Mustang Import USA

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.

Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,

Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.

In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Volker_79

Mustang Import USA

Beitrag von Volker_79 »

Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die freundliche und teils sogar herzliche Begrüßung hier im Forum.

Nachdem ich die letzten Tage mit meinem gebrochenen Bein zu Hause verbringen durfte hatte ich viel Zeit und Muße mich durch so ziemlich alle Mustangseiten des Internets zu klicken. Ok, das Netz ist echt unergründlich und man findet immer mehr, je länger man sucht.

Autoscout, Mobile, Händler in Holland/Belgien, überall gibt es Fahrzeuge in sämtlichen Zuständen.

Nun meine Frage:
In USA gibt es Mmustangangebote wie Sand am Meer. Vor allem das Preis-Leistungsverhältnis "scheint" dort besser zu sein.
Bsp: http://www.autotraderclassics.com/class ... onId=77138
Wie der Besitzer mir per Email verischerte, handelt es sich um ein Garagenfahrzeug. Super Body ohne Durchrostungen. Weitere Bilder stehen noch aus.

Eine zweite Adresse die ich aufgetan habe ist: auctionexport.com
Hier gibt es auch ganz interessante Angebote.

Meine Frage ist eigentlich ganz simpel. Hat von euch schon jemand Erfahrungen in Sachen US-Import? Ggfls. sogar mit AuctionExport?

Gruß
Volker
Benutzeravatar
66CON
Beiträge: 4558
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback

Re: Mustang Import USA

Beitrag von 66CON »

Du kannst Glück oder aber auch Pech haben. Ich würde mal 40% von den amerikanischen aussagen abziehen und dann sehen ob es preislich passt.
  • Mitglied im
Bild
  • Gruß Felix
layout@mustangclub.de
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Mustang Import USA

Beitrag von Orbiter »

Hi Volker.
Dem Bein gute Besserung.
Großes Thema, arbeite dich doch mal durch die Suchfunktion. Du hast Ja Zeit zum Sitzen.

1. Problem, der Amerikaner versteht unter Restauration und neu lackiert was anderes wie wir in D.
2. Problem, 20 Mustangs in den USA brauchst Du 4 Wochen zum Besichtigen weil die alle soweit auseinander stehen.
3. Problem, Du verbrauchst beim suchen in den USA, Urlaub und Geld, sofern das nicht deiner Urlaubs Vorstellung entspricht ist das ziemlich nervig.

die Drei Punkte fallen weg wenn Du nach Holland fährst, jemanden aus dem Forum mitnimmst der sachkundig ist, Ja das Auto ist 25% teurer wie in den USA, dafür aber schon hier, und 12 Autos an einem Tag besichtigt.
Da würde ich als rationell denkender Mensch nicht für in die USA fahren.

Der Transport von USA hierher kostet zwischen 800 und 1200 Euro, der Zoll kommt auchnoch hinzu, und wenn Papiere fehlen steht die Karre in den USA am Hafen. Transportschäden sind an der Tagesordnung. der Klassiker, beim Aus dem Fenster krabbeln Lenkrad krumm getreten, oder Schalthebel abgetreten, beule im Dach, und in der Haube.... das alles ist bei den Holländern schon zu besichtigen.
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
bird

Re: Mustang Import USA

Beitrag von bird »

Hallo
wie der Markus schon geschrieben hat ist das mit Kauf in USA nicht so ohne.
Wer sich nicht auskennt und glaubt was die Amis sagen bzw. auf den Bildern zu sehen ist, der kann auch Lotto spielen und auf den Jackpott hoffen.
Eine Grundregel ist...was der Wagen in Dollar kostet wird er dich in Euro kosten bis er vor deiner Tür steht. Dann kommen aber erst noch die vielen netten Überraschungen hinzu...was diese kosten können kann dir vorher keiner sagen.
Live ansehen und TÜV mit H-Zulassung sind mehr wert wie ein paar Dollar gespart.
Volker_79

Re: Mustang Import USA

Beitrag von Volker_79 »

Also, Transportschäden sind ein Argument!
Preiswerter kann so ein Kauf in USA auf jeden Fall sein, selbst wenn ich 2000$ Transport einkaulkuliere. Nur was dann noch an Kosten kommt ist genau der Punkt.
Ich danke euch für die Infos. Mir geht es lediglich darum vor dem Kauf jede mögliche Option in Betracht zu ziehen.

Letztendlich wird es sicher einer der bereits in EU ist, da ich die Autos in USA nicht begutachten kann. Kann jemand einen Importeur in Holland empfehlen?

Gruß
Volker
Benutzeravatar
Krischen
Beiträge: 786
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 21:42
Fuhrpark: 65er Mustang Convertible, 289 cui, Schaltgetriebe
65 MY Ford Falcon 2dr Wagon
1991er XRV 750 Africa Twin RD04
C170 1.6l Turnier

Re: Mustang Import USA

Beitrag von Krischen »

Hallo Volker,

ich habe einen Mustang in den USA gekauft, welcher vorher durch einen Bekannten inspiziert wurde. Mir war wichtig, daß keine akuten Shweißarbeiten anstanden, die vorhandenen Karrosserie-Probleme habe ich in den USA preiswert richten lassen. Als das Fahrzeug hier war, stellte ich fest, das es absolut nicht verkehrsicher war, in den USA ist es jedoch gefahren worden. Insgesamt bin ich aber happy mit dem Kauf, für den Preis plus Nebenkosten und der Ersatzteile hätte ich hier niemals ein Convertible mit Zulassung bekommen, und mir macht das basteln Spaß. Es kommt also immer darauf an, was Du suchst und was Dein Budget hergibt.

Gruß

Christian
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Mustang Import USA

Beitrag von Orbiter »

@ Volker !

Du siehst was auch der Christian schreibt, Wer Mut zur Lücke hat kann in den USA kaufen, muss sich aber darüber im klaren sein das es vieleicht mer Überraschungen gibt wie einem lieb ist,

Der Alexander schrieb das die Dollars später 1:1 in Euro umzurechnen sind, das stimmt so, kann ich bestätigen, gilt auch für alle anderen Ersatzteile,
Wer Zeit hat und gerne Bastelt So wie ich kommt seinem Auto ja auch nähre.

Wen einem in den USA ein schöhner Mustang zufällig über den Weg läuft und man den spontan käuft ist das bestimmt ein gutes Geschäft, extra hinfahren und dann suchen ist zu aufwendig.

Grüße
Markus Zufallstreffer Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Volker_79

Re: Mustang Import USA

Beitrag von Volker_79 »

Genau da liegt mein Problem. Weder bin ich in absehbarer Zeit in den USA noch habe ih Kontakte in die Staaten. Von daher müsste ich mich auf Bilder oder diverse Firmen verlassen, die vor Ort Checks anbieten.

Kurz noch etwas zu mir. Bis vor nicht all zu langer Zeit hatte ich noch mein erstes Auto (einen "t"ollen Fiesta), diesen haben ich dann zugunsten eines familientauglichen Pampersbombers abgegeben. Ich warte und pflege also schon sehr gerne die Autos die vor meiner Tür stehen. Von daher liebäugel ich auch mit einem Wagen, der nicht wie aus dem Ei gepellt sein muss und den ich von Grund auf neu herrichten kann. Ich denke den Motor überholen, sämtliche Buchsen, Kreuzgelenke und Leitungen erneuern würde ich eh beim kauf eines älteren Autos. Und wenn der Wagen dann eh schon fast zerlegt ist, steht auch einer neuen Lackierung inkl Unterbodenbehandlung nichts im wege. Einzig die Innenausstattung (Sitze, Armaturenbrett, Türverkleidug sollten in gutem Zustand sein. Himmel natürlich auch. Und ganz wichtig. Ich bin kein Karosseriebauer.Was scheißarbeiten angeht bin ich aufgeschmissen.

Und da die Karosserie ist anscheinen der kritische Punkt beim Kauf ist, ist die Variate USA für mich recht schwierig.
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Mustang Import USA

Beitrag von Orbiter »

@ Volker.
Es ist gerade umgekehrt, die Sitze, der Himmel und die Armaturen gibt es in allen erdenklichen Farben zu nem echt super günstigen Preis,
Lieber einen abgerockten mit ehrlichem Blech gekauft, wie einen geschminkten der einem nach der ersten Nacht das Grausen bringt.

Und
Wer Restauriert verliert !
Ordentliche restaurationen kosten nach der Anschaffung schnell 40.000,-€
da neme ich doch lieber die Hälfte vom Geld und kaufe einen ordentlichen den man 10 Jahre fährt und dann mit Gewinn weiterverkäuft.

Grüße
Markus der wirklich gerne bastelt Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Volker_79

Re: Mustang Import USA

Beitrag von Volker_79 »

Whow,
also ich habe mal die Ersatzteilpreise beäugt. Auf 40000 bin ich bei weitem nicht gekommen. Wie begründest du 40 Mille?
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“