Motor stirbt nach ca. 60km im Leerlauf ab

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
kirchmth

Motor stirbt nach ca. 60km im Leerlauf ab

Beitrag von kirchmth »

Hallo Mustanger,

ich habe folgendes Problem:

Nach ca. 60 km Fahrstrecke habe ich keinen Leerlauf mehr, der Motor muss mit viel Gas am Laufen gehalten werden. Geht sogar soweit, dass im Schiebebetrieb der Motor abstirbt und die Hinterachse blockiert (blöd bei Automatik).

Hier einige Daten zu meinem Auto:

289er Coupé mit Automatik Bj. 66
Holley 4160 600cfm mit Edelbrock Performer Ansaugbrücke
HiPo Luftfilter
Pertronix 1 (erst kürzlich eingebaut, Problem ist schon länger da als die Pertronix)

Das Problem tritt nur nach langer Fahrtstrecke auf, im sonst gibt es keine Probleme.
Der Motor springt auch sofort wieder an, muss aber mit Gas am Laufen gehalten werden.
Nach vollständiger Abkühlung ist alles wieder so, als ob nichts gewesen wäre.
Das ganze passiert bei normaler Kühlwassertemperatur. Hohe Temperaturen im Stop and Go-Betrieb verstärken das Ganze aber scheinbar noch.

Ab und An habe ich Unterdruck im Tank, da scheint die Belüftung im Tankdeckel nicht zu funktionieren.
Allerdings bleibt das Problem bestehen, wenn ich den Tankdeckel öffne und den Unterdruck ausgleiche. Sollte ich wohl auch mal in Angriff nehmen, hat jemand auch dazu einen Tipp? Kann man den Tankdeckel auseinadernehmen/reinigen?
clemente
Beiträge: 578
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 14:01

Re: Motor stirbt nach ca. 60km im Leerlauf ab

Beitrag von clemente »

Hallo Mr. Namenlos,

bin zwar kein Experte (die werden sich noch melden ;)) aber könnte das von kochendem bzw. Heißem Benzin in der Schwimmerkammer kommen? Der Vergaser überhitzt, es bilden sich Dampfblasen und es wird statt Benzin "Luft" angesaugt.

Abhilfe wäre evtl. ein Isolator um den Vergaser von der heissen Ansaugbrücke zu "entkoppeln".

Jetzt dürfen aber die Profis ran

LG
Clemens
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Motor stirbt nach ca. 60km im Leerlauf ab

Beitrag von Orbiter »

@ Namenloser!
Schreib doch ein wenig zu dir, was Du so machst, Was für Kentnisse Du im Bezug zu Fahrzeugen hast, und Verrate uns doch ganz dringend deien Namen.
Ganz viele tun sich schwer jemandem ohne Namen und ohne Vorstellung tipps zu geben. zumal man ja garnicht einschätzen kann ob man das Gegenüber vieleicht schon bei der Suche nach dem Motore überfordert.

Unterdruck im Tank muss behoben werden, stimmt die Zündung, funktioniert die Unterdruckverstellung des Verteilers, sind beide leerlauf Gemischschrauben richtig eingestellt ?

Zu den Leerlauf Gemischschrauben, gibt es eine Einstellung sollten keine Messgeräte vorliegen die wie folgt aussieht.

Motor warmfahren mindesten bis die Jokeklappe ganz offen ist, eine Leerlaug Gemischschraube zudrerhne bis der Motor anfängt zu schütteln. schraube wieder 1/2 Umdrehungen auf, andere Schraube das gleiche. Waren viele Umdrehungen notwendig, um diesen zustand zu erzeugen nochmals mit der ersten Schraube anfangen.

Das Problem mit dem kochendem Spritt tritt erst beim abschalten des Motors auf.
Mal den Verteilerfinger abziehen und als erstes den Filz im Zentrum der Verteilerwelle mit ein paar Tropfen Motoröl schmieren.
Vieleicht kommt auch die Zündspuhle mit der Wärme nicht zurecht, bei dem einbau einer Kontaktlosen Zündung sollte das Zündungskabel ( Wiederstandskabel ) getauscht werden. Unsere Motorewn verfügen über eine Startanhebung des Zündstroms von 7 auf 12V

Grüße
Markus der gerne weiss wie sein Gegenüber heist Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Martin
Beiträge: 759
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD

2002 E46 325i Touring
SOLD

1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White

2007 MB W204

2023 MB GLA-E

2013 Smart

Re: Motor stirbt nach ca. 60km im Leerlauf ab

Beitrag von Martin »

Hallo!

Also das mit dem absterbenden Motor kann, wie auch schon oft beschrieben, viele Ursachen haben!
Bei mir war es mal ein Filter vorm Vergaser, dessen Glas einen kleinen Sprung hatte, und da Luft zog
Hatte die gleichen Symptome, jedoch ohne blockierende Hinterachse! Sind das jetzt zwei Probleme gleichzeitig
Denn bei mir ging der Motor auch während der Fahrt aus, konnte aber in D noch rollen, ohne blockierende Achse...

@Namenloser mit Problem: Eigentlich dürfte dein Stang keinen mehr haben(nur bis BJ 65), aber schau mal ob deine Benzin-Pumpe eine ist mit Filter, könnte ja auch zu sein!
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Motor stirbt nach ca. 60km im Leerlauf ab

Beitrag von Schraubaer »

BLOCKIEREN der Hinterachse?????????

Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Motor stirbt nach ca. 60km im Leerlauf ab

Beitrag von Orbiter »

@ Heiner !
Die blockierende Hinterradachse hatte ich beim Lesen sofort wieder gelöscht, hm aber es steht immernoch da.
Mir würde kein Grund einfallen warum das Getriebe bei stehendem Motor Druck auf einem der Spannzylinder für die Bremsbänder haben soll ? geschweigedenn wo der Druck herkommen sollte.

@ kirchmth !
Kann das sein das irgenjemand vor schreck das der Motor ausgegangen ist den Gang Wahlhebel ausversehen geschoben hat bis in die P-Position ?

Grüße
Markus Sperrbolzen Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Antworten

Zurück zu „Technik“