Kühler kocht und dann 1000km ohne probleme
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- datadefender
- Beiträge: 766
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025 - Kontaktdaten:
Kühler kocht und dann 1000km ohne probleme
Bin grad von einer 3-Tagesrallye (AVD Histo Tour) zurück und hatte ein merkwürdiges Erlebnis dessen Ursache ich gerne verstehen möchte.
Vorbemerkung: neu aufgebauter 289 - alles serienmässig - neuer Kühler (Standard) - Spal E-Lüfter mit 3500 Cubik durchsatz (also sehr heftig).
Es ist super heiss im Land.
Nach ca 200km stehen wir an einer Zeitkontrolle und es dampft vorne.
Kühlwasser-Anzeige ist weit rechts aber noch lange nicht auf "H".
Haube hoch - Wasserdampf kommt oben aus dem Kühler. Es scheint es kommt aus kleinen Poren zwischen Wasserkasten und Netz.
Rechts ran - Motor aus - gaaanz dicken Lappen und Kühlerscherschluss langsam geöffnet. Heisses Wasser schiesst raus wie aus einem Geysir im Yellowstone.
Wir stehen vor einem Bauernhof und der Bauer bietet uns frisches Wasser an.
Also Motor wieder starten und nachgefüllt - ca 1.5 Liter.
Deckel drauf, Haube zu und weiter gefahren - mit Angst und stetem Blick auf die Temp-Anzeige - die ist immer in der Mitte - also ok.
Öldruck auch konstant 3,5 (wir haben VDO Geber und Anzeige).
Auto fährt prima und normal.
Nach 200km endet der Tag und wir machen eine "Inspektion":
Kein Wasser im Öl und kein Öl im Wasser - kein Dampf aus dem Auspuff.
Wir bschliessen die Rallye zuende zu fahren.
Weitere 800km in brutaler Hitze (38 Grad) gehen völlig problemlos. Der Mustang läuft wir ein Uhrwerk und Temperatur und Öldruck sind immer perfekt. Es gab keinen kochenden Kühler mehr.
Wir kommen übrigens auf Platz 4 im Gesamt-Klassement rein - meine bestes Ergebnis seit Jahren.
Jetzt die Frage: was hat den kochenden Kühler verursacht ?
Mein Theorie: ein klemmender Kühlersverchluss hat nicht aufgemacht.
Hat jemand eine andere Idee ?
Danke
Hanns
Vorbemerkung: neu aufgebauter 289 - alles serienmässig - neuer Kühler (Standard) - Spal E-Lüfter mit 3500 Cubik durchsatz (also sehr heftig).
Es ist super heiss im Land.
Nach ca 200km stehen wir an einer Zeitkontrolle und es dampft vorne.
Kühlwasser-Anzeige ist weit rechts aber noch lange nicht auf "H".
Haube hoch - Wasserdampf kommt oben aus dem Kühler. Es scheint es kommt aus kleinen Poren zwischen Wasserkasten und Netz.
Rechts ran - Motor aus - gaaanz dicken Lappen und Kühlerscherschluss langsam geöffnet. Heisses Wasser schiesst raus wie aus einem Geysir im Yellowstone.
Wir stehen vor einem Bauernhof und der Bauer bietet uns frisches Wasser an.
Also Motor wieder starten und nachgefüllt - ca 1.5 Liter.
Deckel drauf, Haube zu und weiter gefahren - mit Angst und stetem Blick auf die Temp-Anzeige - die ist immer in der Mitte - also ok.
Öldruck auch konstant 3,5 (wir haben VDO Geber und Anzeige).
Auto fährt prima und normal.
Nach 200km endet der Tag und wir machen eine "Inspektion":
Kein Wasser im Öl und kein Öl im Wasser - kein Dampf aus dem Auspuff.
Wir bschliessen die Rallye zuende zu fahren.
Weitere 800km in brutaler Hitze (38 Grad) gehen völlig problemlos. Der Mustang läuft wir ein Uhrwerk und Temperatur und Öldruck sind immer perfekt. Es gab keinen kochenden Kühler mehr.
Wir kommen übrigens auf Platz 4 im Gesamt-Klassement rein - meine bestes Ergebnis seit Jahren.
Jetzt die Frage: was hat den kochenden Kühler verursacht ?
Mein Theorie: ein klemmender Kühlersverchluss hat nicht aufgemacht.
Hat jemand eine andere Idee ?
Danke
Hanns
Life is good - in a Mustang
Re: Kühler kocht und dann 1000km ohne probleme
hallo hanns,
so ganz glauben das der wieder kochen sollte kann ich ehrlich gesagt gar nicht mehr.
du schreibst block revidiert, neuer kühler, neuer lüfter und zack wieder?!
der lüfter ist übrigens für den rennbetrieb ausgelegt, also richtung rpm-schleuder und bleifuß.
die wackeligen "H"-anzeigen aussagen könnten vielleicht auch etwas aussagekräftiger
unter der zuhilfenahme eines IR-thermometer gestaltet werden.
dann würden wir wenigstens wissen ob der nun wirklich kocht oder z.b. eventuell nur etwas luft über
die brückendichtung zieht, weil nach der motorrevision vergessen wurde die schrauben der brücke
nachzuziehen weil die dichtungen sich erst mal setzen müssen.
hast du den bock selbst revidiert oder hat das ein fachbetrieb durchgeführt welcher kundenbindung
zu sehr wörtlich nimmt? wurde der block auf übermaß gebohrt, wenn ja welches und wurden die zylinderwände
sonic checked? was für einen kühler hast du denn da verbaut. wenn das wasser kocht dann sollte lediglich aus dem
ausgleichsventil dampf rauskommen und das aber dann mit karacho.
im möchte nicht übertreiben und hoffe es stellt sich letztendlich als kleinigkeit dar,
aber das hört sich für mich momentan erst mal nach geringer kausalität an.
sprich viel getan, problem aber nicht gelöst.
ich schlafe erst mal eine nacht darüber, vielleicht fällt mir dann noch was auf.
gruß,
christian
so ganz glauben das der wieder kochen sollte kann ich ehrlich gesagt gar nicht mehr.
du schreibst block revidiert, neuer kühler, neuer lüfter und zack wieder?!
der lüfter ist übrigens für den rennbetrieb ausgelegt, also richtung rpm-schleuder und bleifuß.
die wackeligen "H"-anzeigen aussagen könnten vielleicht auch etwas aussagekräftiger
unter der zuhilfenahme eines IR-thermometer gestaltet werden.
dann würden wir wenigstens wissen ob der nun wirklich kocht oder z.b. eventuell nur etwas luft über
die brückendichtung zieht, weil nach der motorrevision vergessen wurde die schrauben der brücke
nachzuziehen weil die dichtungen sich erst mal setzen müssen.
hast du den bock selbst revidiert oder hat das ein fachbetrieb durchgeführt welcher kundenbindung
zu sehr wörtlich nimmt? wurde der block auf übermaß gebohrt, wenn ja welches und wurden die zylinderwände
sonic checked? was für einen kühler hast du denn da verbaut. wenn das wasser kocht dann sollte lediglich aus dem
ausgleichsventil dampf rauskommen und das aber dann mit karacho.
im möchte nicht übertreiben und hoffe es stellt sich letztendlich als kleinigkeit dar,
aber das hört sich für mich momentan erst mal nach geringer kausalität an.
sprich viel getan, problem aber nicht gelöst.
ich schlafe erst mal eine nacht darüber, vielleicht fällt mir dann noch was auf.
gruß,
christian
The horse needs to respect you,
but sometimes people confuse respect&fear.
And they're not the same at all!
- Buck Brannaman -
http://www.fordstrokers.de

but sometimes people confuse respect&fear.
And they're not the same at all!
- Buck Brannaman -
http://www.fordstrokers.de

- datadefender
- Beiträge: 766
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025 - Kontaktdaten:
Re: Kühler kocht und dann 1000km ohne probleme
Danke Christian für das Feedback.
Der Block wurde in einem Fachbetrieb gemacht, der nach eigenen Angaben schon einige 100 Mustang Motoren gemacht hat.
Erwurde auf 0.06 Übermass gebohrt da er in einer Wand eine ziemliche Riefe hat. Ob Sonic gemacht wurde kann ich nicht sagen.
Ich hatte den Meister darauf angesprochen, dass 0.06 doch sehr gewagt ist. Er meinte er hätte schon so viele 289er auf dieses Mass gebohrt dass er es schon nicht mehr zählen könne und nie gab es Probleme.
Meine Ängste gingen natürlich in Richtung Riss der Wand zum Wasserkanal. Aber dann müsste ich das doch irgendwie sehen. Dampf im Auspuff oder Öl im Wasser oder Wasser im Öl - Nix von alledem. Er läuft ja auch völlig ruhig und kraftvoll.
Ich sollte erwähnen, dasser Motor nach der Revision bereits 3000km problemlos gelaufen ist - die ersten 1000 mit nur 2500 UPM Max.
Und die Kitzbüheler Alpenrallye sind wir auch ohne Probleme gefahren.
Als das Problem mit dem kochenden Kühler auftrat, habe ich mit Infrarot den Zylinderkopf gemessen: 102 Grad.
Und wie gesagt. Es war ein einmaliges Problem und danach 800km Rallye in brutaler Hitze gab es keine Probleme mehr.
Der e-Lüfter ging ab Tempo 50 immer wieder aus - Schalttemperatur (im unteren Kühlerschlauch) also also gar nicht mal erreicht.
Dabei war die Temp Anzeige immer schön mittig.
U.A. waren wir jeweils 1 Stunde auf Nürburgring GP Kurs und Nordschleife. Kein Rennen, sondern Gleichmässigkeitsprüfung mit Schnitten um die 75-80.
Drehzahl nie über 3500.
Die einzige Erklärung die ich habe ist ein klemmender Kühlerverschluss - ist so was denkbar ?
Danke nochmal
Hanns
Der Block wurde in einem Fachbetrieb gemacht, der nach eigenen Angaben schon einige 100 Mustang Motoren gemacht hat.
Erwurde auf 0.06 Übermass gebohrt da er in einer Wand eine ziemliche Riefe hat. Ob Sonic gemacht wurde kann ich nicht sagen.
Ich hatte den Meister darauf angesprochen, dass 0.06 doch sehr gewagt ist. Er meinte er hätte schon so viele 289er auf dieses Mass gebohrt dass er es schon nicht mehr zählen könne und nie gab es Probleme.
Meine Ängste gingen natürlich in Richtung Riss der Wand zum Wasserkanal. Aber dann müsste ich das doch irgendwie sehen. Dampf im Auspuff oder Öl im Wasser oder Wasser im Öl - Nix von alledem. Er läuft ja auch völlig ruhig und kraftvoll.
Ich sollte erwähnen, dasser Motor nach der Revision bereits 3000km problemlos gelaufen ist - die ersten 1000 mit nur 2500 UPM Max.
Und die Kitzbüheler Alpenrallye sind wir auch ohne Probleme gefahren.
Als das Problem mit dem kochenden Kühler auftrat, habe ich mit Infrarot den Zylinderkopf gemessen: 102 Grad.
Und wie gesagt. Es war ein einmaliges Problem und danach 800km Rallye in brutaler Hitze gab es keine Probleme mehr.
Der e-Lüfter ging ab Tempo 50 immer wieder aus - Schalttemperatur (im unteren Kühlerschlauch) also also gar nicht mal erreicht.
Dabei war die Temp Anzeige immer schön mittig.
U.A. waren wir jeweils 1 Stunde auf Nürburgring GP Kurs und Nordschleife. Kein Rennen, sondern Gleichmässigkeitsprüfung mit Schnitten um die 75-80.
Drehzahl nie über 3500.
Die einzige Erklärung die ich habe ist ein klemmender Kühlerverschluss - ist so was denkbar ?
Danke nochmal
Hanns
Life is good - in a Mustang
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Kühler kocht und dann 1000km ohne probleme
0,06??? Uuurgh!!!
- MICHAGT66
- Beiträge: 1856
- Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen
Re: Kühler kocht und dann 1000km ohne probleme
Ist mir auch als erstes aufgefallen. Mein alter Motor war und die Betonung liegt auf "war" auch 0,06 gebohrtSchraubaer hat geschrieben:0,06??? Uuurgh!!!


Kann auch länger halten (war noch gut für ca. 20 tkm), muss aber nicht. Öldruck, Ölverbrauch etc. double check

Good Luck!!
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben


Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben



- 68GT500
- Beiträge: 9554
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Kühler kocht und dann 1000km ohne probleme
Hallo Hanns,
ein Blick ins Ford Shop Manual reicht um zu sehen, dass das maximale - von Ford vorgegebene - Übermaß für A- und C- Code Motoren .030" ist.
Für die leistungsstärkeren K-Codes ist gar kein Übermaß erlaubt.
Diese Vorgaben macht natürlich nur der doofe Hersteller.... Aber, was weiß der schon
Da Du den Motor ja eher sportlich bewegst, finde ich die Vorgehensweise deines Motorenbauer höchst bedenklich!
Ich kenne mehrere Fälle von eingebrochenen / gerissenen Zylinderwänden - kein schönes Bild und auch nicht günstig zu reparieren.
Völlig unverständlich, wo doch jeder gebrauchte Block von 1965 bis mindestens 2001 eine passende Basis darstellt.
mfg
Michael
ein Blick ins Ford Shop Manual reicht um zu sehen, dass das maximale - von Ford vorgegebene - Übermaß für A- und C- Code Motoren .030" ist.
Für die leistungsstärkeren K-Codes ist gar kein Übermaß erlaubt.
Diese Vorgaben macht natürlich nur der doofe Hersteller.... Aber, was weiß der schon

Da Du den Motor ja eher sportlich bewegst, finde ich die Vorgehensweise deines Motorenbauer höchst bedenklich!
Ich kenne mehrere Fälle von eingebrochenen / gerissenen Zylinderwänden - kein schönes Bild und auch nicht günstig zu reparieren.
Völlig unverständlich, wo doch jeder gebrauchte Block von 1965 bis mindestens 2001 eine passende Basis darstellt.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Kühler kocht und dann 1000km ohne probleme
Bitte, nenne den Motorenbauer, damit man einen WEITEN Bogen um Ihn machen kann!
-
- Beiträge: 2074
- Registriert: Mo 17. Aug 2009, 20:35
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68iger Coupe
Black/302/Autom.
53iger Ford-Customline
Flathead V8
Dodge Charger RT 2016
V8 HEMI
Re: Kühler kocht und dann 1000km ohne probleme
Ich weiß, hat jetzt nichts mit der Kühlwassertemperatur zu tun, aber 3,5 bar Öldruck....? (ist das nicht ein bißchen wenig)
Gruß Lutz


- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Kühler kocht und dann 1000km ohne probleme
Nö, das sind 50Psi, völlig gesund!
- Elhocko
- Beiträge: 741
- Registriert: So 22. Jun 2014, 14:40
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe ROC
81 Vespa 200 PE
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR
Re: Kühler kocht und dann 1000km ohne probleme
Ich finde 102° am Kopf jetzt auch noch keine wirklich krasse Übertemperatur.
Ich hatte vor meiner Rep am Motor teils über 120° .. da hat das Teil dann natürlich böse gekocht.
Vll hat auch nur dein Deckel ne Macke .. Oder es war vll ein wenig Dreck unter der Kühlerdeckeldichtung ..
Die Thematik mit Wasser nur knappe über Kühlerlamellen kennst du ja, oder?
Bist du mit Frostschutzmischung unterwegs?
Ich hatte vor meiner Rep am Motor teils über 120° .. da hat das Teil dann natürlich böse gekocht.
Vll hat auch nur dein Deckel ne Macke .. Oder es war vll ein wenig Dreck unter der Kühlerdeckeldichtung ..
Die Thematik mit Wasser nur knappe über Kühlerlamellen kennst du ja, oder?
Bist du mit Frostschutzmischung unterwegs?
Mfg
Benni
Benni