Seite 1 von 2
Lichtschalter Feder kaputt
Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 13:30
von Red69er
Hallo,
wie man sieht ist meine Feder im Lichtschalter gebrochen, hat jemand eine Idee das zu fixen oder komm ich um einen neuen nicht drum herum?
Cheers Volker
Re: Lichtschalter Feder kaputt
Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 13:44
von Jo1982
Oh.
Beim saber machen passiert?
Ich glaub nicht, dass die Feder repariert werden kann.
Wenns ist, ich hätte noch nen originalen Lichtschalter hier, allerdings aus nem 68er. Kontakte sind sauber gemacht und auf Funktion geprüft isser auch.

Re: Lichtschalter Feder kaputt
Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 14:26
von torf
Hallo Volker,
entweder die Feder oben am Kontakt wieder anlöten (evtl. verändert sich das Dimmverhalten) oder neuen Schalter einbauen.... ich würde (falls OEM) erstmal versuchen zu löten, um das gute Stück zu erhalten.....
Gruß,
Christoph / Torf
Re: Lichtschalter Feder kaputt
Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 14:26
von Red69er
Hi, sollte eigentlich auch bei meinem 69er passen.
Was willst du dafür haben?
Ne ist nicht beim reinigen passiert. Die Feder ist damals schon gebrochen und ich hab sie nur provisorisch reingeklettert. Hält aber leider auch nicht für die Ewigkeit.
Cheers Volker
Re: Lichtschalter Feder kaputt
Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 16:17
von marcod64
Ich würde die Feder wieder an löten und das kurze Stück raus schmeißen. Die einzige Änderung ist, dass das Licht nicht mehr ganz so dunkel wird. Der unterschied wird sicher nicht zu sehen sein.
Klugscheiser Moldus an. Das ist keine Feder sondern Widerstandsdraht.

Re: Lichtschalter Feder kaputt
Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 18:18
von miko1982
Hallo Zusammen!
Wollte grade sagen bei Hornbach gegenüber der Schrauben, da gibt es eine Vielzahl von Federn in allen erdenklichen Größen. Aber dann hat mich Marco mit dem Wiederstandsdraht verwirrt

Gibt's da einen Materialunterschied?@Marco
Alternativ hätte ich auch noch einen defekten Lichtschalter den du haben könntest. @Volker
Re: Lichtschalter Feder kaputt
Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 20:04
von 69ShelbyGT500
... überbrück die Helligkeitsregelung für die Armaturen ( oder hast Du die wirklich schon mal benutzt ? ). Dann kommen auch wirkliche 12 Volt an der Armaturenbeleuchtung an und man wundert sich, wie hell die sein können.

Re: Lichtschalter Feder kaputt
Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 21:09
von Red69er
69ShelbyGT500 hat geschrieben:... überbrück die Helligkeitsregelung für die Armaturen ( oder hast Du die wirklich schon mal benutzt ? ). Dann kommen auch wirkliche 12 Volt an der Armaturenbeleuchtung an und man wundert sich, wie hell die sein können.

Hallo, eigentlich keine schlechte idee, habe es eh immer auf volle Helligkeit.

Also nochmal zum mitschreiben:
+12V DC Output Reserve mit +12V DC Input überbrücken
und
+12V DC für Innenbeleuchtung mit Innenbeleuchtung?
Habe ich das Richtig verstanden ??
Cheers VOlker
Re: Lichtschalter Feder kaputt
Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 21:46
von marcod64
miko1982 hat geschrieben:Hallo Zusammen!
Wollte grade sagen bei Hornbach gegenüber der Schrauben, da gibt es eine Vielzahl von Federn in allen erdenklichen Größen. Aber dann hat mich Marco mit dem Wiederstandsdraht verwirrt

Gibt's da einen Materialunterschied?@Marco
Alternativ hätte ich auch noch einen defekten Lichtschalter den du haben könntest. @Volker
Nimm mal ein Multimeter und mess mal eine normale Feder durch. Diese ist aus Federstahl mit kaum messbaren Widerstand.
Hier ist es aber eine Widerstandsleitung welche einen spezifischen Widerstand pro Millimeter Länge hat.
Siehe auch hier:
http://www.mustang-inside.de/viewtopic.php?f=67&t=16632
Je länger desto höher der Widerstand. Daher macht es nix wenn ein Stück fehlt. Meist hat man es ja wirklich hell.
Aber ich finde es toll wenn alles so funktioniert wie es soll. Daher würde ich den Poti auch wieder in Ordnung bringen.
Neu kaufen kann man es auch. Das Erfolgserlebnis bleibt dann leider aus.

Re: Lichtschalter Feder kaputt
Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 22:08
von 69ShelbyGT500
Red69er hat geschrieben:
Hallo, eigentlich keine schlechte idee, habe es eh immer auf volle Helligkeit.

Also nochmal zum mitschreiben:
+12V DC Output Reserve mit +12V DC Input überbrücken
und
+12V DC für Innenbeleuchtung mit Innenbeleuchtung?
Habe ich das Richtig verstanden ??
Cheers VOlker
Nein, einfach eine Verbindung von Standlicht hinten auf Armaturenbeleuchtung. Da reicht eine Lötzinnverbindung.
Die 12V-Input kommen direkt auf 12V-Reserve wieder raus ( siehe meine eingezeichnete Brücke zwischen den Pins ).
HINWEIS:
Die Position Standlicht hinten ist ebenfalls für das Standlicht vorne in den Hauptscheinwerfern zu gebrauchen ( Bj. 64-67 )