Seite 1 von 5

Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: So 26. Aug 2018, 21:59
von Mazer
Abend zusammen.

Ich suche gerade ne Sandwichplatte für eine Ölkühler-Montage.

Ich suche mit Thermostat und Anschluss für nen Temperaturfühler.

Die Platte von Mocal bietet ja keinen Fühleranschluss. Das gute Stück von Raid kein Thermostat.

Hab dann eigentlich nur noch eine Platte von „Hinrich Performance“ gefunden die beides bietet.

Hab ich was übersehen? Was fahrt Ihr?

Beste Grüße

Matze

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 00:44
von Fixelpehler
Mal angeguckt;-) die Teile sind schon geil. Aber ich würde ausmessen ob dann der ölfilter noch drauf geht ?

Alternative wäre den Sensor in die Zuleitung zum Öl kühler einzubauen...dann ginge der von Mocal...und der Filter würde auch noch passen..

Bild

So ;-)

Gruß Björn

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 03:01
von BadBorze
hi,

ich habe mir einen adapter geholt bei dem ich das thermostat wechseln kann,
falls kaputt oder zur anpassung der schalttemperatur. ölfilter hierzu habe ich
von motorcraft den FL-300. ist praktisch lediglich die kürzere version des standard filters.
anschlüsse habe ich AN10. temperatursensor geht über 1/8 NPT inline AN fittings,
female-male direkt am adapter oder auch male-male irgendwo am schlauch.
OilFilterSandwichPlate.jpg
OilFilterSandwichPlate.jpg (212.12 KiB) 894 mal betrachtet
gruß,

christian

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 03:49
von Fixelpehler
BadBorze hat geschrieben:hi,

ich habe mir einen adapter geholt bei dem ich das thermostat wechseln kann,
falls kaputt oder zur anpassung der schalttemperatur. ölfilter hierzu habe ich
von motorcraft den FL-300. ist praktisch lediglich die kürzere version des standard filters.
anschlüsse habe ich AN10. temperatursensor geht über 1/8 NPT inline AN fittings,
female-male direkt am adapter oder auch male-male irgendwo am schlauch.

OilFilterSandwichPlate.jpg

gruß,

christian
Der hat aber keine direkte Möglichkeit zum eindrehen eines Sensors..? Oder ?

Gruß Björn

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 09:54
von BadBorze
Fixelpehler hat geschrieben:Der hat aber keine direkte Möglichkeit zum eindrehen eines Sensors..? Oder ?
da stimmt allerdings. sensor am ausgang des adapters wird erst aktiv wenn des thermostat schaltet, bei mir bei 100° celsius.
dann sehe ich aber wie die temperatur sich weiterentwickelt. zusammenspiel mit kühlsystem werde ich erst mal prüfen müssen.
habe das noch gar nicht alles komplett verbaut. ich gehe davon aus das die überwiegende last der wärmeenergieabfuhr erst mal durch mein
reguläres kühlsystem gedeckt ist. wenn das nicht reichen sollte (z.b. bei längeren strecken mit hoher drehzahl), merke ich das auch
relativ schnell daran, das die twinlüfter öfters angehen oder überhaupt nicht mehr ausgehen (trotz dickem fahrtwind). dann schalte ich
die lüfter mit einem killswitch ab. hoffnung ist nun das dann die sich zuschaltende ölkühlung für zusätzliche stabiltät sorgt.
ein experiment ist es wert. ich werde berichten.

gruß,

christian

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 12:47
von Mazer
Hallo die Herren,

danke fürs Feedback.

Also ernsthafte Temperaturprobleme habe ich auch nicht (oder ich weiss nichts davon da ich die Öl-Temp nicht überwache).

Bei zügigen Autobahn etappen wird aufgrund des C4 mit der 3.0er Achse und den daraus resultireenden Drehzahlen das ganze schon recht warm im Sommer.

Da mir cruisen nicht liegt und der Bock dementsprechend gefahren wird, kam jene Überlegung zum Ölkühler auf.

Den Tempsensor am Anschluss der Mocal Platte zu packen ist jut. Ich glaube, dass werde ich auch so machen.

Die Alu-Teile von Hinrich gibts auch identisch von BAT und einigen mehr. Stammen wohl alle vom gleichen fleissigen Chineesen. Nicht das das zwangsläufig schlecht sein muss, aber ich traue hier Mocal (und Setrab) irgendwie mehr zu.

Eine Frage am Rande für mein Verständnis. Wenn ich einen Ölkühler VOR meinem Wasserkühlter platziere, sinkt dann nicht die Kühlleistung des Wasserkreislaufes weil die Luft bereits vom Ölkühler erwärmt ist bzw. weniger Luft gegen den Wasserkühler strömt?

Oder ist das so wenig das man das vernachlässigen kann?

Beste Grüsse

Matze

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 15:00
von BGCobra
Hi,

ich hätte noch einen Adapter für den Ölfilter zum Anschluss von zwei Leitungen zum Ölfilteradapter und
einen Ölfilteratapter mit der Möglichkeit zum einschrauben für einen Temperaturfühler und einen Öldrucksensor.
Alles beide neu, nie verwendet, siehe Foto!

Falls interesse einfach mal den Finger heben :)

Bernd

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 15:48
von Mazer
Danke fürs Angebot! Aber relocation des Filters ist mir zu Aufwändig.

@Björn: Wenn ich beim Mocal das Thermostat in die Zuleitung integriere, dann habe ich auch nur die Temperatur wenn das Thermostat geöffnet hat, korrekt?

Hmm, nice 2 know wäre permanent die Temperatur zu haben damit ich weiss wann ich Stoff geben kann.

Dann würde kein Weg an BAT/Hinrich etc .vorbei führen wa. Kombiniert mit dem genannten kurzen Filter vom Christian sollte das in jedem Fall hinhauen...

VG

Matze

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 15:53
von Schraubaer
Hab den Sensor zwischen die Schraubanschlüsse des Mocal ins Gehäuse gebohrt. Knapp, aber geht. Zeigt mir die Temperatur vor und nach dem öffnen des Thermostats an.

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 16:01
von Mazer
Schraubaer hat geschrieben:Hab den Sensor zwischen die Schraubanschlüsse des Mocal ins Gehäuse gebohrt. Knapp, aber geht. Zeigt mir die Temperatur vor und nach dem öffnen des Thermostats an.
Cool! Is nen Versuch wert wenn ich mal zufälig ne ruhige Hand habe. Danke!

Matze