Moin,
hat schon mal jemand den Froststopfen hinter dem Motorhalter bei eingebautem Motor gewechselt? Bekommt man das hin, wenn man den Halter wegbaut? Kann ich den Motor an der Ölwanne abstützen oder hält die das nicht aus?
Gruß
Sven
Froststopfen wechseln
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- navigator
- Beiträge: 202
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 12:43
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Fastback 390 GTA (gestohlen)
1967 Fastback 390 GT
Re: Froststopfen wechseln
Hallo Sven,
es ist auf jedem Fall ein Versuch wert, bevor Du den Motor ausbauen muss.
mit so einem Werkzeug habe ich es letztes Jahr hingekriegt:
https://store.snapon.com/Radiator-and-F ... 35776.aspx
(Muss nicht Snap On sein, günstiger geht auch)
besorge Dir auch so einen Stopfen in der passenden Grösse als Notnagel, falls Du den richtigen Stopfen nicht dicht reinpressen kannst:
https://www.amazon.com/Dorman-10232-Qui ... B000TYTZXA
Die ölwanne hält das Motorgewicht aus, wenn Du die Wagenheberfläche mit etwas Holz vergrössert.
Gruss
Laurent
es ist auf jedem Fall ein Versuch wert, bevor Du den Motor ausbauen muss.
mit so einem Werkzeug habe ich es letztes Jahr hingekriegt:
https://store.snapon.com/Radiator-and-F ... 35776.aspx
(Muss nicht Snap On sein, günstiger geht auch)
besorge Dir auch so einen Stopfen in der passenden Grösse als Notnagel, falls Du den richtigen Stopfen nicht dicht reinpressen kannst:
https://www.amazon.com/Dorman-10232-Qui ... B000TYTZXA
Die ölwanne hält das Motorgewicht aus, wenn Du die Wagenheberfläche mit etwas Holz vergrössert.
Gruss
Laurent
Certified MCA Judge 1967-1968
Re: Froststopfen wechseln
Moin Sven
Ja, das ist machbar. Habe ich vor paar Jahren mal gemacht.
Die Ölwanne hält das aus, lege ein Holzbrett zwischen Wagenheber und Wanne.
Ich habe damals 3 Teelöffel mit Rostschmodder aus dem Kanal geholt.
Obacht beim Einsetzen des neuen Stopfen, bisschen Flutschfett und vernünftige Schlagposition (mit einer Nuss gleicher Größe) sind wichtig, damit der Kamerad wieder ordentlich sitzt und dichtet.
Viel Spaß dabei, wenn du wie ich den Gaul auf Böcken stellst und dich darunter wälzen musst, wirst du alle Schimpfwörter benutzen, welche du kennst.
Ja, das ist machbar. Habe ich vor paar Jahren mal gemacht.
Die Ölwanne hält das aus, lege ein Holzbrett zwischen Wagenheber und Wanne.
Ich habe damals 3 Teelöffel mit Rostschmodder aus dem Kanal geholt.
Obacht beim Einsetzen des neuen Stopfen, bisschen Flutschfett und vernünftige Schlagposition (mit einer Nuss gleicher Größe) sind wichtig, damit der Kamerad wieder ordentlich sitzt und dichtet.
Viel Spaß dabei, wenn du wie ich den Gaul auf Böcken stellst und dich darunter wälzen musst, wirst du alle Schimpfwörter benutzen, welche du kennst.

Re: Froststopfen wechseln
...ja, einen 2. Stopfen zur Reserve ist immer gut, wenn es mit dem 1. nicht so gut klappt...
Und oft kommt wenig später noch ein 2. oder 3. Stopfen mit Leckage hinterher...

Und oft kommt wenig später noch ein 2. oder 3. Stopfen mit Leckage hinterher...

- span
- Beiträge: 117
- Registriert: So 30. Mär 2014, 22:02
- Fuhrpark: 1964½ Mustang Conv. 260-C4
1987 911 Carrera (3.2)
2002 911 Turbo (996)
Re: Froststopfen wechseln
OK, danke. Dann werde ich das mal versuchen.
Gruß
Sven
Gruß
Sven