Hallo!
Mal eine Frage an die Experten: Darf man WD40 zum Identifizieren eines quietschenden Keilriemens benutzen? Im Netz liest man ja die unterschiedlichsten Horror-Meinungen. Greift WD40 das Gummi an? Muss man danach penibelst alle Riemenscheiben reinigen, weil WD40 angeblich Keilriemen unkontrolliert durchrutschen und davonfliegen lässt? Bitte kein Halbwissen...
LG,
Daniel
WD40 und Keilriemen bzw. Gummis generell
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
- 68GT500
- Beiträge: 9550
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: WD40 und Keilriemen bzw. Gummis generell
Hi Daniel,
quietschende Keilriemen kann man sehr gut mit WD-40, Bremsenreiniger o.Ä. identifizieren.
In dem letzten 30 oder so Jahren, wo ich das mache, ist mir noch nie so ein Keilriemen um die Ohren geflogen.
Was es allerdings nicht ist, ist ein "Heilmittel" das quietschen dauerhaft zu beheben - ebenso-wenig wie den Keilriemen noch strammer zu ziehen. Damit macht man nur die Lager der Lima und Wapu kaputt.
Verschlissene Keilriemen sollte man umgehend austauschen.
Kein Halbwissen sondern Erfahrung.
mfg
Michael
quietschende Keilriemen kann man sehr gut mit WD-40, Bremsenreiniger o.Ä. identifizieren.
In dem letzten 30 oder so Jahren, wo ich das mache, ist mir noch nie so ein Keilriemen um die Ohren geflogen.
Was es allerdings nicht ist, ist ein "Heilmittel" das quietschen dauerhaft zu beheben - ebenso-wenig wie den Keilriemen noch strammer zu ziehen. Damit macht man nur die Lager der Lima und Wapu kaputt.
Verschlissene Keilriemen sollte man umgehend austauschen.
Kein Halbwissen sondern Erfahrung.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: WD40 und Keilriemen bzw. Gummis generell
Dankeschön! Es ging mir nur um das Identifizieren.
Grund für das Quietschen war übrigens ein bisschen Wasser - das mit Water Displacement 40 umgehend beseitigt wurde.
LG,
Daniel

LG,
Daniel
-
- Beiträge: 499
- Registriert: Mi 22. Jun 2011, 23:36
- Fuhrpark: 67-er Mustang Cope 351W
67-er Karmann Ghia
Re: WD40 und Keilriemen bzw. Gummis generell
"Geil" fand ich in dem Zusammenhang mal das spezielle Keilrimenspray. DANACH war das Quitschen noch lauter...
Matthias
Matthias
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: WD40 und Keilriemen bzw. Gummis generell
Klar, sämtliche Sprays beseitigen ja nur das Symptom, aber nicht die Ursache. Keilriemenquietschen kann durch vieles verursacht werden: Feuchtigkeit, Verschleiß, schlecht fluchtende Riemenscheiben, eiernde Pulleys, lockere Pulleys, eingelaufene Pulleys, ausgeschlagene Pulleys, mehr fällt mir nicht ein.
Größere Spannung ist kein Allheilmittel, denn ein Keilriemen wirkt dadurch, dass er sich verkeilt. Wer hätte das gedacht
Und dazu ist eine nicht zu straffe Spannung eher förderlich.
LG,
Daniel
Größere Spannung ist kein Allheilmittel, denn ein Keilriemen wirkt dadurch, dass er sich verkeilt. Wer hätte das gedacht

LG,
Daniel