konstantfahrruckeln / teillastruckeln
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
konstantfahrruckeln / teillastruckeln
hallo mustangfahrer!
endlich is mein falcon auf der strasse. da geht der mist von neuem los!
kurz die eckdaten: 289er motor mit 351w köpfen (waren schon drauf)
fireball 290H crane nockenwelle
tri-y fächerkrümmer mit 63er Rohr pro bank, H-rohr, kleine durchgangsdämpfer
ansaugbrücke und vergaser (autolite 2100) , sowie zündung sind ORIGINAL (will ich vorerst auch so lassen).
zündkerzen, kabel, verteilerkappe und finger sind neu! unterbrecher penibel eingestellt!
der junge hat bei bedarf schön leistung und drehmoment! nur bei konstanter fahrt und wenig last hat er ein lästiges ruckeln und brodeln (im auspuff hörbar) ! drückt man fester drauf um zu beschleunigen is alles wunderbar. ich kann aber nicht ständig beschleunigen und rollen lassen, da wirst ja blöde...
man kanns auch im stand simulieren. einfach leicht aufs gas damit die drehzahl im stand leicht steigt, läuft er nicht schön. gibt man mehr stoff, runder lauf!
der vergaser is neu abgedichtet UND war im ultraschall. schwimmerstand eingestellt! benzinpumpenfördermenge: 0.25 liter in 10 sekunden entspricht auch dem sollwert laut Manual!
zündkerzenfarbe bräunlich. weit von schwarz entfernt!!!!
letztes jahr lief er wunderbar bis zuletzt. die einzige änderung die er bekam, waren die fächerkrümmer mit der rückstaufreien auspuffanlage! is der vergaser jetz durch die änderungen zu klein geworden??? soll ich mal die bereitliegende neue zündspule und pertronix 1 einbauen ???
bin selber vom kfz-fach aber für heute mit meinem latein am ende.... und ZU UNGEDULDIG um ne nacht darüber zu schlafen
grüße aus der oberpfalz
BERNHARD
endlich is mein falcon auf der strasse. da geht der mist von neuem los!
kurz die eckdaten: 289er motor mit 351w köpfen (waren schon drauf)
fireball 290H crane nockenwelle
tri-y fächerkrümmer mit 63er Rohr pro bank, H-rohr, kleine durchgangsdämpfer
ansaugbrücke und vergaser (autolite 2100) , sowie zündung sind ORIGINAL (will ich vorerst auch so lassen).
zündkerzen, kabel, verteilerkappe und finger sind neu! unterbrecher penibel eingestellt!
der junge hat bei bedarf schön leistung und drehmoment! nur bei konstanter fahrt und wenig last hat er ein lästiges ruckeln und brodeln (im auspuff hörbar) ! drückt man fester drauf um zu beschleunigen is alles wunderbar. ich kann aber nicht ständig beschleunigen und rollen lassen, da wirst ja blöde...
man kanns auch im stand simulieren. einfach leicht aufs gas damit die drehzahl im stand leicht steigt, läuft er nicht schön. gibt man mehr stoff, runder lauf!
der vergaser is neu abgedichtet UND war im ultraschall. schwimmerstand eingestellt! benzinpumpenfördermenge: 0.25 liter in 10 sekunden entspricht auch dem sollwert laut Manual!
zündkerzenfarbe bräunlich. weit von schwarz entfernt!!!!
letztes jahr lief er wunderbar bis zuletzt. die einzige änderung die er bekam, waren die fächerkrümmer mit der rückstaufreien auspuffanlage! is der vergaser jetz durch die änderungen zu klein geworden??? soll ich mal die bereitliegende neue zündspule und pertronix 1 einbauen ???
bin selber vom kfz-fach aber für heute mit meinem latein am ende.... und ZU UNGEDULDIG um ne nacht darüber zu schlafen
grüße aus der oberpfalz
BERNHARD
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: konstantfahrruckeln / teillastruckeln
Hi Bernhard,
zuerst solltest Du klären ob es ein magerruckeln ist oder ob die Zündung zu weit vorverstellt. Beides fühlt sich sehr ähnlich an.
Baue doch gleich die Pertronix ein, danach musst Du eh die Zündung neu einstellen.
Wiederhole den Test im Leerlauf noch mal ohne die Unterdruckdose am Verteiler angeschlossen zu haben.
Poste die Ergebnisse..
mfg
Michael
zuerst solltest Du klären ob es ein magerruckeln ist oder ob die Zündung zu weit vorverstellt. Beides fühlt sich sehr ähnlich an.
Baue doch gleich die Pertronix ein, danach musst Du eh die Zündung neu einstellen.
Wiederhole den Test im Leerlauf noch mal ohne die Unterdruckdose am Verteiler angeschlossen zu haben.
Poste die Ergebnisse..
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: konstantfahrruckeln / teillastruckeln
mach ich dann heut nachmittag und bei passendem wetter kann ichs ergebnis posten! das mit der unterdruckverstellung is auch so ne sache..... da spiel ich auch schon ne zeit rum !
zündung stell ich immer so auf 8 grad vor ot ein mit nem guten alten blitzer von bosch, allerdings nicht einstellbar!!
wohlgemerkt laut riemenscheibe!aber so vom leerlaufverhalten könnte es stimmen. mach ich nach erfolgter einstellung dann den unterdruck an die dose des verteilers ran, rumpelt die drehzahl nach oben, WEIL ich jetz gut 12 grad vor habe. bei leerlaufdrehzahl mit angeschlossener dose gleich 12-14 grad früh???
bei höherer drehzahl und wenig last (also hoher unterdruck nach den drosselklappen) könnt ihr euch ja vorstellen wo der zünbdzeitpunkt hingeht..... von daher fuhr ich letztes jahr nur mitder fleihkraft verstellung. allerdings is der motor dann nimmer so giftig... (hat der HI-Po nicht nen reinen zentrifugal-verteiler???)
gestern noch ne runde gedreht, beschleunigt.... dann vom gas, rollen lassen (hab ich schon erwähnt dass ich ne c4 automatik hab? ), und dann wieder langsam drauf ----> man merkt und hört richtig schön, wie der motor ein wenig bockt und im aupuff brodelt (letztens hat er auch 2 mal in den vergaser gezischt! ) und dann erst HALBWEGS sauber läuft....
bei meienr Buell damals hieß so ein verhalten magerruckeln.... falschluft hätt ich eingetlich schon alles gecheckt glaub ich...
zündung stell ich immer so auf 8 grad vor ot ein mit nem guten alten blitzer von bosch, allerdings nicht einstellbar!!
wohlgemerkt laut riemenscheibe!aber so vom leerlaufverhalten könnte es stimmen. mach ich nach erfolgter einstellung dann den unterdruck an die dose des verteilers ran, rumpelt die drehzahl nach oben, WEIL ich jetz gut 12 grad vor habe. bei leerlaufdrehzahl mit angeschlossener dose gleich 12-14 grad früh???
bei höherer drehzahl und wenig last (also hoher unterdruck nach den drosselklappen) könnt ihr euch ja vorstellen wo der zünbdzeitpunkt hingeht..... von daher fuhr ich letztes jahr nur mitder fleihkraft verstellung. allerdings is der motor dann nimmer so giftig... (hat der HI-Po nicht nen reinen zentrifugal-verteiler???)
gestern noch ne runde gedreht, beschleunigt.... dann vom gas, rollen lassen (hab ich schon erwähnt dass ich ne c4 automatik hab? ), und dann wieder langsam drauf ----> man merkt und hört richtig schön, wie der motor ein wenig bockt und im aupuff brodelt (letztens hat er auch 2 mal in den vergaser gezischt! ) und dann erst HALBWEGS sauber läuft....
bei meienr Buell damals hieß so ein verhalten magerruckeln.... falschluft hätt ich eingetlich schon alles gecheckt glaub ich...
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: konstantfahrruckeln / teillastruckeln
Hi Bernhard,
im Leerlauf verdeckt die Drossel-klappe den Abgang für die Unterdruckverstellung.
Im Leerlauf darf daher kein Unterdruck an der Dose anliegen!
Bei der scharfen Nocke solltest Du im Leerlauf mindestens 12 Grad anlegen - eher mehr.
Der alte Bosch Blitzer ist ein gutes Werkzeug.
Die OT Markierung solltest Du mal kontrollieren und ggfls. neu setzen.
mfg
Michael
im Leerlauf verdeckt die Drossel-klappe den Abgang für die Unterdruckverstellung.
Im Leerlauf darf daher kein Unterdruck an der Dose anliegen!
Bei der scharfen Nocke solltest Du im Leerlauf mindestens 12 Grad anlegen - eher mehr.
Der alte Bosch Blitzer ist ein gutes Werkzeug.
Die OT Markierung solltest Du mal kontrollieren und ggfls. neu setzen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: konstantfahrruckeln / teillastruckeln
Bernhardt an Bernhard !
Na das Magerruckeln is doch mit ner 1/4 Umdrehung an beiden Standgas gemischschrauben beseitigt, und wenns das nicht war wandert die Schraube halt wieder zurück.
Das was Du beschreibst ist auf dem AFR exakt so abzulesen wenn die Leerlaufgemisch schraube zu fett eingestellt ist, natürlich dann nicht mit Magerruckeln,
Zuim Thema AFR, das gibt es bei mir zu leihen. inklusive Einschweissmutter und wieder verschlussstopfen für die Lambda Sonde
Grüße
Markus AFR is die Waffe Bernhardt
Na das Magerruckeln is doch mit ner 1/4 Umdrehung an beiden Standgas gemischschrauben beseitigt, und wenns das nicht war wandert die Schraube halt wieder zurück.
Das was Du beschreibst ist auf dem AFR exakt so abzulesen wenn die Leerlaufgemisch schraube zu fett eingestellt ist, natürlich dann nicht mit Magerruckeln,
Zuim Thema AFR, das gibt es bei mir zu leihen. inklusive Einschweissmutter und wieder verschlussstopfen für die Lambda Sonde
Grüße
Markus AFR is die Waffe Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Re: konstantfahrruckeln / teillastruckeln
lieber zu fett als zu mager!
wie kann das dann sein dass trotzdem unterdruck anliegt? und zwar ordentlich! ich mess das heut mal...
jetz dann nachm kaffee kommt erstmal pertronix mitsamt neuer zündpule ran! dann zündung einstellen (gleichzeitig chekcen ob OT riemenscheibe auch wirklich zylinder 1 ganz oben bedeutet...
wenn das dann passiert is und es sich nix geändert hat, werd ich mal beim testlauf die choke klappe etwas zumachen. dann fettet er an und sollte das magerruckeln (wenns eins ist) beseitigen. dann wis ma zumindest den schuldigen.
by the way: das choke-heizrohr fehlt schon seitdem er aus USA kam... somit zieht er ja jetz direkt an der chokedose die motorraumluft! ich weiß dass dadurch die chokeklappe langsamer aufgeht. aber is das nicht falschluft??????? es ändert sich ja auch er leerlauf wenn man den anschluss zumacht.... ! WENN es flaschluft wäre, dann wäre somit der schuldige fürs teillastruckeln gefunden...
wie kann das dann sein dass trotzdem unterdruck anliegt? und zwar ordentlich! ich mess das heut mal...
jetz dann nachm kaffee kommt erstmal pertronix mitsamt neuer zündpule ran! dann zündung einstellen (gleichzeitig chekcen ob OT riemenscheibe auch wirklich zylinder 1 ganz oben bedeutet...
wenn das dann passiert is und es sich nix geändert hat, werd ich mal beim testlauf die choke klappe etwas zumachen. dann fettet er an und sollte das magerruckeln (wenns eins ist) beseitigen. dann wis ma zumindest den schuldigen.
by the way: das choke-heizrohr fehlt schon seitdem er aus USA kam... somit zieht er ja jetz direkt an der chokedose die motorraumluft! ich weiß dass dadurch die chokeklappe langsamer aufgeht. aber is das nicht falschluft??????? es ändert sich ja auch er leerlauf wenn man den anschluss zumacht.... ! WENN es flaschluft wäre, dann wäre somit der schuldige fürs teillastruckeln gefunden...
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: konstantfahrruckeln / teillastruckeln
stiersi hat geschrieben:by the way: das choke-heizrohr fehlt schon seitdem er aus USA kam... somit zieht er ja jetz direkt an der chokedose die motorraumluft! ich weiß dass dadurch die chokeklappe langsamer aufgeht. aber is das nicht falschluft??????? es ändert sich ja auch er leerlauf wenn man den anschluss zumacht.... ! WENN es flaschluft wäre, dann wäre somit der schuldige fürs teillastruckeln gefunden...
Da kommt er nach gefühlten 50 Postings mit dem entscheidenden Detail unm die Ecke... Sachen gibt´s
Da kommt er nach gefühlten 50 Postings mit dem entscheidenden Detail unm die Ecke... Sachen gibt´s
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: konstantfahrruckeln / teillastruckeln
Halb falsch, halb richtig!
http://www.google.de/imgres?q=Autolite+ ... -BQ&zoom=1
"Falschluft" ist es NICHT!
Heiner...
http://www.google.de/imgres?q=Autolite+ ... -BQ&zoom=1
"Falschluft" ist es NICHT!
Heiner...
Re: konstantfahrruckeln / teillastruckeln
es kam für mich nicht wirklich als auslöser in frage weil :
a) ich letztes jahr als ichn geholt hab genauso rumfuhr und da war absolut nicht mit ruckel zuckel trallalla !
und
b) ich zitiere mal die verlinkte seite (welche ich vorgestern auch schon durchgelesen habe!) :
As the engine continues to operate, manifold vacuum draws heated air from the exhaust manifold heat chamber. The amount of air entering the choke housing is controlïled by restrictions in the air passages in the carburetor.
The warmed air enters the choke housing and heats the thermostatic spring, causing it to unwind. The tension of the thermostatic spring gradually decreases as the temperature of the air from the heat chamber rises, allowing the choke plate to open. The air is exhausted into the intake manifold.
der vergaser zieht über das kleine röhrchen gereinigte luft VOR den drosselklappen runter durch die heizkammer und wieder hoch ins choke-gehäuse, wo sie ihren heizdienst tut. und dann THE AIR IS EXHAUSTED INTO THE INTAKE .... also NACH den drosselklappen! diese werden somit umgangen...
a) ich letztes jahr als ichn geholt hab genauso rumfuhr und da war absolut nicht mit ruckel zuckel trallalla !
und
b) ich zitiere mal die verlinkte seite (welche ich vorgestern auch schon durchgelesen habe!) :
As the engine continues to operate, manifold vacuum draws heated air from the exhaust manifold heat chamber. The amount of air entering the choke housing is controlïled by restrictions in the air passages in the carburetor.
The warmed air enters the choke housing and heats the thermostatic spring, causing it to unwind. The tension of the thermostatic spring gradually decreases as the temperature of the air from the heat chamber rises, allowing the choke plate to open. The air is exhausted into the intake manifold.
der vergaser zieht über das kleine röhrchen gereinigte luft VOR den drosselklappen runter durch die heizkammer und wieder hoch ins choke-gehäuse, wo sie ihren heizdienst tut. und dann THE AIR IS EXHAUSTED INTO THE INTAKE .... also NACH den drosselklappen! diese werden somit umgangen...
Re: konstantfahrruckeln / teillastruckeln
ich hab die kiste jetz nimmer gestartet, weil die nachbarn die letzen wochen schon genügend gelitten haben und es schon halb acht war... pertronix is drin mit neuer zündspule. unterdruck an der zündzeitpunktdose bei leerlauf mess ich auch morgen.... auch wenn da keiner sein soll bei leerlauf!!!!!!! bloß warum is da einer...