Neues vom Falcon mit den unbekannten Köpfen!

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
stiersi
Beiträge: 104
Registriert: So 11. Mär 2012, 16:56

Neues vom Falcon mit den unbekannten Köpfen!

Beitrag von stiersi »

... die jetz nicht mehr unbekannt sind! es sind E5AE Köpfe auf meinem 289er drauf! sicherlich nicht DIE BESTEN Köpfe für den motor... aber besser als serie geht er ja! ein gebirge von Thermactor is im auslass usw usw ... kennt ihr ja sicherlich!

lohnt es sich, die Köpfe machen zu lassen, zumindest im bereich der kanäle, oder is die basis einfach zu schlecht (da ja die verdichtung schon dermaßen runtergeht durch die köpfe...) ??? sollte ich auf ein Performer Intake o.ä. mit diesen Köpfen umrüsten, werd ich das vom 351W brauchen oder? die E5AE heads haben ja auch einen hinteren Kühlwasser crossover, den die Original 289er ansaugbrücke jetz ja nicht hat!!!! was die ansaugkrümmerichtng angeht, war es gestern auch kein plug and play...

vorerst werd ich aber mit dem setup wieder in die saison starten.... will nur schonmal im vorraus abchecken ,wohin ich planen muss :-)
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Neues vom Falcon mit den unbekannten Köpfen!

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Bernhard,

Du warst doch mit der Leistung von Deinem Motor vorher völlig zufrieden.

Warum willst Du jetzt plötzlich an den Köpfen was ändern - nur weil es bessere gibt?

Die Köpfe produzieren guten Drehmoment, das ist das was auf der Straße wichtig ist.

Ich würde dringend empfehlen --> lass es so und fahre und genieße das Auto.

Zu den Wasserpassagen:
ALLE Small Block Köpfe haben hintere Wasserpassagen, aus einem ganz einfachen Grund: Es wird der gleiche Kopf für rechts und links verwendet.
Das gleiche gilt auch für die unteren Wasserpassagen Richtung Block, hier ist die Kopfdichtung so gebaut, dass sie die vorderen Kanäle verschließt.
Aus gleichem Grund sind auch die Ansaugdichtungen symmetrisch.
Allerdings gibt es davon verschiedene Versionen - da musst Du halt die passende heraussuchen.

Die normale Performer ist eine gute Ansaugspinne, aber nix besser als eine org. Ford 4V Ansaigspinne - nur etwas leichter, weil Alu.

Eine 351er Ansaugspinne passt niemals auf einen 289/302 weil der 351W wesentlich breiter ist.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
stiersi
Beiträge: 104
Registriert: So 11. Mär 2012, 16:56

Re: Neues vom Falcon mit den unbekannten Köpfen!

Beitrag von stiersi »

Aja! dann also im besten fall ne ford 4v! mal schaun wo sich was findet! und dann den zugehörigen ford 4-fach vergaser gleich mit? oder Edelbrech und Co ??? Genau das sind die Erfahrungswerte, die mir momentan noch fehlen! Aber dafür gibts ja euch :-) !
das mit den köpfen war mir klar,sieht man ja schon an der einbaurichtung der zündkerzen ;-)

drehmoment ist im vergleich zu einem originalen 289er super! die crane cam macht da sicher auch was aus!

dann bleiben die köpfe! was ihnen dann kommenden winter an spanenden Ereignissen widerfährt, sehn wa ja dann :-D ! wenn sich was optimieren lässt, warum nicht? ein guter freund macht das den ganzen tag beruflich. de tobt sich gere an den schädeln aus :-) !

Der Falcon soll ja seine daseinsberechtigung als Sleeper weiter ausbauen :-) ! und am besten auf basis des werkseitig verbauten 289ers :-)
Antworten

Zurück zu „Technik“