289er schüttelt sich
Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 21:36
Hallo zusammen,
nach etlichen Tagen grübeln, shop manual wälzen, Reparaturanleitung lesen, Fehlersuche am Objekt, bin ich es jetzt leid und beschreibe mal kurz das Problem. Vielleicht ist ja der eine oder andere unter euch, der ein ähnliches Phänomen auch schon erleiden durfte.
Ich habe einen 66er, 289cui, A-code, C4 Automatik. Rein äußerlich alles Original, z.B. Vergaser, Ansaugbrücke, Zündspule, Verteiler, usw. Seit mehr als zwei Jahren fahre ich damit störungsfrei herum. Der Motor verbraucht Öl (<1 Liter auf 1000km). Ich vermute das sowohl die Schaftabdichtungen als auch die Kolbenringe nicht mehr so ganz in Ordnung sind.
Statt Original Unterbrecherkontakt ist ein Pertronix II eingebaut (seit einem Jahr).
Alles war immer gut, bis dann letztes Wochenende die Tour eine Überraschung brachte. Während der Fahrt hatte ich bereits 'klackernde Geräusche' gehört, die allerdings nicht dramatisch klangen und auch nicht eindeutig dem Motor zuzuordnen waren. Kurze Kontrolle unter der Motorhaube brachte keinen Hinweis. Diese Geräusche wurden während der Fahrt leiser. Nach längerer Fahrt waren dann die Geräusche ganz weg. Beim nächsten Ampelstopp wollte der Motor im Leerlauf ausgehen und ich musste von 'D' auf 'N' schalten um den Motor mit Gasgeben am Laufen zu halten.
Ich fuhr sofort auf einen leeren Supermarktparkplatz und schaute unter der Motorhaube nach. Optisch war alles ok, nichts besonderes zu bemerken. Im Leerlauf schüttelte sich der Motor aber fürchterlich und er war immer kurz davor ganz abzusterben.
Wir sind dann noch nach Hause gekommen (es waren zum Glück nur noch ca. 15 km). Das oben beschrieben Problem war aber die ganze Zeit über da und zusätzlich war die Gasannahme sehr schlecht. Leistung war vorhanden. Kein weißer oder schwarzer Rauch aus dem Auspuff.
Am Tag danach habe ich den Motor wieder gestartet und das Problem ist (leider) immer noch da. Ich weiß auch, das es tausend Ursachen dafür geben kann, andererseits vermute ich, daß es kein kapitaler Motorschaden ist. Vielleicht ist es nur ein abgerutschter Schlauch oder ein loses Kabel? Gefunden habe ich noch nichts.
Hat einer von Euch eine Idee???
nach etlichen Tagen grübeln, shop manual wälzen, Reparaturanleitung lesen, Fehlersuche am Objekt, bin ich es jetzt leid und beschreibe mal kurz das Problem. Vielleicht ist ja der eine oder andere unter euch, der ein ähnliches Phänomen auch schon erleiden durfte.
Ich habe einen 66er, 289cui, A-code, C4 Automatik. Rein äußerlich alles Original, z.B. Vergaser, Ansaugbrücke, Zündspule, Verteiler, usw. Seit mehr als zwei Jahren fahre ich damit störungsfrei herum. Der Motor verbraucht Öl (<1 Liter auf 1000km). Ich vermute das sowohl die Schaftabdichtungen als auch die Kolbenringe nicht mehr so ganz in Ordnung sind.
Statt Original Unterbrecherkontakt ist ein Pertronix II eingebaut (seit einem Jahr).
Alles war immer gut, bis dann letztes Wochenende die Tour eine Überraschung brachte. Während der Fahrt hatte ich bereits 'klackernde Geräusche' gehört, die allerdings nicht dramatisch klangen und auch nicht eindeutig dem Motor zuzuordnen waren. Kurze Kontrolle unter der Motorhaube brachte keinen Hinweis. Diese Geräusche wurden während der Fahrt leiser. Nach längerer Fahrt waren dann die Geräusche ganz weg. Beim nächsten Ampelstopp wollte der Motor im Leerlauf ausgehen und ich musste von 'D' auf 'N' schalten um den Motor mit Gasgeben am Laufen zu halten.
Ich fuhr sofort auf einen leeren Supermarktparkplatz und schaute unter der Motorhaube nach. Optisch war alles ok, nichts besonderes zu bemerken. Im Leerlauf schüttelte sich der Motor aber fürchterlich und er war immer kurz davor ganz abzusterben.
Wir sind dann noch nach Hause gekommen (es waren zum Glück nur noch ca. 15 km). Das oben beschrieben Problem war aber die ganze Zeit über da und zusätzlich war die Gasannahme sehr schlecht. Leistung war vorhanden. Kein weißer oder schwarzer Rauch aus dem Auspuff.
Am Tag danach habe ich den Motor wieder gestartet und das Problem ist (leider) immer noch da. Ich weiß auch, das es tausend Ursachen dafür geben kann, andererseits vermute ich, daß es kein kapitaler Motorschaden ist. Vielleicht ist es nur ein abgerutschter Schlauch oder ein loses Kabel? Gefunden habe ich noch nichts.
Hat einer von Euch eine Idee???