Trommelbremsen, keinen TÜV mehr
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Trommelbremsen, keinen TÜV mehr
Hallo zusammen,
obwohl das Thema Bremsen in letzter Zeit schon mehrfach hier durchgepflügt wurde, habe ich leider für mein Problem keine Lösung gefunden.
Ich bin bei der letzten Tüv Prüfung durchgefallen da meine Bremsen nicht gleichmäßig gezogen hatten. Beim ersten Termin hatte ich vorne 50 % Unterschied, hinten 40 %. Beim 2 Termin gestern waren es vorne noch 40 %, hinten 25%.
Ich habe Trommelbremsen vorne und hinten ohne BKV.
Was habe ich zwischenzeitlich gemach:
-Brembeläge vorne/hinten neu (Porterfild)
-Bremstrommeln vorne/hinten neu (waren schon nachgedreht)
-mehrfach entlüftet wie vorgeschrieben erst hr--> hl--> vr--> vl.
Mir ist aufgefallen, daß es trotz mehrfachem Entlüften beim Bremsen richtig gehend ruckelt. Das war mit den alten Bremsen natürlich nicht so.
Ich würde als nächstes die ganzen Bremsleitungen entleeren und evtl einen neuen HBZ vor dem befüllen einbauen (da ich das Gefühl habe daß der Bremsdruck nicht mehr so satt ist wie vorher). Das ist aber leider nur ein verzweifelter Versuch, da mir sonst nichts einfällt.
Wenn ich einen neuen HBZ einbaue, ist es dann sinnvoll gleich einen BKV mit einzubauen?
Wie ist es dann mit dem Tüv, muß der eingetragen werden?
Danke vorab mal an alle die sich hier einbringen.
Gruß Friedrich
obwohl das Thema Bremsen in letzter Zeit schon mehrfach hier durchgepflügt wurde, habe ich leider für mein Problem keine Lösung gefunden.
Ich bin bei der letzten Tüv Prüfung durchgefallen da meine Bremsen nicht gleichmäßig gezogen hatten. Beim ersten Termin hatte ich vorne 50 % Unterschied, hinten 40 %. Beim 2 Termin gestern waren es vorne noch 40 %, hinten 25%.
Ich habe Trommelbremsen vorne und hinten ohne BKV.
Was habe ich zwischenzeitlich gemach:
-Brembeläge vorne/hinten neu (Porterfild)
-Bremstrommeln vorne/hinten neu (waren schon nachgedreht)
-mehrfach entlüftet wie vorgeschrieben erst hr--> hl--> vr--> vl.
Mir ist aufgefallen, daß es trotz mehrfachem Entlüften beim Bremsen richtig gehend ruckelt. Das war mit den alten Bremsen natürlich nicht so.
Ich würde als nächstes die ganzen Bremsleitungen entleeren und evtl einen neuen HBZ vor dem befüllen einbauen (da ich das Gefühl habe daß der Bremsdruck nicht mehr so satt ist wie vorher). Das ist aber leider nur ein verzweifelter Versuch, da mir sonst nichts einfällt.
Wenn ich einen neuen HBZ einbaue, ist es dann sinnvoll gleich einen BKV mit einzubauen?
Wie ist es dann mit dem Tüv, muß der eingetragen werden?
Danke vorab mal an alle die sich hier einbringen.
Gruß Friedrich
-
- Beiträge: 4648
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Trommelbremsen, keinen TÜV mehr
Hi Friedrich,
- Hast Du vorher irgendwelche Arbeiten ausgeführt/ ausführen lassen? Irgendwelche Veränderungen?
- Wie hast Du entlüftet? Pedal/ Überdruck/ Unterdruck?
- Ist an den Bremsen alles Dicht? RBZ?
- Alles gängig und ordentlich eingebaut?
- Bremsschläuche i.O.?
- Die Trommeln sind neu und Du hast sie ausdrehen lassen?
- Sind die alten Trommeln noch in der Toleranz?
Was meinst Du mit "es ruckelt" - pulsierendes Pedal?
Viele Fragen.... aber das macht es aus der Entfernung einfacher ein Problem einzugrenzen....
Ein BKV verbessert nicht die Bremsleistung - er macht das Bremsen "angenehmer" und die Pedalkräfte sind reduziert. Für eine Vollbremsung musst Du immer noch ordentlich reintreten. BKV wird nicht eingetragen.....
- Hast Du vorher irgendwelche Arbeiten ausgeführt/ ausführen lassen? Irgendwelche Veränderungen?

- Wie hast Du entlüftet? Pedal/ Überdruck/ Unterdruck?
- Ist an den Bremsen alles Dicht? RBZ?
- Alles gängig und ordentlich eingebaut?
- Bremsschläuche i.O.?
- Die Trommeln sind neu und Du hast sie ausdrehen lassen?
- Sind die alten Trommeln noch in der Toleranz?
Was meinst Du mit "es ruckelt" - pulsierendes Pedal?
Viele Fragen.... aber das macht es aus der Entfernung einfacher ein Problem einzugrenzen....

Ein BKV verbessert nicht die Bremsleistung - er macht das Bremsen "angenehmer" und die Pedalkräfte sind reduziert. Für eine Vollbremsung musst Du immer noch ordentlich reintreten. BKV wird nicht eingetragen.....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Trommelbremsen, keinen TÜV mehr
Das ruckeln beim Bremsen kommt von deinen vorderen Bremstrommeln, da du sie erneuert hast, ist dir sicherlich aufgefallen, das die Trommeln, über die Radbolzen mit der Nabe, fest verpresst waren.
Trommeln und Nabe sind 1 Einheit und die Trommeln müssen nach dem Austauschen wieder zusammen mit der Nabe ausgedreht werden, nur die Trommeln alleine auszudrehen bringt keinen Rundlauf.
Die Trommeln "eiern" jetzt auf der Nabe und dadurch liegen die Bremsbeläge nicht sauber an und versuchen der eiernden Trommel zu folgen, darum das ruckeln oder pulsieren im Pedal
Das einstellen der Bremse ist im Shop Manual erklärt,
oder die Suche im Forum benutzen.
Gruß Harald
Trommeln und Nabe sind 1 Einheit und die Trommeln müssen nach dem Austauschen wieder zusammen mit der Nabe ausgedreht werden, nur die Trommeln alleine auszudrehen bringt keinen Rundlauf.
Die Trommeln "eiern" jetzt auf der Nabe und dadurch liegen die Bremsbeläge nicht sauber an und versuchen der eiernden Trommel zu folgen, darum das ruckeln oder pulsieren im Pedal
Das einstellen der Bremse ist im Shop Manual erklärt,
oder die Suche im Forum benutzen.
Gruß Harald
Zuletzt geändert von Braunschweiger am Sa 15. Sep 2018, 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
- BlackPony
- Beiträge: 237
- Registriert: Di 24. Feb 2009, 16:09
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 68er Mustang Hardtop QP
Re: Trommelbremsen, keinen TÜV mehr
Das mit dem "Nachdrehen" war ja schon eine gute Idee, aber möglicherweise waren die Trommeln hierbei nicht korrekt zentriert?!
Wünsch Dir viel Erfolg bei der Fehlerbehebung.
Wünsch Dir viel Erfolg bei der Fehlerbehebung.
Beste Grüsse,
Dirk C. aus O.
Dirk C. aus O.
Re: Trommelbremsen, keinen TÜV mehr
Hallo zusammen,
bevor ich die Bremsen erneuert habe, sind keinerlei Arbeiten durchgeführt worden. Ich habe sie erneueert, da ich nach dem versagten Tüv die Trommeln aufgemacht habe und festgestellt daß an den vorderen Belägen Teile abgebrochen sind und an den hinteren der Belag einseitig abgefahren ist.
Nein ich habe die Trommeln nicht mit der Nabe zusammen ausgedreht, wußte ich erlich gesagt nicht daß man daß machen muß. Mir fiehl die Entscheidung neue Trommeln zu kaufen auch leichter, da ich keinen Betrieb hier gefunden habe die eine Drehbank hatten die groß genug ist um bei den alten nochmach ein nachdrehen zu versuchen.
Die Bremsschläuche sind ok und die Radbremszylinder sind dicht.
Entlüftet habe ich mit Überdruck. Einer drückt auf die Bremse und ich habe die Entlüftungsnippel (mit Schlauch) dabei geöffnet, Bremspedal halten, ich Nippel schließen, Bremspedal wieder lösen.
Gruß
Friedrich
bevor ich die Bremsen erneuert habe, sind keinerlei Arbeiten durchgeführt worden. Ich habe sie erneueert, da ich nach dem versagten Tüv die Trommeln aufgemacht habe und festgestellt daß an den vorderen Belägen Teile abgebrochen sind und an den hinteren der Belag einseitig abgefahren ist.
Nein ich habe die Trommeln nicht mit der Nabe zusammen ausgedreht, wußte ich erlich gesagt nicht daß man daß machen muß. Mir fiehl die Entscheidung neue Trommeln zu kaufen auch leichter, da ich keinen Betrieb hier gefunden habe die eine Drehbank hatten die groß genug ist um bei den alten nochmach ein nachdrehen zu versuchen.
Die Bremsschläuche sind ok und die Radbremszylinder sind dicht.
Entlüftet habe ich mit Überdruck. Einer drückt auf die Bremse und ich habe die Entlüftungsnippel (mit Schlauch) dabei geöffnet, Bremspedal halten, ich Nippel schließen, Bremspedal wieder lösen.
Gruß
Friedrich
Re: Trommelbremsen, keinen TÜV mehr
Wenn ich mit dem Nachdrehen der Trommeln das ruckeln weg bekomme, gut. Aber wie bekomme ich das ungleich ziehen der Bremsen weg??
Gruß
Friedrich
Gruß
Friedrich
-
- Beiträge: 4648
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Trommelbremsen, keinen TÜV mehr
Wirklich keine Luft mehr drin? Die RBZ müssen wirklich absolut trocken sein.
Mit Überdruck meinte ich die Bremsfüssigkeit über den HBZ drücken. Z.B.https://www.googleadservices.com/pagead ... IHQ&adurl=
Oder mit Unterdruck über die Entlüftungsnippel saugen, z.B. https://www.googleadservices.com/pagead ... IKw&adurl=
Bei der Pedalmethode kann es passieren, dass Du die Manschetten im HBZ beschädigst. Das Zeugs oben ist für den Hausgebrauch o.k.
Mit Überdruck meinte ich die Bremsfüssigkeit über den HBZ drücken. Z.B.https://www.googleadservices.com/pagead ... IHQ&adurl=
Oder mit Unterdruck über die Entlüftungsnippel saugen, z.B. https://www.googleadservices.com/pagead ... IKw&adurl=
Bei der Pedalmethode kann es passieren, dass Du die Manschetten im HBZ beschädigst. Das Zeugs oben ist für den Hausgebrauch o.k.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





Re: Trommelbremsen, keinen TÜV mehr
Hallo Christoph,
ich habe die Pedalmethode gemacht. In dem Durchsichtigen Schlauch waren keinerlei Bläschen mehr zu sehen.
Was wäre besser Überdruck oder Unterdruck Entlüftung?? Wenn ich schon ein Gerät kaufe ist es egal welches.
Was ich nicht ganz verstehe ist, wenn ich neue Bremstrommeln kaufe, sind diese doch im Rundlauf bestimmt miteinander gedreht (Bremsfläche, Nabendurchmesser und Auflagefläche) Also müssten die doch einen Super Rundlauf haben. Die Radnabe sollten auch einen guten Rundauf haben, sonst würde das ganze Auto ja hüpfen. Warum muß ich dann die Radnabe mit der Trommel nochmals zusammen ausdrehen????
Gruß
Friedrich
ich habe die Pedalmethode gemacht. In dem Durchsichtigen Schlauch waren keinerlei Bläschen mehr zu sehen.
Was wäre besser Überdruck oder Unterdruck Entlüftung?? Wenn ich schon ein Gerät kaufe ist es egal welches.
Was ich nicht ganz verstehe ist, wenn ich neue Bremstrommeln kaufe, sind diese doch im Rundlauf bestimmt miteinander gedreht (Bremsfläche, Nabendurchmesser und Auflagefläche) Also müssten die doch einen Super Rundlauf haben. Die Radnabe sollten auch einen guten Rundauf haben, sonst würde das ganze Auto ja hüpfen. Warum muß ich dann die Radnabe mit der Trommel nochmals zusammen ausdrehen????
Gruß
Friedrich
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Trommelbremsen, keinen TÜV mehr
Natürlich ist die Trommel rund und die Nabe auch, die Zentrierung findet aber auf den Radbolzen statt, da gibt es Toleranzen die über das Ausdrehen korrigiert werden.
Das ist auch im Shop Manual so beschrieben.
Ich hatte das selbe Problem mit meinen neuen Trommeln und erst das Ausdrehen hat das Rubbeln/Pulsieren beseitigt.
Die Naben müssen mit den Trommeln beim Ausdrehen vebunden sein und dürfen dann nicht mehr verändert werden.
Die Naben müssen über die Bohrungen der Radlager aufgespannt werden, so wie sie auf den Achszapfen sitzen.
Gruß Harald
Das ist auch im Shop Manual so beschrieben.
Ich hatte das selbe Problem mit meinen neuen Trommeln und erst das Ausdrehen hat das Rubbeln/Pulsieren beseitigt.
Die Naben müssen mit den Trommeln beim Ausdrehen vebunden sein und dürfen dann nicht mehr verändert werden.
Die Naben müssen über die Bohrungen der Radlager aufgespannt werden, so wie sie auf den Achszapfen sitzen.
Gruß Harald
Re: Trommelbremsen, keinen TÜV mehr
Hallo Harald,
das mit dem Zentrieren über die Radbolzen ist für mich jetz nachvollziehbar. Sorry hätte ich auch selbst überes Shopmanual in erfahrung bringen können. Hab ich aber irgend wie nicht registriert.
Muß jetzt erst ne Drehbank finden die groß genug ist, die Autohäuser die ich bislang gefragt habe besitzten so etwas nicht.
Gruß
Friedrich
das mit dem Zentrieren über die Radbolzen ist für mich jetz nachvollziehbar. Sorry hätte ich auch selbst überes Shopmanual in erfahrung bringen können. Hab ich aber irgend wie nicht registriert.
Muß jetzt erst ne Drehbank finden die groß genug ist, die Autohäuser die ich bislang gefragt habe besitzten so etwas nicht.
Gruß
Friedrich