. Ladespannung erreicht ist, nimmt sie keinen Strom mehr auf.)

Bei einem alten, mechanischen Regler könnte die Ladespannung eingestellt werden. Wenn Du aber - sinnvollerweise - bei diesem Detail auf 100%-Originalität verzichten kannst, wäre die Empfehlung einen (nicht einstellbaren) elektronischen Regler zu verwenden.

Bevor Du den Regler ersetzt, macht es m.E. Sinn alle relevanten Masseverbindungen (LiMa, Motor, Regler) und die Kabelverbindungen zu prüfen.

Gruß
André
Oberfrischling
Beiträge: 192
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 21:27
Fuhrpark: Mustang Coupe 1967

Re: Batteriewasser Schwund

Beitrag von Oberfrischling »

Hallo Andre :D

Kommando zurück, habe den Fehler gefunden. Ganz blöder Leichtsinnsfehler. Habe eine der 6 Verschlussstopfen zu fest angezogen. Das Resultat war, dass sich im inneren ein winzig kleiner Riss ausgebildet hat und durch diesen Riss ist das Wasser herrausgekommen. Habe mich nach einer kurzen Probefahrt mal vor das Auto mit geöffneter Hauber gestellt und aus einem dieser Stopfen hat es Bläschen geschlagen. :mrgreen:
(Das nächstemal muss ich lieber 2-mal nachschauen) :? Trotzdem Danke für deine Hilfe ;)
Gruß Dominik


Anything that makes you smile, giggle, laugh .... buy or marry it!!!!
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Batteriewasser Schwund

Beitrag von AJ-C289 »

Hi Dominik,

ich bin skeptisch ob es dass schon war. :?:

Wenn nur ein Stopfen einen Riss hat, kann eigentlich nur diese eine Zelle der Batterie betroffen sein. Die anderen Zellen dürften kein Wasser verlieren.
Außerdem ist es ungewöhnlich, dass an diesem Riss Bläschen entstehen. Die Stopfen der nicht wartungsfreien Batterie haben vermutlich ein kleines Loch zur Be-/Entlüftung. Weiterhin hat die Batterie einen Überlauf bzw. den von Dir genannten Kondenswasserschlauch. D.h. der Riss ist zwar nicht normal, ändert aber eigentlich nicht so viel am System - sofern er weit genug oben ist - dass er den starken Wasserverlust erklärt. Bei 3 Litern gehe ich davon aus, dass mehrere Zellen betroffen sind. Bläschen sind für mich ein Zeichen, dass die Batterie im inneren Druck aufbaut bzw. "kocht".
Für mich ist das Bild, aus der Ferne, somit nicht schlüssig.

Wenn Du die Möglichkeit hast messe / beobachte bitte die Ladespannung oder fahre zu einem Bosch-Dienst.
Ich denke den möglichen Folgeschäden (Korrosion) durch ausgetretene Batteriesäure solltest Du vorbeugen.

Gruß
André
Oberfrischling
Beiträge: 192
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 21:27
Fuhrpark: Mustang Coupe 1967

Re: Batteriewasser Schwund

Beitrag von Oberfrischling »

Hallo Andre :D

Werde demnächst nochmal eine längere Ausfahrt machen und auch die Spannung bei laufendem Motor nochmal messen. Für den Ladestrom zu messen, habe ich leider keine Gerätschaften für. Natürlich checke ich auch dann den Füllstand der Batterie. Werde nochmal schreiben, wenn sich etwas besonderes getan hat. 8-)
Gruß Dominik


Anything that makes you smile, giggle, laugh .... buy or marry it!!!!
Antworten

Zurück zu „Technik“