Orig. Drehzahlmesser spielt verrückt :-(

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
rony
Beiträge: 250
Registriert: So 16. Jan 2011, 19:37
Clubmitglied: Ja

Orig. Drehzahlmesser spielt verrückt :-(

Beitrag von rony »

Hallo,
Habe in meinem 68er einen Orig. Drehzahlmesser, leider spielt er verrückt. Manchmal zeigt er nichts an und dann wieder viel zu viel.
Es ist ein 302er Motor verbaut, Verteiler ist allerdings mit einer Pertronix verbaut.
Kann, das der Fehler sein? Falls ja, gibt es eine Möglichkeit den Drehzahlmesser auch mit der kontaktlosen Zündung zu verwenden?
Danke!
Gruß
Rony
Bild
rony
Beiträge: 250
Registriert: So 16. Jan 2011, 19:37
Clubmitglied: Ja

Re: Orig. Drehzahlmesser spielt verrückt :-(

Beitrag von rony »

Hat keiner eine Idee?
Gruß
Rony
Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Orig. Drehzahlmesser spielt verrückt :-(

Beitrag von Schraubaer »

Doch einige! Vom fehlerhaften DZM, über durchgescheuertes Kabel, bis hin zum falschen Anschluß der Kombo OriginalDZM-Pertonix!

So angeschlossen?

:?: Heiner...
Dateianhänge
petronics_coil_tach.jpg
petronics_coil_tach.jpg (22.62 KiB) 1766 mal betrachtet
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
rony
Beiträge: 250
Registriert: So 16. Jan 2011, 19:37
Clubmitglied: Ja

Re: Orig. Drehzahlmesser spielt verrückt :-(

Beitrag von rony »

Hallo Heiner,

Danke für die Antwort.
Ja genau so angeschlossen, Kabel sind in Ordnung.

Rony
Bild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3083
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Orig. Drehzahlmesser spielt verrückt :-(

Beitrag von stang-fan69 »

Servus Rony

Grundsätzlich funktionieren die Pertronix mit den orig. Drehzahlmessern ohne Probleme, sofern man nicht den Fehler macht und die an der Spule bzw. am Widerstandskabel anschliesst. Die Pertronix braucht volle 12V. (siehe Heiners Schaltplan)

Insofern kann der Fehler eigentlich nur noch im Pertronix-Modul oder am DZM selber liegen. Ich würde es mal probehalber mit einem anderen Pertronix-Modul versuchen. Wenn das nix bringt ist der DZM im Eimer, würde ich sagen.

Falls das der Fall sein sollte, kann ich Ka-JA TAchodienst in der Nähe von Nürnberg empfehlen, die haben den Werks-DZM von meinem 69er auch wieder hinbekommen.
Viele Grüsse

Andi
Bild
rony
Beiträge: 250
Registriert: So 16. Jan 2011, 19:37
Clubmitglied: Ja

Re: Orig. Drehzahlmesser spielt verrückt :-(

Beitrag von rony »

Servus Andi,

Super Danke für die Info :-)

LG
Rony
Bild
Benutzeravatar
baechler77
Beiträge: 184
Registriert: So 6. Apr 2014, 22:14
Fuhrpark: 1967 Mustang 390 GTA Coupe

Re: Orig. Drehzahlmesser spielt verrückt :-(

Beitrag von baechler77 »

Hallo,
Ich häng mich hier mal an da ich fast das gleiche Problem habe und nicht extra einen neuen Tread eröffnen wollte. Mein DZM zeigt viel zu wenig an (etwa 1/2 von effektiver Drehzahl) reagiert aber sonst beim Gas geben.

Habe die Verkabelung meiner Petronix angeschaut nach dem Schema vom Heiner und gerade festgestellt, dass das + auch an die Spule angeschlossen wurde!! Demnach falsch! :evil:
...jetzt bin ich guter Hoffnung das mein DZM gar nicht defekt ist :D

Meine Frage jetzt, soll ich die 12V direkt im Innenraum ans Zündschloss anschliessen oder mit einem Relais? Hätte da ein Relais welches ich für de E-Choke benutze könnte ich eventuell das anzapfen? (kleinster Aufwand).

Hab schon bisschen gesucht, anscheinend machens welche mit andere ohne Relais..

Danke und Gruss
Tom
Benutzeravatar
Elbpony
Beiträge: 100
Registriert: Do 15. Mai 2014, 19:44
Fuhrpark: 66 QP 302 4V C4

Re: Orig. Drehzahlmesser spielt verrückt :-(

Beitrag von Elbpony »

Der DZM nimmt nicht sonderlich viel Leistung auf, ich hab´s ohne Relais gemacht. Funktioniert einwandfrei.
Tim

Wer TIppfehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
baechler77
Beiträge: 184
Registriert: So 6. Apr 2014, 22:14
Fuhrpark: 1967 Mustang 390 GTA Coupe

Re: Orig. Drehzahlmesser spielt verrückt :-(

Beitrag von baechler77 »

Hallo Tim,
danke für deine Antwort, aber wahrscheinlich hast du mich etwas falsch verstanden. Es geht nicht um die Verkablung vom DZM. Ich habe den originalen DZM welcher nicht richtig funktioniert.
Habe immer angenommen er sei defekt.
Nachdem ich in diesem Tread gelesen hab, kann es daran liegen dass das + der Petronix an der Zündspule liegt. Nun möchte ich es mal direkt an Zündschloss 12V hängen.

Wolle mich vergewissern ob ein Relais nötig ist um die Petronix anzuschliessen. Wie ich mittlerweile gelesen habe, soll das besser sein. In einem anderen Beitrag hab ich auch gelesen man kann das zusatz Relais abzapfen welches für den eChoke eingebaut wurde (jenes wird bei mir übers Starter Relais angesteuert). Für mich wäre das der geringste Aufwand ohne noch ein zusatz Relais.

Korrigiert mich bitte wenn das so nicht gut ist!!

Bei der Fahrzeugelektonik frag ich lieber 2x nicht dass da was in Rauch aufgeht..

Grüße
Tom
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1584
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Orig. Drehzahlmesser spielt verrückt :-(

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Tom,

ich gehe mal davon aus, dass Du mit "Pertronix" ein Pertronix Ignitor Modul meinst, welches den Unterbrechkontakt im Verteiler ersetzt. (Es gibt auch Pertronix Flame-Thrower Zündspulen.)

Der Strombedarf des Moduls ist gering, so dass das Modul ohne Relais angeschlossen werden kann. Der zusätzliche Strom würde Zündschloss und Kabel in vernünftigem Zustand nicht überlasten.

Die Geschichte mit dem Relais für das Modul hat einen anderen Hintergrund.

Im Originalzustand wird der Strom nach dem Zündschloß über ein Widerstandskabel (1,5 Ohm) zur Zündspule und dann zum Unterbrecher geleitet. Wenn das rote Kabel des Moduls nun am Plus-Anschluß der Zündspule angeschlossen wird, liegen dort wegen dem Vorwiderstand weniger als 12V an. Das Modul ist für eine 12V Versorgungsspannung ausgelegt und m.E. funktioniert es zuverlässiger, wenn das beachtet wird.
(Es gibt hier genügend Berichte, dass das Modul auch mit Vorwiderstand - also gerigerer Versorgungsspannung - gut funktioniert. Es gab aber auch "sonderbares" Verhalten, welches mit sauberer 12V Versorgung behoben werden konnte. Bei meinem Pony habe ich auf 12V Versorgung umgestellt und habe seitdem ein noch spontaneres Startverhalten, insbesondere bei kaltem, feuchtem Wetter.)

Um die 12V Versorgung, gesteuert über das Zündschloß im Motorraum, ohne große Eingriffe in den Kabelbaum unter dem Dash, etc. zu realisieren, gibt es einen Trick. Dabei wird der Steuerstromkreis des Relais über das Widerstandkabel angesteuert - das reicht aus. Das dazu erforderliche "Signal", vom Zündschloß/Widerstandskabel kommend, lässt sich dabei einfach am I-Anschluss des Startrelais abgreifen. Der Arbeitsstromkreis wird so verdrahtet dass er dann über eine eigene Sicherung eine "kräftige" 12V Spannung direkt von der Batterie liefert. Diese kann für das Modul, einen eChoke, eine Zündspule (welche keinen Vorwiderstand benötigt) oder sonstiges verwendet werden.

Ich denke Du kannst das Modul mit an dem Relais für den eChoke anschließen.
Ob dadurch aber das Problem mit dem DZM behoben wird bezweifle ich. Der DZM hängt nicht im Versorgungsstromkreis des Pertronix Moduls, sondern im primären Zündstromkreis (Zündschloss, Widerstandskabel (1,5 Ohm), Zündspule (1,5 Ohm), schwarzes Kabel, Modul). Wenn der (originale) DZM nicht richtig anzeigt sollte zunächst die Verkabelung, Kontakte / Übergangswiderstände genau geprüft werden. Wurde z.B. ein zusätzlicher Widerstand im Primär-Zündkreis verbaut? ist es überhaupt ein originaler DZM?

Ich hoffe das war verständlich, sonst gerne nochmal nachfragen.

Gruß
André
Antworten

Zurück zu „Technik“