Mechanische oder elektrische Wassertemperatur Anzeige?
Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 09:54
Moin zusammen,
ich stelle mir gerade meine drei Zusatzinstrumente für die "Unterbauvariante" von Christian zusammen und hätte da mal eine Frage bzgl. der Anzeige für die Wassertemperatur:
Es gibt ja wie bei der Öldruck Anzeige auch hier zwei Varianten: elektrisch oder mechanisch.
Was bietet die "machanische" Variante für Vorteile?
Lt. meinem Verständnis ist hier als "Übertragungsleitung" zum Messinstrument ein fest verpresstes Kapillarrohr am Instrument vorhanden, welches nur durch "Druckänderung" des Äther gefüllten Kapillarrohrs den Zeiger der Anzeige zum Ausschlag bewegt -> sprich hier wird die "Druckänderung" im Kühlsystem als Messgröße verwendet.
Bei der elektrischen Variante wird ja die Widerstandsänderung bei Temperaturänderung als Messgröße verwendet -> hier reicht ja der elektrische Anschluss vom Widerstandsgeber zu Messinstrument als Übertragungsleitung.
Welche Variante ist eher zu empfehlen?
Bei Messung des Öldrucks ist ja die mechanische Variante empfehlenswert, da hier der "Druck" im System direkt an das Instrument weitergeleitet wird und somit "direkter und schneller" auch bei Druckschwankungen gemessen werden kann.
Bei der Wasssertemperaturmessung gibt es ja keine großen Schwankungen in kurzer Zeit, die Temperatur steigt und fällt ja langsam -> macht dann eine "mechanische Messung" trotzdem Sinn?
Wer hat diesbzgl. Erfahrung?
HIer mal die Links zu den beiden Varianten von SW:
Mechanische Variante:
https://www.speedwaymotors.com/Stewart- ... 66546.html
Elektrische Variante:
https://www.speedwaymotors.com/Stewart- ... 66119.html
Vielen Dank schonmal für eure Tipps...!
ich stelle mir gerade meine drei Zusatzinstrumente für die "Unterbauvariante" von Christian zusammen und hätte da mal eine Frage bzgl. der Anzeige für die Wassertemperatur:
Es gibt ja wie bei der Öldruck Anzeige auch hier zwei Varianten: elektrisch oder mechanisch.
Was bietet die "machanische" Variante für Vorteile?
Lt. meinem Verständnis ist hier als "Übertragungsleitung" zum Messinstrument ein fest verpresstes Kapillarrohr am Instrument vorhanden, welches nur durch "Druckänderung" des Äther gefüllten Kapillarrohrs den Zeiger der Anzeige zum Ausschlag bewegt -> sprich hier wird die "Druckänderung" im Kühlsystem als Messgröße verwendet.
Bei der elektrischen Variante wird ja die Widerstandsänderung bei Temperaturänderung als Messgröße verwendet -> hier reicht ja der elektrische Anschluss vom Widerstandsgeber zu Messinstrument als Übertragungsleitung.
Welche Variante ist eher zu empfehlen?
Bei Messung des Öldrucks ist ja die mechanische Variante empfehlenswert, da hier der "Druck" im System direkt an das Instrument weitergeleitet wird und somit "direkter und schneller" auch bei Druckschwankungen gemessen werden kann.
Bei der Wasssertemperaturmessung gibt es ja keine großen Schwankungen in kurzer Zeit, die Temperatur steigt und fällt ja langsam -> macht dann eine "mechanische Messung" trotzdem Sinn?
Wer hat diesbzgl. Erfahrung?
HIer mal die Links zu den beiden Varianten von SW:
Mechanische Variante:
https://www.speedwaymotors.com/Stewart- ... 66546.html
Elektrische Variante:
https://www.speedwaymotors.com/Stewart- ... 66119.html
Vielen Dank schonmal für eure Tipps...!