Heizkreislauf abriegeln

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 766
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

Heizkreislauf abriegeln

Beitrag von datadefender »

Die Heizungsschläuche in meinem 66er sind zwar nocht dicht, aber ich sollte die mal erneuern. Genau am WaPu Anschluss sehen ich auch erste Risse.
Habe aber keine Lust den Heizungskasten auszubauen und die Schläche End-zu-End zu tauschen.
Da hab ich mir überlegt, die Schläuche an der Schottwand im Motorraum abzuschneiden und dann dort die Neuen mit Verbindern anzusetzen.
Schlauchstücke im Inneraum blieben also die Alten.
Bei der Gelegenheit wollte ich im Zulauf einen Verbinder mit Absperrhahn einsetzen.
Denn selbst bei ausgeschaltetet Heizung kommt doch immer wieder warme Luft ins Auto.

Die Frage: kann ich den Zulauf einfach absperren ? oder muss ich einen Bypass legen ?
Die Heizung brauche nur ganz selten.

Danke für Ratschläge

Hanns
Life is good - in a Mustang
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1887
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: Heizkreislauf abriegeln

Beitrag von AchimSabi »

Also da freue ich mich ja für dich, Hanns, dass du sichergehen kannst keinen Riss am anderen Ende des Schlauches zu haben :?

Wink mit dem Zaunpfahl verstanden? :D

Lg Achim
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1302
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Heizkreislauf abriegeln

Beitrag von kiri67 »

datadefender hat geschrieben:Die Heizungsschläuche in meinem 66er sind zwar nocht dicht, aber ich sollte die mal erneuern. Genau am WaPu Anschluss sehen ich auch erste Risse.
Habe aber keine Lust den Heizungskasten auszubauen und die Schläche End-zu-End zu tauschen.
Da hab ich mir überlegt, die Schläuche an der Schottwand im Motorraum abzuschneiden und dann dort die Neuen mit Verbindern anzusetzen.
Schlauchstücke im Inneraum blieben also die Alten.
Bei der Gelegenheit wollte ich im Zulauf einen Verbinder mit Absperrhahn einsetzen.
Denn selbst bei ausgeschaltetet Heizung kommt doch immer wieder warme Luft ins Auto.

Die Frage: kann ich den Zulauf einfach absperren ? oder muss ich einen Bypass legen ?
Die Heizung brauche nur ganz selten.

Danke für Ratschläge

Hanns
Und wenn du sie brauchst drehst am Hebel im Motorraum?
Kannst du machen aber dann steht dort das Wasser, was nie gut ist(Ablagerungen).
Was du sie garnicht brauchst legst ein Schlauch von Wapu auf Spinne. Die beiden Enden von der Heizung kosmetisch irgendwo befestigen. Auch wenn du Heizung nicht nutzt so ist das Kühlvolumen für den ganzen Kreislauf wichtig wenns mal wieder staut nach ner schnellen Autobahnfahrt!
Gruß Kiri
thrice
Beiträge: 1440
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 13:13
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: '67 Mustang Coupe
'67 Fairlane Ranch Wagon
'69 Mustang Mach 1 (Resto)
'69 Torino GT
Kontaktdaten:

Re: Heizkreislauf abriegeln

Beitrag von thrice »

Ich habe einen Absperrhahn von Spal eingebaut, um den Wasserfluss in den Wärmetauscher zu unterbinden, wenn es zu warm ist:
https://www.ebay.de/itm/SPAL-Wasservent ... 2176197584
Gruß

Christian

»Break the rules and you go to prison - Break the prison rules and you go to Alcatraz.«
390GT
Beiträge: 375
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 13:23
Fuhrpark: 1966 V8 C-Code Hardtop Coupe
1968 V8 C-Code Hardtop Coupe

Re: Heizkreislauf abriegeln

Beitrag von 390GT »

datadefender hat geschrieben:Die Heizungsschläuche in meinem 66er sind zwar nocht dicht, aber ich sollte die mal erneuern. Genau am WaPu Anschluss sehen ich auch erste Risse.
Habe aber keine Lust den Heizungskasten auszubauen und die Schläche End-zu-End zu tauschen.
Da hab ich mir überlegt, die Schläuche an der Schottwand im Motorraum abzuschneiden und dann dort die Neuen mit Verbindern anzusetzen.
Schlauchstücke im Inneraum blieben also die Alten.
Bei der Gelegenheit wollte ich im Zulauf einen Verbinder mit Absperrhahn einsetzen.
Denn selbst bei ausgeschaltetet Heizung kommt doch immer wieder warme Luft ins Auto.

Die Frage: kann ich den Zulauf einfach absperren ? oder muss ich einen Bypass legen ?
Die Heizung brauche nur ganz selten.

Danke für Ratschläge

Hanns
Habe bei meinem 66er vor ein paar Jahren auch die Heizungsschläuche erneuert. Man kommt eigendlich gut durch das Handschuhfach ran, um die Schellen hinter dem Heizungskasten zu lösen. Er ist zwar teilweise etwas mühsam, aber es geht. Musst nur den Pappeinsatz vom Handschuhfach rausnehmen. In der Regel wird der dann aber kaputt gehen, aber kostet ja nicht die Welt. Alles kein Hexenwerk. :D

Gruss
Michael
Ponydriver
Beiträge: 91
Registriert: Fr 12. Dez 2014, 14:17
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Mercedes 350cdi Kombi 2012
Ford Mustang 1966
Suzuki RV90 1978

Re: Heizkreislauf abriegeln

Beitrag von Ponydriver »

Hallo,

ich habe auch ein 66, hatte immer Wasser im Fußraum, auch mit neuen Schläuchen.
Also habe ich mir gedanken gemacht, wie bekomme ich die Schläuche nach draußen.

Heizung ausgebaut und zerlegt, ist nicht schlimm, dann den Wärmetauscher gereinigt und
ausgemessen. Schlauchanschlüße paßend abgeschnitten und auf beiden ein Schraubanschluß
Heizungsanschluß gelötet.
Dann Heizung wieder zusammengebaut, eingebaut.
Nach außen habe ich dann ein 90 Grad Kupferrohr mit Verschraubung gebaut, im Innenraum
verschraubt und fertig.
Im Motorraum die Schläuche aufgesteckt und mit Schellen verklemmt. (fertig)
Wenn ich jetzt Wasserverlust am den Schäuchen habe läuft es nicht mehr in den Innenraum.

Um die Heizung abzusperren habe ich mir ein Heizungskücken vom Golf 1 gekauft, sowie ein Chockzug.
Muß es nur noch schön verpacken, und anschliessen.

Mit freundlichen Grüßen
Norbert
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 766
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

Re: Heizkreislauf abriegeln

Beitrag von datadefender »

viele gute Tipps und Anregungen von Euch - Danke.
Vor allem der Tipp dass man die Schläiche wohl bei eingebautem Heizkasten tauschen kann.
Die Pappe von meinem Handschuhfach ist eh hinüber.
Die Spal Absperrhähne werde ich trotz allem noch installieren.

Also - Dank an alle und schönen Sonntag noch

Hanns
Life is good - in a Mustang
Ponydriver
Beiträge: 91
Registriert: Fr 12. Dez 2014, 14:17
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Mercedes 350cdi Kombi 2012
Ford Mustang 1966
Suzuki RV90 1978

Re: Heizkreislauf abriegeln

Beitrag von Ponydriver »

Hallo Hanns,

wenn der Pappeinsatz defekt ist, kann man neu kaufen oder
nach dem Pappeinsatz nach bauen aus Blech habe ich auch gemacht.
Blech zurecht geschnitten und mit Schrauben und Blechmuttern zusammen
geschraubt. (Bleche wurden Pulverbeschichtet)

Schöne Arbeit für den Winter im Keller.

Mfg Norbert
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Heizkreislauf abriegeln

Beitrag von 68GT500 »

Hallo zusammen,

warum sucht ihr Lösungen, für Probleme, die es gar nicht gibt??

Macht es doch einfach 1 Mal richtig, dann gibt es überhaupt keinen Grund für solche "Verschlimmbesserungen" wie ihr es vorhabt.

Wenn ein Heizung im abgeschaltetem Zustand noch warme Luft bläst, dann muss lediglich der Heizungskasten mit neuen Dichtungen ausgestattet werden.

So ein Dichtsatz ist schnell eingebaut und kostet nur wenige Eus...

Für den absoluten Notfall, dass der Heizungskühler platzt, kann man immer noch ein 30 cm Stück Heizungsschlauch im Kofferraum mitschleppen, mit dem der Anschluss an der Wapu mit dem Anschluß an dem Ansaugkrümmer gebrückt werden kann...

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Ponydriver
Beiträge: 91
Registriert: Fr 12. Dez 2014, 14:17
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Mercedes 350cdi Kombi 2012
Ford Mustang 1966
Suzuki RV90 1978

Re: Heizkreislauf abriegeln

Beitrag von Ponydriver »

Hallo zusammen,

da gebe ich Michael recht, oft wird vieles verschlimmbessert.

Ich habe den Heizungskasten auch neu abgedichtet der Dichtungsatz ist gut
einzubauen.
Mit den neuen Schläuchen im Innenraum hatte ich immer noch Wasser im Fußraum.
Die Anschlussrohre vom Wärmetauscher waren so weich das die Schellen es bei leichten
anziehen verzogen hatte. Deshalb habe ich es umgebaut.

Ich bin halt (sorry) ein Bastler und Repariere gerne das schöne Auto, hier kann man
noch sehr viel selbst machen.
Bei den heutigen Fahrzeugen, bei meiner Arbeit (LKW) geht ohne PC auch nichts mehr, also für mich eine
schöne sache.


MfG
Norbert
Antworten

Zurück zu „Technik“