Ölverlust / Öl in Kühlflüssigkeit

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
JanZ302
Beiträge: 10
Registriert: Mo 15. Jan 2018, 15:45

Ölverlust / Öl in Kühlflüssigkeit

Beitrag von JanZ302 »

Hallo zusammen,

bei der Kontrolle des Ölstandes von dem Motor musste ich feststellen, dass scheinbar zu wenig Öl in diesem war. (Siehe Anhang) Ich hatte zunächst etwas Öl nachgefüllt, merkte jedoch kurz nach dem Starten des Fahrzeuges schon, dass die Temperaturanzeige recht hohe Temperaturen anzeigte. Der Motor lief ansonsten sehr ruhig und der Auspuffqualm war von der Intensität und Farbe nicht ungewöhnlich. Das Fahrzeug roch jedoch stark nach Benzin/ÖL. Da ich nichts riskieren wollte wurde der Wagen natürlich direkt wieder ausgemacht und alles kontrolliert.

Was mich bei der Kontrolle direkt noch stutziger machte war, dass trotz nachfüllen neuen Öles der Ölstand am Messstab sich nicht weiter veränderte, sondern an gleicher Stelle blieb wie zu Anfang (Vor dem Nachkippen neuen Öles) gemessen. Ich hörte es dann am Kühler gluckern. Als ich diesen dann öffnete traute ich meinen Augen kaum.
Statt Wasser/Kühlflüssigkeit musste ich dann eine recht dickflüssige braune Flüssigkeit feststellen. (Siehe Anhang)

Ich vermute, dass es sich hierbei um Öl handelt. Welche Ursachen kann das haben ? Ich kann mir nur eine defekte Zylinderkopfdichtung oder ein Riss im Zylinderkopf vorstellen.

Ich bin über ähnliche Erfahrungen und Ratschläge sehr dankbar. Eventuell kann der ein oder andere sogar ein grobes preisliches Ausmaß nennen (Ich weiß natürlich das es sehr variieren kann).

Ich danke euch für die Unterstützung und wünsche eine angenehme Woche.

(PS: Daten zum Motor/Fahrzeug : vor einigen Jahren generalüberholter 302 Motor, 4 Fach Vergaser, 1967 Mustang Coupe)

Liebe Grüße Jan
Dateianhänge
ÖL Kühler.jpg
ÖL Kühler.jpg (213.95 KiB) 699 mal betrachtet
Messstab.jpg
Messstab.jpg (477.66 KiB) 699 mal betrachtet
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Ölverlust / Öl in Kühlflüssigkeit

Beitrag von Schraubaer »

Erstmal, da ist zuwenig Kühlflüssigkeit drin, kein Wunder dass es gluckert. So kann man auch nix erkennen.
Wieviel Öl hattest Du denn aufgefüllt und WO hinein?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
newvmaxxer
Beiträge: 232
Registriert: So 4. Jan 2015, 23:20
Fuhrpark: Peugeot 404
Yamaha Vmax 1700
Vespa 300 Super Sport
Mustang Convertible 65
Audi TT

Re: Ölverlust / Öl in Kühlflüssigkeit

Beitrag von newvmaxxer »

Also wenn ein Kunde bei mir mit genau diesen Symptomen verständig wäre ,würde ich felsenfest behaupten er hätte das Öl in die falsche Öffnung gekippt . Jetzt würde ich aber auch felsenfest behaupten dass dir das nicht passiert ist. Es ist aber doch arg merkwürdig am Ölstab völlig normales Öl und im Wasserkreislauf ist Öl drinnen. Und du sagst beim Nachfüllen wäre der stand am Ölmessstab nicht gestiegen :?: dass das Öl ohne Laufen des Motors geradewegs in den Wasserkreislauf kommt ist eigentlich nicht möglich
Benutzeravatar
Elhocko
Beiträge: 737
Registriert: So 22. Jun 2014, 14:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe ROC
81 Vespa 200 PE
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR

Re: Ölverlust / Öl in Kühlflüssigkeit

Beitrag von Elhocko »

Ich kann auf deinem Foto keine "dickflüssige braune Flüssigkeit" erkennen. Sehe nur die rostigen/verschlammten Kühlrippen.
Das zwischen den Kanälen ist keine Flüssigkeit! Das ist Blech.
Aber Fotos können da natürlich leicht täuschen.

Was sind "recht hohe" Temperaturen?
Mit dem Infrarot-Thermometer überprüft? Oder nur auf das alte Schätzeisen im Auto verlassen?

Den Geruch von Benzin würde ich als erstes mal suchen. Nicht das du irgendwo Sprit verlierst. Das kann schnell ins Auge gehen.
Mfg
Benni
torf
Beiträge: 4608
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Ölverlust / Öl in Kühlflüssigkeit

Beitrag von torf »

Hi Jan,

wie oft überprüfst Du Öl und Kühlflüssigkeit? Kann man bei einem Oldie ruhig öfter machen :!: , als bei einem modernen Wagen mit Diagnosesystemen.

Wie schon geschrieben wurde - es fehlt Öl und Wasser. Füll mal den Kühler auf (die Lamellen müssen bedeck sein) und achte auch auf den Kühlerfrostschutz. Wieviel Öl hast Du nachgefüllt?Wenn wirklich so wenig drin ist wie der Ölpeilstab vermuten lässt, must Du schon 1 Liter (an dem Ventildeckel unter dem Breather) nachfüllen.....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Ölverlust / Öl in Kühlflüssigkeit

Beitrag von kiri67 »

Versuchs mal andersrum!
Fülle deinen Kühler( nicht mit Öl!) und beobachte deinen Ölstand!
Gruß Kiri
JanZ302
Beiträge: 10
Registriert: Mo 15. Jan 2018, 15:45

Re: Ölverlust / Öl in Kühlflüssigkeit

Beitrag von JanZ302 »

Hey Zusammen,

vielen Dank für die schnellen und nützlichen Antworten. Ich kontrolliere generell sehr häufig bei meinen Fahrzeugen die Flüssigkeitsstände.
Den Mustang habe ich erst ganz neu bekommen und daher erst einmal alles kontrollieren wollen. Ich muss dazu sagen, dass der Wagen bevor ich ihn bekommen habe eine längere Zeit beim Vorbesitzer stand und zu mir geliefert wurde.

Dank eurer Hilfe nun folgende Erkenntnisse:

Im Kühler war tatsächlich zu wenig Wasser enthalten. Mit dieser Art von Kühlern hatte ich noch keine Erfahrung. Das rostige Blech habe ich als Flüssigkeit gedeutet und aufgrund der rostigen gelben Farbe gingen bei mir die Alarmglocken an ;). Da es dort auch noch leicht feucht war habe ich gedacht, dass es Öl sei. In Kombination mit dem geringen Ölstand hatte ich halt direkt Schlimmes im Kopf :D. Sorry. Ich habe dann etwas nachgefüllt und es war die normale Wasser/Kühlflüssigkeit konsistent sichtbar.

Ich habe dann auch nochmal etwas mehr Öl in den Motor gefüllt als ich es vorher schon getan habe. Zum Glück war ich mit dem Wagen vorher nicht groß gefahren und habe es nochmal kontrolliert. Der Ölstand änderte sich anfangs nicht, jedoch nachdem ich einiges mehr eingefüllt hatte wurde es auf dem Messstab mehr und erreichte die optimale Füllmenge. Hätte nicht gedacht, dass vorher so wenig Öl im Motor war (locker 2-3 Liter)

Um nun zu Testen, ob alles in Ordnung ist, war ich eine größere Runde mit dem Wagen gefahren. Im Anschluss wurden alle Flüssigkeiten erneut geprüft. Der Motor lief perfekt, der Kühlerstand war beim Anschließenden Messen immer noch der selbe und von der Konsistenz her Wasser ähnlich.(Zwar ganz leicht gelb/braun aber denke das kommt vom Rost)

Das Motoröl war auch noch auf dem Perfekten stand. Ich hoffe es hat sich damit erledigt und es wurde einfach vor meinem Besitz zu wenig eingefüllt. Trotzdem werde ich es jetzt noch genauer beobachten. Unter dem Fahrzeug habe ich zunächst kein Öl-Leck feststellen können.

Euch auf jeden Fall vielen Dank. Ihr habt mir extrem weiter geholfen. Ich werde die nächste Zeit jedes mal die Stände kontrollieren und beobachten, ob sich etwas zu schnell verändert.

Insgesamt muss ich sagen, dass es hier ein super Forum mit hilfsbereiten Mitgliedern ist

Liebe Grüße

Jan
Benutzeravatar
Elhocko
Beiträge: 737
Registriert: So 22. Jun 2014, 14:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe ROC
81 Vespa 200 PE
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR

Re: Ölverlust / Öl in Kühlflüssigkeit

Beitrag von Elhocko »

Hi!
Hatte mir das schon fast gedacht. Neues altes Auto - da reagiert man mal schnell panisch. Kommt mir bekannt vor ;)

Ich würde dir aber noch folgende Tipps mitgeben:

1. Kühlsystem mal spülen und mit korrekt gemischtem Wasser/Frostschutz auffüllen. Offensichtlich wurde da mehr reines Wasser gefahren.
2. Ölwechsel machen. Dabei korrekten Filter und Öl nutzen. Nach dem Auffüllen der korrekten Menge und kurzem "laufenlassen (Ölfilter füllen)" den Messstab prüfen. Nicht das der nicht korrekt ist, und am Ende zu viel Öl im System ist. Alles schon vorgekommen.
3. Ist der Spritgeruch weg? Gibt nicht viele Stellen wo das Benzin raus kommen kann ..
4. Spasshalber mal den Motor/Kühler mit Infrarot messen um sicher zu sein das der Motor die korrekte Temperatur hat.

Bzgl. Öl, Ölfilter, Kühlmittel und co findest du alle Infos im Forum.

Viel Spass mit deiner Kiste! :)
Mfg
Benni
Benutzeravatar
MICHAGT66
Beiträge: 1852
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen

Re: Ölverlust / Öl in Kühlflüssigkeit

Beitrag von MICHAGT66 »

Hi Jan,

noch ein kleiner Tipp am Rande hinsichtlich "Ölpeilstab".
Leider entsprechen die Markierungen auf manchen (Repro) Peilstäben des
öfteren dank " Made in weiß der Henker wo " nicht der Realität.
Über die Suchfunktion wirst du mit Sicherheit einige Einträge finden.
Um sicher zu gehen, dass du nicht zuviel oder zuwenig Öl im Motor hast,
gibst du beim nächsten Öl & Filterwechsel 5 Liter Öl rein, lässt ihn kurz laufen
und nachdem sich das Öl gesetzt hat, machst du dir auf dem Peilstab ne eigene
Markierung drauf und alles is jut;)

Ah, da war der Elhocko schneller
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben 8-)
BildBild
Benutzeravatar
MICHAGT66
Beiträge: 1852
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen

Re: Ölverlust / Öl in Kühlflüssigkeit

Beitrag von MICHAGT66 »

MICHAGT66 hat geschrieben:Hi Jan,

noch ein kleiner Tipp am Rande hinsichtlich "Ölpeilstab".
Leider entsprechen die Markierungen auf manchen (Repro) Peilstäben des
öfteren dank " Made in weiß der Henker wo " nicht der Realität.
Über die Suchfunktion wirst du mit Sicherheit einige Einträge finden.
Um sicher zu gehen, dass du nicht zuviel oder zuwenig Öl im Motor hast,
gibst du beim nächsten Öl & Filterwechsel 5 Liter Öl rein, lässt ihn kurz laufen
und nachdem sich das Öl gesetzt hat, machst du dir auf dem Peilstab ne eigene
Markierung drauf und alles is jut;)

Ah, da war der Benni schneller
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben 8-)
BildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“