Hallo aus Karlsruhe :-)

Vorstellung der neuen User.

Moderatoren: SqlMaster, T5owner

Antworten
Hobby Holz
Beiträge: 13
Registriert: Mi 3. Apr 2019, 22:30

Hallo aus Karlsruhe :-)

Beitrag von Hobby Holz »

Hallo liebes Mustang INSIDE Forum, Hallihallo an alle, die diesen Post lesen,

nach etlichem hin und herüberlegen, habe nach einer einstündigen Bedenkzeit beschlossen, mich hier einmal vorzustellen. Warum ich so lange nachgedacht habe, werde ich später erläutern. Dennoch will ich vorwarnen: hier wird gleich kein Mustang vorgestellt, bitte habt dennoch erbarmen mit mir :)

Ich bin Denis, Mechatronik-Informationstechnik Student aus Karlsruhe. Mein Baujahr ist 1992, nach heutigem Datum 27 Jahre jung (für Studentenverhältnisse würde "verflucht alt" besser passen, aber egal; Ansichtssache :) ). Aktuell befinde ich mich in den End-Zügen meines Uni Master-Abschlusses, der vorwiegend den Schwerpunkt in Regelungstechnik und Robotik legt. Nebenher arbeite ich als Hilfswissenschaftler am Fraunhofer Institut. Ich bin begeisterter Naturwissenschaftsfreak, mit beunruhigendem Hang zum absoluten Voll-Fachidioten. Meine Hobbys sind Programmieren :lol: , CAD, 3D Scanning, 3D Druck, Restauration von alten Fahrzeugen, tüfteln, basteln, und allem, womit man sich auch noch die restliche freie Zeit mit Arbeit zustopfen kann. (Zur Ernüchterung: Licht scheint weiterhin in meinem Zimmer und ich wohne auch nicht im Keller :) ) Generell bin ich sehr empfänglich für jede neue Idee und immer bereit jemandem weiterzuhelfen. Hier mag ich auch ein Angebot aussprechen, falls jemand kleine Kunststoffteile gebrauchen kann, die aus dem 3D Drucker kommen, man kann mich immer gerne anschreiben, und dann lässt sich ja sicherlich eine Lösung finden, wenn es nicht all zu große Teile sind. DIY-Erfahrungen habe ich bislang mit Pulverbeschichten; Brünieren; Rostumwandlung (chemisch als auch elektrochemisch); Herstellung von Mike Sanders; alles was mit Chemie zu tun hat; elektronische Schaltungen designen, ätzen und bestücken; mechanische Bauteildimensionierung; Reglerentwürfe; Feder-Dämpfer-System-Entwürfe. Als nächstes wage ich mich einmal daran, ein Gussteil mithilfe eines Sandgussverfahrens herzustellen, bei dem die Grundform durch einen 3D-Drucker entstehen soll. Bei Interesse kann ich hierzu auch mal berichten. Bei all den ganzen Projekten die ich aktuell habe, geht es offen und ehrlich manchmal drunter und drüber, dennoch gebe ich mir bei allem immer maximalst viel Mühe. Aber man kann bekanntlich nicht alles haben... Trotzdem wären etwa 6 h mehr am Tag eine sehr nützliche Sache.

Während meines Bachelors durfte ich für 3,5 Jahre Teil in einer Rennsport-Hochschulgruppe im Rahmen der Formula Student teilnehmen. Jedes Jahr bauen dort rund 70 Mitglieder 3 Rennfahrzeuge im Jahr, um weltweit auf Rennen teilzunehmen. Dort entwickelten wir von 2012-2014 in Kooperation mit unserem Premium Sponsor, einer Affalterbacher Automobilschmiede, einen eigenen Kleinserienmotor für den Rennsporteinsatz (Variable Phasensteller, Turbolader, Trockensumpf, 13:1 Verdichtung … alles in total abgefahren). Ich betreute während der Zeit den Motorenprüfstand mit der verbundenen Motorapplikation und dem Aufladekonzept. Parallel verzichtete ich vollständig auf Freizeit, Freundin, Urlaub und auch das Klausurenschreiben wurde mir sehr unwichtig, dementsprechend ließ ich es auch 3 Jahre lang bleiben. Dafür hatte ich das erste Mal im Leben das Gefühl etwas so richtig richtig zu machen. Während dieser Zeit lernte ich wirklich sehr viel zum Thema Fahrzeuge und durfte, wenn ich ehrlich bin, die geilste Zeit meines Lebens genießen.
Als ich 2015 über den Campus lief, traf ich einen Kollegen, der auch hier im Forum aktiv ist, mit seinem wunderhübschen blauen und ziemlich orginalen 67er Mustang mit 289er Motor. Meine Emotionen explodierten erneut. V8, das Abgasblubbern, dieses entspannte Automatikgetriebe, und erst das Chrom, am meisten interessierte mich: Wie schaffte man es im Jahre 1967 Probleme, die ich heute elektronisch mit einem PID-Regler auf einem Mikrocontroller und einem Servomotor 'beseitige', mechanisch mit Feder-Dämpersystemen umzusetzen. Besonders beeindruckend, wie konnte man mit den damaligen Fertigungstoleranzen, ohne CAD und FEM Simulationen, ohne 1D und 3D CFD Simulationen überhaupt so geniale Teile produzieren, die es geschafft haben, noch Generationen später so von sich zu überzeugen, dass sich reihenweise junge Leute auch heute noch solche Fahrzeuge kaufen? Als Bottleneckdesign/Chromfetischist fasste ich bereits nach einer Probefahrt den Entschluss: ein Ami muss her. Und naja, als Student, 2015, ohne Rücklagen.... ich sage es mal so: ich war auch nicht wirklich wählerisch. Also räumte ich mein Konto aus, pumpte alle meine Freunde und meine Freundin an und kaufte den erstbesten Amerikaner:einen sehr 'naturbelassenen' :lol: ,eventuell auch oft der Natur überlassenenen, aber orginalen Ford Torino Braugham. Baujahr 1970, 4-door, 6-Sitzer, Cruise-O-Matic 3 gang Automat und einem 302er 2V Motor. Seit 2011 in Deutschland, jedoch noch nie zugelassen.
IMG-20150705-WA0008.jpg
IMG-20150705-WA0008.jpg (432.49 KiB) 843 mal betrachtet
"Nun ist das hier ein Mustang-Forum, was willst du hier mit einem Torino?" mag der eine oder andere sagen. Ich habe deshalb wirklich lange überlegt, ob ich hier überhaupt etwas posten sollte oder nicht. Aber ihr könnt mir ja offen und ehrlich sagen, falls es euch etwas ausmachen sollte. Ich meine nur, statt genialem Chrominterieur bin ich mit Plastik sowieso schon genug gestraft :mrgreen: . Im Torino-Forum bin ich ebenfalls angemeldet, aber ich glaube in Sachen 302er Motoren bekomme ich hier eventuell noch ein wenig mehr Informationen.

Nun ist seit 2015 ziemlich viel passiert. Ich schraubte ein Jahr lang nahezu täglich an dem Fahrzeug. Rostumwandlung, Bleche einschweißen, Teile wechseln, alle Lager revidieren und neu abschmieren, Lenkung, Fahrwerk und Bremse wieder gangbar machen, Rostprävention... dann beschlossen meine Eltern zu meinem Selbstschutz und zur Rettung des Studiums, das Fahrzeug zur Vollrestauration ins Ausland zu bringen. Also volles Programm: Bleche, die rostig waren neu, Lack in Orginalfarbe neu, neue Blattfedern, Motor überholen, Getriebe überholen und Fahrwerk überholen, lediglich im Innenraum wollte ich echtes Leder haben, auch wenn das nicht orginal ist. An dieser Stelle erhoffe ich mir, das Fahrzeug erneut mindestens 45 Jahre fahren zu können, ohne dass die Sitze aufplatzen :) . Durch die Sprachbarriere und mangelnder Zeit habe ich dann mehr oder minder den Fokus auf das Fahrzeug verloren. Jetzt tauchten vor kurzem neue Bilder auf vom Restaurateur, nach nahezu 3 Jahren. Vor den Restaurationsbildern möchte ich euch verschonen :-D.
Nun stehe ich vor einigen Fragen was meine Motorteileauswahl angeht. Ich versuche weitestgehend das Fahrzeug im Orginalzustand zu halten, es sei denn, die Vorteile einer Modifikation überwiegen weit gegenüber dem Orginal. So will ich nicht auf Aluköpfe und Edelbrock-Komponenten zurückgreifen. Vielmehr möchte ich meine schönen Grauguß Gt40-Köpfe (auch die sind nicht mehr orginal, aber älter als alles was ich jetzt kaufen würde) fahren und die defekten Kolben gegen etwas 'Spritsparenderes' in Form einer höheren Verdichtung fahren. Dabei sollten die Nockenwellen möglichst keinen Kolbenkontakt erzeugen. Ich habe mir nun nahezu alle Teile (einzeln) ausgesucht und werde zuerst einmal das Forum durchsuchen. Dennoch könnte es sein, dass ich euch demnächst einmal nach eurer Erfahrung und eurer Meinung fragen könnte.

Ich hoffe, dass meine zukünftige Schraubererfahrungen mit dem Torino auch noch in Zukunft einen Nutzen für dieses Forum und vielen zukünftigen Generationen bringen wird, aber nun bin ich vorerst auf eure überwiegende Erfahrung angewiesen. Ich hoffe wir werden eine gemeinsame gute Zeit verbringen, mit freundlichem Umgangston und konstruktiven Gesprächen. Ich, von meiner Seite aus, freue mich jedenfalls, neue Bekanntschaften machen zu dürfen und den ein oder anderen auf einem Treffen persönlich kennen zu lernen.

Viele Grüße,
Denis
Dateianhänge
IMG-20150705-WA0002.jpg
IMG-20150705-WA0002.jpg (463.96 KiB) 843 mal betrachtet
IMG-20150705-WA0005.jpg
IMG-20150705-WA0005.jpg (477.62 KiB) 843 mal betrachtet
Benutzeravatar
immerfernweh
Beiträge: 2110
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.

Re: Hallo aus Karlsruhe :-)

Beitrag von immerfernweh »

Hallo Denis

Herzlich willkommen!
Das nenn ich mal ne Vorstellung! Top :!:

Infos zu deinem 302 und den zeittypischen Anbau- und auch Tuningteilen wirst du hier sicher bekommen.

Bezüglich Deinen geschilderten Skills wie 3D Druck, Motorenbau (wenn auch modern), Sandguss, Teilebeschichtung wird hier manchem das Wasser im Munde zusammen laufen.

Gruß aus dem Nordschwarzwald
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)
Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8717
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Hallo aus Karlsruhe :-)

Beitrag von sally67 »

Hi Denis,
danke für deine ausführliche Vorstellung und willkommen hier im Forum.
Wie Frank schon erwähnte, mit Unterstützung aus dem Forum kannst du immer rechnen.
Torinos sind hier auch einige am Start.Ich meine Thomas hat auch das gleiche Bj wie du, er meldet sich bestimmt auch noch dazu ;)
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Dream 68
Beiträge: 2074
Registriert: Mo 17. Aug 2009, 20:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68iger Coupe
Black/302/Autom.
53iger Ford-Customline
Flathead V8
Dodge Charger RT 2016
V8 HEMI

Re: Hallo aus Karlsruhe :-)

Beitrag von Dream 68 »

Dann Willkommen im Forum !
Wegen mangelnder Vorstellung wirst Du auf jeden Fall nicht belangt werden..... ;)
Und der Torino gehört doch schließlich zur Familie, also bist Du hier richtig !
Gruß Lutz
Bild
shar-k-iller
Beiträge: 438
Registriert: Di 23. Aug 2016, 07:47
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 56 Chevy 210 2Door Sedan "Rattig"

Re: Hallo aus Karlsruhe :-)

Beitrag von shar-k-iller »

Hey Denis,

coole Story, super Studium...hört sich fast an wie mein Lebenslauf und Studiumserfahrungen :lol:
Grüß mal meine EX von mir. Die studiert momentan an der KIT :evil: :D :D :D
GRÜßE,
FLORIAN
Benutzeravatar
hinny
Beiträge: 52
Registriert: Do 2. Nov 2017, 09:25
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969er Mustang Convertible 351W
2016er Audi A4 3.0 TDI
2018er Fiat 500C

Re: Hallo aus Karlsruhe :-)

Beitrag von hinny »

Hi Denis,

für einen bekennenden Nerd, sehr sympathisch! ;)

Herzlich willkommen!

LG
Hauke
Benutzeravatar
TG-Tommy
Beiträge: 2055
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 19:27
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1969 302cui. Ford Torino GT 1971 302cui. Mercury Cougar 1969 351cui. Chrysler Sebring Cabrio 2002 V6 2,7. Volvo C70 Coupe 2001. Ford Mondeo 2011.
Kontaktdaten:

Re: Hallo aus Karlsruhe :-)

Beitrag von TG-Tommy »

sally67 hat geschrieben: Torinos sind hier auch einige am Start. Ich meine Thomas hat auch das gleiche Bj wie du, er meldet sich bestimmt auch noch dazu ;)
Gruß und
Baujahr 71 :D

Hi Denis,

was für eine Vorstellung... wow :!:

Herzlich willkommen und viel Spaß und Erfolg bei Deinem Vorhaben.
Gruß Thomas
"1969... it was a good year" Bild Bild
Hobby Holz
Beiträge: 13
Registriert: Mi 3. Apr 2019, 22:30

Re: Hallo aus Karlsruhe :-)

Beitrag von Hobby Holz »

Vielen Dank euch für den netten Empfang :)
Antworten

Zurück zu „Vorstellung neuer User“