vor einigen Monaten haben wir unseren 66er Mustang (289er Serie, Edelbrock, Automatic) mit den RSB Komplettsatz auf Scheibenbremse vorne umgerüstet.
Nach der Montage hatte ich sehr gute Bremswirkung - nur das Bremspedal stand unglaublich weit hoch und hatte einen langen Leerweg.
Da wir kurz vor der AVD HistoTour standen habe ich mit Kabelbinder das Pedal bis kurz vor dem ersten Widerstand runtergezogen. So sind wir problemlos 3 Veranstaltungen über insgesamt 2500km gefahren - mit sehr guter Bremswirkung.
Nach Saisonende wollte ich der Sache auf den Grund gehen. Zusammen mit dem Meister des örtlichen Motoo Betiebes haben wir den HBZ vom BKV gelöst und nach Vorgaben von SSBC eingestellt. Also der Stift aus dem BKV muss etwas Luft zum Kolben des HBZ haben. Danach Stange zwischen Pedal und BKV neu justiert. Alles passt. Pedalhöhe, Pedalweg, Bremswirkung. Duchgetretenes Pedal ca 2cm vom Bodenblech. Leerweg ca 2-3cm.
Und die Räder drehen frei.
Fahrt ins Winterlager und da gingen die Rästel los:
Nach ca 20km Autobahn hat das Pedal keinen Leerweg mehr und voll durchgetreten hab ich jetzt gut 4cm zum Bodenblech.
das wäre ja alles ganz ok - aber - die Bremse schleift jetzt und war kochend heiss (und stank).
Auto hochbegockt - das Rad lässt sich von Hand kaum drehen.
Kann jemand dieses Rätsel lösen ? Wo habe ich Mist gebaut ? Ich bin mit meinem Latein am Ende (und die Meisterwerkstatt auch)
Kann jemand eine Empfehlung für einen Bremsen-Spezi im Grossraum Köln benennen ?
Bis zur nächsten Saison habe ich ja jetzt Zeit
Danke Euch allen
Hanns
Rätsel nach Umbau auf Scheibenbremse
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- datadefender
- Beiträge: 766
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025 - Kontaktdaten:
Rätsel nach Umbau auf Scheibenbremse
Life is good - in a Mustang
- 68GT500
- Beiträge: 9554
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Rätsel nach Umbau auf Scheibenbremse
Hallo Hanns,
der Fehler wird oft gemacht!
Nur wenn der Kolben im HBZ ganz zurückstellen kann, öffnet sich die Entlastungsbohrung und die Kolben in den Brenszangen können ganz zurückstellen.
Entweder ist die Stange, die aus dem BKV in den HBZ geht zu lang, oder die Stange vom Bremspedal in den BKV ist zu lang.
mfg
Michael
der Fehler wird oft gemacht!
Nur wenn der Kolben im HBZ ganz zurückstellen kann, öffnet sich die Entlastungsbohrung und die Kolben in den Brenszangen können ganz zurückstellen.
Entweder ist die Stange, die aus dem BKV in den HBZ geht zu lang, oder die Stange vom Bremspedal in den BKV ist zu lang.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- datadefender
- Beiträge: 766
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025 - Kontaktdaten:
Re: Rätsel nach Umbau auf Scheibenbremse
Danke Dir Micha
aber warum ging es dann am Anfang ?
Macht Temperatur einen Unterschied ?
Wenn der Wagen abgekühlt ist, sind die Räder wieder frei
Hanns
aber warum ging es dann am Anfang ?
Macht Temperatur einen Unterschied ?
Wenn der Wagen abgekühlt ist, sind die Räder wieder frei
Hanns
Life is good - in a Mustang