Seite 1 von 2

Autolite 2100 zu Autolite 4100

Verfasst: Do 29. Aug 2013, 12:12
von Harzer
Hallo in die Runde!

Kann man anstatt einem Autolite 2100 - Vergaser eigentlich einfach einen 4100 einbauen oder
muss man dann noch alles mögliche umbauen? Was bringt ein solcher Umbau leistungsmäßig?

In diesem Zusammenhang noch eine andere Frage, weil ich mich im Moment bei der Einstellung meines
2100-Vergaser versuche, vor allem, um beim Start etwas zu verbessern - im warmen Zustand läuft
er sehr gut - da will ich nur noch den Verbrauch über das Gemisch etwas reduziert bekommen. Dazu
soll mir dann das AFR von Markus helfen ;) . Nun aber zur eigentlichen Frage: Laut Shop-Manual
sollte bei meinem Vergaser ein fast idle von 1400 rpm anstehen. Ich liege aber immer unter 1000 rpm
meist so bei 850 - 900. Ich habe schon die Einstellung des curb idle bei warmen Motor vorgenommen,
das passt auch soweit. Dann habe ich gemäß Handbuch nach dem Einstellen des warmen Leerlaufs
auch die Schnellleerlaufschraube im Bereich des Chokes auf die Markierung des Nockens gestellt.
Soweit, so gut - aber die Drehzahl beim Kaltstart geht dadurch nicht höher. Wie kann ich hier die
Drehzahl hochbekommen (ohne Verstellen des Einstellschraube für die Leerlaufgeschwindigkeit bei
warmen Motor, weil dann ja die curb idle und der Zündzeitpunkt nicht mehr passen)?

Re: Autolite 2100 zu Autolite 4100

Verfasst: Do 29. Aug 2013, 12:29
von Fischkopp
Kann man anstatt einem Autolite 2100 - Vergaser eigentlich einfach einen 4100 einbauen oder
muss man dann noch alles mögliche umbauen? Was bringt ein solcher Umbau leistungsmäßig?



Natürlich benötigst Du zusätzlich eine 4-fachspinne! Ohne weiter Zusatzmaßnahmen kannst Du lediglich Kosten und Mehrverbrauch erwarten, kaum spürbare Mehrleistung.

;) Heiner...

Re: Autolite 2100 zu Autolite 4100

Verfasst: Do 29. Aug 2013, 12:32
von Harzer
Hallo Heiner,

ok - mit der Spinne das war klar. Ich hatte eben schon auch vermutet, dass das leistungsmäßig nicht viel bringt. Danke
für die Info. Ich bin ja mit meinem 2100 eigentlich auch ganz zufrieden. Die Einstellung muss ich eben irgendwie noch
hinbekommen.

Re: Autolite 2100 zu Autolite 4100

Verfasst: Do 29. Aug 2013, 12:34
von Stuka84
Drehe mal die Schraube am Choke (die du auf die Nocke gesetzt hast) weiter rein, die ist gleichzeitig Kalt-Leerlauf.

Wenn der Choke warm wird, fällt die nocke ja weg!

Mfg

Stefan

Re: Autolite 2100 zu Autolite 4100

Verfasst: Do 29. Aug 2013, 12:46
von Sky
"Fischkopp
;) Heiner...

Hallo Heiner,

ist aus Schraubaer jetzt Fischkopp geworden?

sky

Re: Autolite 2100 zu Autolite 4100

Verfasst: Do 29. Aug 2013, 12:50
von Harzer
Hallo Stefan,

ok - das probier ich mal aus.

Re: Autolite 2100 zu Autolite 4100

Verfasst: Do 29. Aug 2013, 13:06
von Fischkopp
Sky hat geschrieben:
"Fischkopp
;) Heiner...

Hallo Heiner,

ist aus Schraubaer jetzt Fischkopp geworden?

sky

Ja quasie! :D Toby und icke sind gerade am schrauben und suchten Info aus dem Forum, da mußte ich mal was antworten! ;) Dumm nur, wenn man bei anderem Account, wie selbstversrändlich, selbst unterschreibt!

:mrgreen: Heiner...

Re: Autolite 2100 zu Autolite 4100

Verfasst: Do 29. Aug 2013, 13:49
von Orbiter
Es ist verrück !


Grüße
Markus Zwangsjacke für alle Bernhardt
Bild

Re: Autolite 2100 zu Autolite 4100

Verfasst: Do 29. Aug 2013, 21:21
von Red Convertible
@Rico,
funktioniert dein Choke überhaupt, welchen hast Du verbaut, Original oder auf Elektrisch umgerüstet?

Re: Autolite 2100 zu Autolite 4100

Verfasst: Do 29. Aug 2013, 22:27
von Harzer
Ich habe noch den originalen thermischen Choke. Ich habe die Einstellschraube nach dem Starten mal weiter rein gedreht, das hat gar nichts an der Drehzahl geändert :( .
Die Drosselklappe ist zu, wenn ich starte und öffnet sich dann langsam vollständig, was nach ca. 15 bis 20 min. der Fall ist. Also müsste der Choke doch funktionieren. Es ist so, dass das Pferdchen direkt anspringt, dann aber mit nur ca. 600 - 700 rpm so vor sich hin tuckert. Es geht im Standgas nicht aus
aber ich muss etwas warten, bis ich den Gang (Automatik) einlegen kann, weil sonst die rpm
eben noch weiter absinkt und dann der Motor auch schon mal ausgeht. Ich hab grundsätzlich kein Problem damit, das Auto erst mal so 10 min. warmlaufen zu lassen, ich hätte halt nur gerne doch
irgendwie die rpm wie sie im Shop Manual angegeben sind. Bei warmen Motor habe ich die Gemischschrauben und die Geschwindigkeitsschraube angepasst und die Zündung eingestellt. Das passt soweit ganz gut.