Leider waren Fahrertür und beide Kotflügel defekt. Der Vorbesitzer hatte leider beide Kotflügel geweitet und gezogen um den breiten Reifen Platz zu geben. Daher mussten neue originale Kotflügel gefunden werden.
Die Tür war von der Substanz sehr gut und daher beschloss ich die Außenhaut zu tauschen ( was jetzt im Nachhinein nicht die beste Idee war)
Der Fastback wurde in San Jose gebaut und ausgeliefert nach Portland Oregon. Das heißt er hat sein Leben die ganze Zeit dort verbracht bis 2014.
Anbei mal ein paar Fotos vom Kaufzustand bei der Besichtigung vor Ort. Ich persönlich war zwar nicht da aber ein Freund hatte sich den Mustang angeschaut und mir gefühlte 200 Bilder zugeschickt um alle Stellen zu sehen.





Hier mal ein paar Bilder von den Radläufen. Sehen schlimmer aus als Sie eigentlich waren. Liegt vermutlich an der Amerikanischen Reparatur Methode mit dem Hammer



Im Juli 2014 kam er dann in Berlin an. Dann hieß es Auto ausräumen und nochmals alles anschauen und Zustandsanalyse. Zum Glück gab es nicht so viele neue Überraschungen als das was ich auf den Fotos gesehen hatte. Es wurde wirklich fast alles sehr gut dokumentiert. Was ich positiv fand das noch kein einziges Blech ausgetauscht wurde. Alles original und unberührt.
Also ging es gleich los und Sitz Konsolen raus und Cowl aufgemacht.



Alle alten Dichtmassen und Kleber wurden auch gleich entfernt um später beim Sandstrahlen nicht zu lange rauf halten zu müssen. Ging zum Glück alles aufgrund der Wärme gut ab.
Die Türen habe ich wie gesagt auseinander genommen in Außenhaut und Innenteil. Ich hatte irgendwie das Verlangen auch innen alles zu sandstrahlen um den Rost überall raus zu bekommen.
So sahen die Türen aus nach der Demontage



So gingen die Türen dann zum sandstrahlen. Danach mit Fertan behandelt und zu guter letzt mit Brantho lackiert. Das Ergebnis zu vorher ist schon nicht schlecht.



