Demontage Achswellenlager 1965er Mustang
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Booster
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 10. Sep 2011, 11:06
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65 Mustang Convertible
66 Mustang Fastback GT (leider verkauft)
09 Shelby GT500KR
1930 Ford A Tudor Sedan
1974 BMW 2002
2018 Fiat 500C
2019 BMW X4 - Kontaktdaten:
Demontage Achswellenlager 1965er Mustang
Hallo Leute
Ich bin dabei, die Hinterachse meines 1965 Convertible optisch auf Vordermann zu bringen. Das heisst, ich habe die Achse ausgebaut, die Achswellen demontiert und werde das Gehäuse nun zum Sandstrahlen bringen.
Wenn alles schon demontiert ist habe ich mir gedacht, dass ich bei dieser Gelegenheit auch gleich die Achswellenlager und die Simmerringe ersetze.
Nun zum Problem: Die Retainer-Ringe waren kein Problem zum "sprengen" die kamen ganz einfach weg. Aber die Axleshaft Bearings, also die Lager, die wollen einfach nicht von der Welle kommen. Habe die Lager gewärmt und mit der hydraulischen Presse versucht abzupressen. Ohne Erfolg! Ist es tatsächlich so, dass diese Lager so extrem aufgepresst sind? Frage deshalb an die Experten: Wie habt ihr die abbekommen?
Danke für eure Hilfe.
Ich bin dabei, die Hinterachse meines 1965 Convertible optisch auf Vordermann zu bringen. Das heisst, ich habe die Achse ausgebaut, die Achswellen demontiert und werde das Gehäuse nun zum Sandstrahlen bringen.
Wenn alles schon demontiert ist habe ich mir gedacht, dass ich bei dieser Gelegenheit auch gleich die Achswellenlager und die Simmerringe ersetze.
Nun zum Problem: Die Retainer-Ringe waren kein Problem zum "sprengen" die kamen ganz einfach weg. Aber die Axleshaft Bearings, also die Lager, die wollen einfach nicht von der Welle kommen. Habe die Lager gewärmt und mit der hydraulischen Presse versucht abzupressen. Ohne Erfolg! Ist es tatsächlich so, dass diese Lager so extrem aufgepresst sind? Frage deshalb an die Experten: Wie habt ihr die abbekommen?
Danke für eure Hilfe.
- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: Demontage Achswellenlager 1965er Mustang
Wenn das Lager wirklich so fest ist, das es sich nicht abpressen läßt,
kann man mit der Flex erst den Außenring des Lagers abflexen und
dann den Innenring immer dünner schleifen bis man fast auf der Achse ist.
Wenn nur noch 0,5-1mm über sind sollte der Ring meißt schon von
allein oder mit einem leichten Schlag zerplatzen, also einen Riss quer durch bekommen
und dann kann man ihn ganz einfach von der Achse nehmen.
Das Alle muss mit Hirn gemacht werden, dann bleibt die Achse zu 100% unbeschädigt.
Dann viel Glück dabei.
kann man mit der Flex erst den Außenring des Lagers abflexen und
dann den Innenring immer dünner schleifen bis man fast auf der Achse ist.
Wenn nur noch 0,5-1mm über sind sollte der Ring meißt schon von
allein oder mit einem leichten Schlag zerplatzen, also einen Riss quer durch bekommen
und dann kann man ihn ganz einfach von der Achse nehmen.
Das Alle muss mit Hirn gemacht werden, dann bleibt die Achse zu 100% unbeschädigt.
Dann viel Glück dabei.
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
- Booster
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 10. Sep 2011, 11:06
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65 Mustang Convertible
66 Mustang Fastback GT (leider verkauft)
09 Shelby GT500KR
1930 Ford A Tudor Sedan
1974 BMW 2002
2018 Fiat 500C
2019 BMW X4 - Kontaktdaten:
Re: Demontage Achswellenlager 1965er Mustang
Danke für deine Antwort, Tobi. Werde dann wohl oder übel den beiden Lager auf diese Weise an den Kragen gehen.
Ich habe mich nur gewundert, ob andere User mit ihren Lager auch so Schwierigkeiten gehabt haben. Habe nämlich schon bei einigen GM-Modellen die Achswellen-Lager ersetzt, aber bei diesen noch nie Probleme gehabt. So gewehrt hat sich noch keines.........
Ich habe mich nur gewundert, ob andere User mit ihren Lager auch so Schwierigkeiten gehabt haben. Habe nämlich schon bei einigen GM-Modellen die Achswellen-Lager ersetzt, aber bei diesen noch nie Probleme gehabt. So gewehrt hat sich noch keines.........
Re: Demontage Achswellenlager 1965er Mustang
Hallo Franz,
genauso, wie Tobi beschrieben, habe ich es auch gemacht. Anschließend kam der Verbandskasten zum Einsatz.
Gruß Günter
genauso, wie Tobi beschrieben, habe ich es auch gemacht. Anschließend kam der Verbandskasten zum Einsatz.
Gruß Günter
- Booster
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 10. Sep 2011, 11:06
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65 Mustang Convertible
66 Mustang Fastback GT (leider verkauft)
09 Shelby GT500KR
1930 Ford A Tudor Sedan
1974 BMW 2002
2018 Fiat 500C
2019 BMW X4 - Kontaktdaten:
Re: Demontage Achswellenlager 1965er Mustang
Danke für die Bestätigung, Günter. Klär mich bitte auf - mit was für Tücken muss ich rechnen? Was ist passiert, dass du gleich den Verbandskasten gebraucht hast? Will dem natürlich unbedingt entgehen
- 68GT500
- Beiträge: 9550
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Demontage Achswellenlager 1965er Mustang
Hi zusammen,
eigentlich ist der Wechsel ganz einfach.
Zuerst wird der Sicherungsring mit einem gutem Meißel an mehreren Stellen tief eingekerbt - dadurch löst er sich.
Dann kommt die Steckwelle in eine Presse um das Lager ab zu pressen. Dazu braucht man aber schon eine ordentliche 20 Tonnen Presse.
Der Grund dafür ist, dass die Steckwelle ausschließlich durch das Lager & Sicherungsring gehalten wird. Andere Autos haben c-clips um die Achse zu halten - was aber recht dümmlich ausgeht, wenn die Welle abschert...
An den Lagern selbst würde ich nicht herumklopfen, weil das Material so hart ist, das ratz fatz Splitter fliegen - und die will keiner in dem Fleisch oder Auge haben
Grundsätzlich würde ich niemals ein gutes org. Lager tauschen, denn die meisten Repro / E-teile sind qualitätsmäßig viel schlechter.
mfg
Michael
eigentlich ist der Wechsel ganz einfach.
Zuerst wird der Sicherungsring mit einem gutem Meißel an mehreren Stellen tief eingekerbt - dadurch löst er sich.
Dann kommt die Steckwelle in eine Presse um das Lager ab zu pressen. Dazu braucht man aber schon eine ordentliche 20 Tonnen Presse.
Der Grund dafür ist, dass die Steckwelle ausschließlich durch das Lager & Sicherungsring gehalten wird. Andere Autos haben c-clips um die Achse zu halten - was aber recht dümmlich ausgeht, wenn die Welle abschert...
An den Lagern selbst würde ich nicht herumklopfen, weil das Material so hart ist, das ratz fatz Splitter fliegen - und die will keiner in dem Fleisch oder Auge haben
Grundsätzlich würde ich niemals ein gutes org. Lager tauschen, denn die meisten Repro / E-teile sind qualitätsmäßig viel schlechter.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Demontage Achswellenlager 1965er Mustang
Booster hat geschrieben:Danke für die Bestätigung, Günter. Klär mich bitte auf - mit was für Tücken muss ich rechnen? Was ist passiert, dass du gleich den Verbandskasten gebraucht hast? Will dem natürlich unbedingt entgehen
Hallo Franz,
beim Einsatz des Meißels löste sich ein kleines Teil des Lagers und schoss einem neugierigen Zuschauer in eine der beiden "linken Hände"
Gruß Günter
Hallo Franz,
beim Einsatz des Meißels löste sich ein kleines Teil des Lagers und schoss einem neugierigen Zuschauer in eine der beiden "linken Hände"
Gruß Günter
- Booster
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 10. Sep 2011, 11:06
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65 Mustang Convertible
66 Mustang Fastback GT (leider verkauft)
09 Shelby GT500KR
1930 Ford A Tudor Sedan
1974 BMW 2002
2018 Fiat 500C
2019 BMW X4 - Kontaktdaten:
Re: Demontage Achswellenlager 1965er Mustang
Danke für die Warnungen, Michael und Günter. Jetzt im Nachhinein ärgere ich mich wirklich, dass ich das mit dem Lagerersatz quasi "erzwungen" habe. Meiner Meinung nach waren nämlich beide Lager noch in Ordnung. Habe einfach gedacht, wenn ich schon die beiden Simmerringe ersetze, warum dann icht auch gleich die Lager. Sicher ist sicher..... Jetzt müssen sie halt einfach raus, da ich diese mit dem Schweissbrenner erwärmt habe und so jetzt natürlich die ganze Packung am A* ist. Ich hoffe dann einfach, dass das Aufpressen nicht auch so viel Druck braucht, wie das Abpressen
- 68GT500
- Beiträge: 9550
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Demontage Achswellenlager 1965er Mustang
Hi,
die Lager werden nicht aufgepresst, sonst ist die Gefahr die Dinger zu beschädigen sehr groß.
Das Lager wird auf ca. 90 Grad erwärmt und lässt sich so fast ohne Kraft auf die Welle schieben - ein langes Rohr was auf den Innenring passt kann zur Hilfe genommen werden - Niemals auf dem Außenring drücken, pressen oder gar Hämmern.
Der Sicherrungsring kann mit einem Brenner richtig warm gemacht werden, dann fällt er ebenfalls ohne Krafteinwirkung aufs Lager.
Wenn er abkühlt sitzt er bombenfest.
mfg
Michael
die Lager werden nicht aufgepresst, sonst ist die Gefahr die Dinger zu beschädigen sehr groß.
Das Lager wird auf ca. 90 Grad erwärmt und lässt sich so fast ohne Kraft auf die Welle schieben - ein langes Rohr was auf den Innenring passt kann zur Hilfe genommen werden - Niemals auf dem Außenring drücken, pressen oder gar Hämmern.
Der Sicherrungsring kann mit einem Brenner richtig warm gemacht werden, dann fällt er ebenfalls ohne Krafteinwirkung aufs Lager.
Wenn er abkühlt sitzt er bombenfest.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Booster
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 10. Sep 2011, 11:06
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65 Mustang Convertible
66 Mustang Fastback GT (leider verkauft)
09 Shelby GT500KR
1930 Ford A Tudor Sedan
1974 BMW 2002
2018 Fiat 500C
2019 BMW X4 - Kontaktdaten:
Re: Demontage Achswellenlager 1965er Mustang
Hi Michael
Danke für den Hinweis. Ich hätte das Lager NIE ohne vorher auf der Wekstatt-Herdplatte zu erwärmen montiert. Dass es dann, wie du schreibst, ohne großen Kraftaufwand auf die Welle passt, beruhigt mich außerordentlich. Habe da schon anderes erlebt. Ein massives Stahlrohr, welches auf den Innenring passt, habe ich bereits parat. Wird in diesem Falle aber wohl kaum zum (vollen) Einsatz kommen.
Ich muss an dieser Stelle einfach loswerden, wie toll ich das Mustang-Club Germany Forum und seine User finde. Sehr kompetente und sympathische Hilfe und interessante Berichte. Vielen Dank dafür.......
Danke für den Hinweis. Ich hätte das Lager NIE ohne vorher auf der Wekstatt-Herdplatte zu erwärmen montiert. Dass es dann, wie du schreibst, ohne großen Kraftaufwand auf die Welle passt, beruhigt mich außerordentlich. Habe da schon anderes erlebt. Ein massives Stahlrohr, welches auf den Innenring passt, habe ich bereits parat. Wird in diesem Falle aber wohl kaum zum (vollen) Einsatz kommen.
Ich muss an dieser Stelle einfach loswerden, wie toll ich das Mustang-Club Germany Forum und seine User finde. Sehr kompetente und sympathische Hilfe und interessante Berichte. Vielen Dank dafür.......