Wann überhitzt der Motor bei stop & go?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Stan+jon

Wann überhitzt der Motor bei stop & go?

Beitrag von Stan+jon »

Hallo Forum,

Letztens bin ich bei ca. 20 Grad für 30 min sehr lansam stop & go gefahren. Dann kochte der Kühler und es gab Blasen im Sprit. Abgestellt und nach 20 min ging es problemlos weiter.
Ist das normal?
302, C4 (zum Schonen immer N und D), fan, shroud, Kühler alles tip top.

Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Thomas_82
Beiträge: 588
Registriert: Mo 18. Jan 2010, 21:11
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1968 Mustang Hardtop

Re: Wann überhitzt der Motor bei stop & go?

Beitrag von Thomas_82 »

Hi Jörg,

also normal ist das mit Sicherheit nicht!
Bei lediglich 20°C dürfte das nicht so schnell passieren.
Wahrscheinlich ist einer der vielen Komponenten in deinem Kühlkreislauf einfach verkalkt, verstopft oder kaputt.
Kann viellerlei Gründen haben.

Vielleicht ist auch nur der Vergaser zu mager eingestellt,
oder deine Zündung verstellt.

Grüße
______

Bild
______
mfg
Thomas
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Wann überhitzt der Motor bei stop & go?

Beitrag von 68GT500 »

Stan+jon hat geschrieben:Hallo Forum,

Letztens bin ich bei ca. 20 Grad für 30 min sehr lansam stop & go gefahren. Dann kochte der Kühler und es gab Blasen im Sprit. Abgestellt und nach 20 min ging es problemlos weiter.
Ist das normal?
302, C4 (zum Schonen immer N und D), fan, shroud, Kühler alles tip top.

Gruß,
Jörg

Hi Jörg,

nein, das ist weder normal noch sonst was.
20 Grad ist nix.

In USA gibt es Gegenden, die viel, viel wärmer sind. Auch dort laufen Mustangs problemlos, auch im Stau.

Wir sind schon Stunden im Hochsommer im Stau gestanden - keine Probleme, außer bei uns.!

Es gibt viele Gründe, warum der Kühler überkochen kann:
Kühlerdeckel defekt (Hält keinen, oder nicht genug Druck) - sehr oft so!
Frostschutz Mischung nicht ok
Falsche Riemenscheiben
Falscher Lüfter
Defekte Visko Kupplung (Falls vorhanden)
Leerlauf zu hoch eingestellt
Getriebe hat Schlupf
Loser Wandler verbaut

Es ist völlig unnötig im Stau zw. D und N herum zuschalten. Einfach im D belassen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Stan+jon

Re: Wann überhitzt der Motor bei stop & go?

Beitrag von Stan+jon »

Hallo und Danke für die schnellen Antworten.
Gekocht hatte er noch nicht ganz, die Anzeige war aber auf Vollauschlag. Druck war auf dem System, den habe ich am Deckelventil abgelassen. Kühler, wasserpumpe, Kühlmittel, etc ist alles neu. Leerlauf und Motor eingestellt, Getriebe macht keine Macken und Wandler ist relativ stiff.
In den 30 min bin ich ca 200m gefahren (Oldtimer-Parade), da kochten noch andere...
Ob im Block Ablagerungen sind, weiss ich nicht... Durchfluss kann ich nicht messen. Temperatur ist aber sonst, auch bei schnellerer Fahrt immer normal. ???
Subjektiv wird es unter der Haube ganz schön heiss...
Wie entkalkt man am besten?
Gruss,
Jörg
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Wann überhitzt der Motor bei stop & go?

Beitrag von Orbiter »

@ Jörg !

Es gibt Kaffeemaschinen Entkalker, Die sind wegen irgendwelchen Chemischen Reaktionen bei 100° besser als andere Entkalker, Es Gibt Apfelessig, und Spühlmaschiene Tabbs.
Da der Apfelessig mit deinem Frostschutz reagiert, und Würmchen bildet würde ich den als ersten benutzen. und vorher das Kühlmittel mit dem Frostschutz gegen klares Wasser austauschen.
Ich binn vor 2 Jahren alle 3 Dinger jeweils ca 15 Km gefahren mit angeschalteter Heizung.
Hinterher waren die Probleme mit seltsamem Tempraturverhalten gelöst. Mein Hauptproblem waren Feststoff Teilchen die im Kühler selber hochkant in den Kühlkanälen steckten, und somit bestimmt 2/3 der zu verfügung stehenden Kühlkanäle gernicht ordentlich durchspühlt wurden.
Zu der Dosierung habe ich die Packungsbeilage gelesen, der Essig waren 125 ml ( komplette Flasche ) 1 SpühlmschinenTabb, und 3 Tütchen Kaffemschiene Entkalker.

in dem vergangene Winter hatte ich meine Kühler ausgebaut und nutzte die Gelegenheit um den Kühler überkopf zu spühlen, um die noch vorhandene Feststoff Teilchen herauszuspühlen, Da waren garnicht so wirklich viele zu finden, was mich vielmer beeindruchte war die Insektenzahl die aus den Lamellen raus kam bei einfachem Spühlen (von hinten ) wieder und wieder, dachte ich, scheisse ob das der Badewannen Abfluss schafft ?

Grüße
Markus Vertikaler Insektenfriedhof Bernhartd
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
cleveland
Beiträge: 162
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 13:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Bullit 2001
Mustang Mach-E GT Performance

Re: Wann überhitzt der Motor bei stop & go?

Beitrag von cleveland »

68GT500 hat geschrieben:
Es gibt viele Gründe, warum der Kühler überkochen kann:
Kühlerdeckel defekt (Hält keinen, oder nicht genug Druck) - sehr oft so!
Frostschutz Mischung nicht ok
Falsche Riemenscheiben
Falscher Lüfter
Defekte Visko Kupplung (Falls vorhanden)
Leerlauf zu hoch eingestellt
Getriebe hat Schlupf
Loser Wandler verbaut

Es ist völlig unnötig im Stau zw. D und N herum zuschalten. Einfach im D belassen.

mfg

Michael

Hi, Da werde ich mir mal einiges anschauen.. Nur was meinst du mit "Getriebe hat Schlupf" und "Loser Wandler"?

Bei mir ist es so : fahre ich über ca. 35 mph, wird er nicht überhitzen. Selbst bei weit über 30 grad. Als wir bei der Moselrundfahrt 2011 dann in Trier ankamen und auf Stop & Go und einige Ampeln stiessen, stieg die Anzeige aber bedrohlich. Aus Trier raus, war es wieder ok. In Saarburg angekommen und dort durch die Stadt gegondelt zum Parkplatz wurde es wieder recht heiss.. und nachher auf dem Parkplatz mit abgeschaltetem Motor stieg die Temperatur des Rücklaufes locker auf 120°.. Bei abgeschaltetem Motor natürlich logisch, die ganze Motorhitze wirkt ja dann auf einen stillstehenden Kreislauf. Angst hatte ich schon die ganze Zeit, dass mir bald was um die Ohren fliegt..

Was bei mir noch der Fall ist : mein Starter dreht den warmen Motor nicht... also wenn Motor und Aussentemperatur hoch sind, und ich abschalte, bekomme ich ihn nur schlecht wieder gestartet.. Kalt orgeln kein Problem, heiss ist es als wenn der Starter super schwer laufen würde..

Gruss, Laurent
Immer auf Ground Speed achten :D
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Wann überhitzt der Motor bei stop & go?

Beitrag von 68GT500 »

Stan+jon hat geschrieben:Hallo und Danke für die schnellen Antworten.
Gekocht hatte er noch nicht ganz, die Anzeige war aber auf Vollauschlag. Druck war auf dem System, den habe ich am Deckelventil abgelassen. Kühler, wasserpumpe, Kühlmittel, etc ist alles neu. Leerlauf und Motor eingestellt, Getriebe macht keine Macken und Wandler ist relativ stiff.
In den 30 min bin ich ca 200m gefahren (Oldtimer-Parade), da kochten noch andere...
Ob im Block Ablagerungen sind, weiss ich nicht... Durchfluss kann ich nicht messen. Temperatur ist aber sonst, auch bei schnellerer Fahrt immer normal. ???
Subjektiv wird es unter der Haube ganz schön heiss...
Wie entkalkt man am besten?
Gruss,
Jörg

Hi Jörg,

auf dem System MUSS Druck drauf sein. Das ist völlig normal. Selbst nach einer kurzen Fahrt.

So lange er nicht von selbst dauerhaft abbläst, ist der Motor nicht zu heiß.

Ich gehe von einer falsch anzeigenden Anzeige aus.

Mit einem IR Thermometer lassen sich die Temperaturen ganz easy messen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“