289er schüttelt sich
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
289er schüttelt sich
Hallo zusammen,
nach etlichen Tagen grübeln, shop manual wälzen, Reparaturanleitung lesen, Fehlersuche am Objekt, bin ich es jetzt leid und beschreibe mal kurz das Problem. Vielleicht ist ja der eine oder andere unter euch, der ein ähnliches Phänomen auch schon erleiden durfte.
Ich habe einen 66er, 289cui, A-code, C4 Automatik. Rein äußerlich alles Original, z.B. Vergaser, Ansaugbrücke, Zündspule, Verteiler, usw. Seit mehr als zwei Jahren fahre ich damit störungsfrei herum. Der Motor verbraucht Öl (<1 Liter auf 1000km). Ich vermute das sowohl die Schaftabdichtungen als auch die Kolbenringe nicht mehr so ganz in Ordnung sind.
Statt Original Unterbrecherkontakt ist ein Pertronix II eingebaut (seit einem Jahr).
Alles war immer gut, bis dann letztes Wochenende die Tour eine Überraschung brachte. Während der Fahrt hatte ich bereits 'klackernde Geräusche' gehört, die allerdings nicht dramatisch klangen und auch nicht eindeutig dem Motor zuzuordnen waren. Kurze Kontrolle unter der Motorhaube brachte keinen Hinweis. Diese Geräusche wurden während der Fahrt leiser. Nach längerer Fahrt waren dann die Geräusche ganz weg. Beim nächsten Ampelstopp wollte der Motor im Leerlauf ausgehen und ich musste von 'D' auf 'N' schalten um den Motor mit Gasgeben am Laufen zu halten.
Ich fuhr sofort auf einen leeren Supermarktparkplatz und schaute unter der Motorhaube nach. Optisch war alles ok, nichts besonderes zu bemerken. Im Leerlauf schüttelte sich der Motor aber fürchterlich und er war immer kurz davor ganz abzusterben.
Wir sind dann noch nach Hause gekommen (es waren zum Glück nur noch ca. 15 km). Das oben beschrieben Problem war aber die ganze Zeit über da und zusätzlich war die Gasannahme sehr schlecht. Leistung war vorhanden. Kein weißer oder schwarzer Rauch aus dem Auspuff.
Am Tag danach habe ich den Motor wieder gestartet und das Problem ist (leider) immer noch da. Ich weiß auch, das es tausend Ursachen dafür geben kann, andererseits vermute ich, daß es kein kapitaler Motorschaden ist. Vielleicht ist es nur ein abgerutschter Schlauch oder ein loses Kabel? Gefunden habe ich noch nichts.
Hat einer von Euch eine Idee???
nach etlichen Tagen grübeln, shop manual wälzen, Reparaturanleitung lesen, Fehlersuche am Objekt, bin ich es jetzt leid und beschreibe mal kurz das Problem. Vielleicht ist ja der eine oder andere unter euch, der ein ähnliches Phänomen auch schon erleiden durfte.
Ich habe einen 66er, 289cui, A-code, C4 Automatik. Rein äußerlich alles Original, z.B. Vergaser, Ansaugbrücke, Zündspule, Verteiler, usw. Seit mehr als zwei Jahren fahre ich damit störungsfrei herum. Der Motor verbraucht Öl (<1 Liter auf 1000km). Ich vermute das sowohl die Schaftabdichtungen als auch die Kolbenringe nicht mehr so ganz in Ordnung sind.
Statt Original Unterbrecherkontakt ist ein Pertronix II eingebaut (seit einem Jahr).
Alles war immer gut, bis dann letztes Wochenende die Tour eine Überraschung brachte. Während der Fahrt hatte ich bereits 'klackernde Geräusche' gehört, die allerdings nicht dramatisch klangen und auch nicht eindeutig dem Motor zuzuordnen waren. Kurze Kontrolle unter der Motorhaube brachte keinen Hinweis. Diese Geräusche wurden während der Fahrt leiser. Nach längerer Fahrt waren dann die Geräusche ganz weg. Beim nächsten Ampelstopp wollte der Motor im Leerlauf ausgehen und ich musste von 'D' auf 'N' schalten um den Motor mit Gasgeben am Laufen zu halten.
Ich fuhr sofort auf einen leeren Supermarktparkplatz und schaute unter der Motorhaube nach. Optisch war alles ok, nichts besonderes zu bemerken. Im Leerlauf schüttelte sich der Motor aber fürchterlich und er war immer kurz davor ganz abzusterben.
Wir sind dann noch nach Hause gekommen (es waren zum Glück nur noch ca. 15 km). Das oben beschrieben Problem war aber die ganze Zeit über da und zusätzlich war die Gasannahme sehr schlecht. Leistung war vorhanden. Kein weißer oder schwarzer Rauch aus dem Auspuff.
Am Tag danach habe ich den Motor wieder gestartet und das Problem ist (leider) immer noch da. Ich weiß auch, das es tausend Ursachen dafür geben kann, andererseits vermute ich, daß es kein kapitaler Motorschaden ist. Vielleicht ist es nur ein abgerutschter Schlauch oder ein loses Kabel? Gefunden habe ich noch nichts.
Hat einer von Euch eine Idee???
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Ralf
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: 289er schüttelt sich
Hi Ralf,
wenn ich einen Schuß ins Blaue wagen müsste, würde ich auf eine sterbende Pertronix II tippen.
Diese sind dafür bekannt, dass sie oft kaputt gehen. Ganz im Gegensatz zur Pertronix I , die völlig Problemlos ist.
Wenn Du noch die Unterbrecherkontakte hast, würde ich die als aller erstes wieder einsetzen.
Wie gut & stark ist den der Zündfunke ?
Aber ja, da gibt es viele andrer Fehlerursachen, die so ähnliche Symptome hervorrufen können.
mfg
Michael
wenn ich einen Schuß ins Blaue wagen müsste, würde ich auf eine sterbende Pertronix II tippen.
Diese sind dafür bekannt, dass sie oft kaputt gehen. Ganz im Gegensatz zur Pertronix I , die völlig Problemlos ist.
Wenn Du noch die Unterbrecherkontakte hast, würde ich die als aller erstes wieder einsetzen.
Wie gut & stark ist den der Zündfunke ?
Aber ja, da gibt es viele andrer Fehlerursachen, die so ähnliche Symptome hervorrufen können.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: 289er schüttelt sich
Hallo Michael.
schon mal besten Dank für die erste Einschätzung. Mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher, ob es ein Pertronix I oder II ist. Das Teil ist auf jeden Fall schwarz (würde für I sprechen, oder) und es steht nur Ignitor by Pertronix drauf (ohne II). Hinter IGNITOR sind sehr kleine Zeichen, die ich jetzt dank Digitalkamera entziffert habe, die allerdings keine II sind, eher sowas wie T1-1 (aber seeehr klein). Ausserdem steht da noch: Carb E.O. D-57 2
Zündfunke ist auf jeden Fall da, die Beurteilung des Funkens fällt mir allerdings schwer.
schon mal besten Dank für die erste Einschätzung. Mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher, ob es ein Pertronix I oder II ist. Das Teil ist auf jeden Fall schwarz (würde für I sprechen, oder) und es steht nur Ignitor by Pertronix drauf (ohne II). Hinter IGNITOR sind sehr kleine Zeichen, die ich jetzt dank Digitalkamera entziffert habe, die allerdings keine II sind, eher sowas wie T1-1 (aber seeehr klein). Ausserdem steht da noch: Carb E.O. D-57 2
Zündfunke ist auf jeden Fall da, die Beurteilung des Funkens fällt mir allerdings schwer.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Ralf
- 70lime met
- Beiträge: 3479
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: 289er schüttelt sich
Such mal als allererstes nach Falschluft und prüfe den Modulator vom Getriebe. Manchmal löst sich oder bekommt der kleine Verbindungsschlauch einen Riss aus altersgründen oder wie auch immer. Schwarz ist Pertronix I. Wenn du eine zweite Zündspule hast, die auch mal tauschen. Schau mal ob alle Schläuche noch richtig dran sind.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



Re: 289er schüttelt sich
Schließe mich Sebastian an, vielleicht wirklich nur Falschluft, kontrolliere mal die ganzen Unterdruckschläuche, allerdings kann es auch an der Spule liegen wie Michael sagt, war bei mir auch der Fall, scheinbar funktioniert die Pertronix I nicht mit allen Zündspulen einwandfrei!
Kopf hoch, so schlimm wirds schon nicht sein
Gruss Martin
Kopf hoch, so schlimm wirds schon nicht sein
Gruss Martin
- s.arndt
- Beiträge: 1159
- Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429 - Kontaktdaten:
Re: 289er schüttelt sich
Hallo,
Unrunder Motorlauf kann wie schon geschrieben viele Ursachen haben daher, soltes du weitere Informationen sammeln. Wenn ich dich richtig verstanden habe läuft der Motor nur im Lehrlauf unrund.
Wenn die Sichtprüfung nichts bringt, als nächses durch abziehen der einzelnen Zündkabel versuchen ob sich das Problem einem einzelnen Zylinder zuordnen lässt. Wenn nein glaub ich nicht an einen Motorschaden. Ist das Klackern eigentlich noch da oder nicht mehr?
Läuft er nur im Lehrlauf schlechter oder auch bei normaler Fahrt und beim Beschleunigen?
Bist du in der Lage die Kommpression zu prüfen?
Grüsse Sylvio
Unrunder Motorlauf kann wie schon geschrieben viele Ursachen haben daher, soltes du weitere Informationen sammeln. Wenn ich dich richtig verstanden habe läuft der Motor nur im Lehrlauf unrund.
Wenn die Sichtprüfung nichts bringt, als nächses durch abziehen der einzelnen Zündkabel versuchen ob sich das Problem einem einzelnen Zylinder zuordnen lässt. Wenn nein glaub ich nicht an einen Motorschaden. Ist das Klackern eigentlich noch da oder nicht mehr?
Läuft er nur im Lehrlauf schlechter oder auch bei normaler Fahrt und beim Beschleunigen?
Bist du in der Lage die Kommpression zu prüfen?
Grüsse Sylvio
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: 289er schüttelt sich
Beim Blick in meine Glaskugel kommt raus:
hängendes Schwimmernadelventil (schlechte Gasannahme, aber trotzdem Leistung, war bei mir mal genauso). Allerdings passen die Klappergeräusche nicht wirklich ins Bild... Wollte damit nur auf diese Fehlerquelle hinweisen.
LG,
Daniel
hängendes Schwimmernadelventil (schlechte Gasannahme, aber trotzdem Leistung, war bei mir mal genauso). Allerdings passen die Klappergeräusche nicht wirklich ins Bild... Wollte damit nur auf diese Fehlerquelle hinweisen.
LG,
Daniel
- s.arndt
- Beiträge: 1159
- Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429 - Kontaktdaten:
Re: 289er schüttelt sich
Hallo,
ich wette ein Bier auf Verschleiß bei Nockenwelle, Stößel, Kipphebel oder Ventiel. Aber höher würd ich nicht setzen.
Grüsse Sylvio
ich wette ein Bier auf Verschleiß bei Nockenwelle, Stößel, Kipphebel oder Ventiel. Aber höher würd ich nicht setzen.
Grüsse Sylvio
Re: 289er schüttelt sich
Hallo alle zusammen,
vielen Dank für eure Ideen. Da habe ich einige Punkte an denen ich ansetzen kann.
Die Zündspule ist neu, habe ich im Februar eingebaut, die alte war hinüber. Widerstand der Spule und Zündstrom passen, hatte ich vor dem Einbau geprüft.
Das Klackern isr weg, aber der Motor läuft so unrund, das es wirklich schwierig ist Geräusche zu lokalisieren oder überhaupt zu erkennen. Bei höherer Drehzahl merkt man immer noch den unrunden Lauf und die Beschleunigung ist auch 'zäh'.
Kompressionsprüfgerät habe ich nicht, würde ich aber besorgen wenn es sein muss.
Ich werde weiter berichten. Eure Ideen sind willkommen!
vielen Dank für eure Ideen. Da habe ich einige Punkte an denen ich ansetzen kann.
Die Zündspule ist neu, habe ich im Februar eingebaut, die alte war hinüber. Widerstand der Spule und Zündstrom passen, hatte ich vor dem Einbau geprüft.
Das Klackern isr weg, aber der Motor läuft so unrund, das es wirklich schwierig ist Geräusche zu lokalisieren oder überhaupt zu erkennen. Bei höherer Drehzahl merkt man immer noch den unrunden Lauf und die Beschleunigung ist auch 'zäh'.
Kompressionsprüfgerät habe ich nicht, würde ich aber besorgen wenn es sein muss.
Ich werde weiter berichten. Eure Ideen sind willkommen!
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Ralf
Re: 289er schüttelt sich
Hallo zusammen,
kleines update, komme gerade aus der Garage. Habe zuerst noch einmal alle Anschlüsse, Kabel und Schläuche überprüft. Alles ok. Vergaser, Verteiler, Zündkerzen gecheckt. Alles so naja, damit meine ich die Zündkerzen, teilweise gut, teilweise ziemlich ölig/schwarzbraun. Dann alles zusammengebaut, gestartet: springt gut an, läuft aber immer noch 'rauh'. Dann Zündkerzenstecker einzeln nacheinander abgezogen. Bei Zylinder 2 und 6 so gut wie kein Unterschied zu merken, ob Kabel drauf oder nicht!!!
Werde mir Montag einen Kompressionstester besorgen, allerdings bin nächste Woche dienstlich viel unterwegs. Wird wohl eine Woche dauern bis zum nächsten update.
Ich kann mich erinnern, daß Michael schon einmal geschrieben hat, das eine Motorüberholung in Deutschland nicht lohnt. Was wären die besten Alternativen? 5.0 HO von 1995 oder überarbeiteten Motor aus USA kommen lassen?
kleines update, komme gerade aus der Garage. Habe zuerst noch einmal alle Anschlüsse, Kabel und Schläuche überprüft. Alles ok. Vergaser, Verteiler, Zündkerzen gecheckt. Alles so naja, damit meine ich die Zündkerzen, teilweise gut, teilweise ziemlich ölig/schwarzbraun. Dann alles zusammengebaut, gestartet: springt gut an, läuft aber immer noch 'rauh'. Dann Zündkerzenstecker einzeln nacheinander abgezogen. Bei Zylinder 2 und 6 so gut wie kein Unterschied zu merken, ob Kabel drauf oder nicht!!!
Werde mir Montag einen Kompressionstester besorgen, allerdings bin nächste Woche dienstlich viel unterwegs. Wird wohl eine Woche dauern bis zum nächsten update.
Ich kann mich erinnern, daß Michael schon einmal geschrieben hat, das eine Motorüberholung in Deutschland nicht lohnt. Was wären die besten Alternativen? 5.0 HO von 1995 oder überarbeiteten Motor aus USA kommen lassen?
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Ralf