Ruppige Kupplung beim Anfahren.
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Fixelpehler
- Beiträge: 1752
- Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 64
Ruppige Kupplung beim Anfahren.
Servus....
seit einiger zeit rupft die kupplung beim anfahren nach ca 10/15 km. stammtischkollege das gleiche problem.
verbaut ist eine sachs 10,5 zoll kupplung. ansteuerung über z bar. schwungrad/kupplungssatz/ausrücklager neu. z bar und pushrods bereits auf kugellager umgebaut. unterstützungsfeder entfernt. die ganze geschichte hat auch etwas gebracht. aber ist nicht dauerhaft zufriedenstellend.
überlegung war auch schon auf hydraulisch umzubauen. geht aber nicht, da eine druckplatte verbaut ist, die gedrückt und nicht gezogen wird.
nächste überlegung war oder ist auf die drei finger longstyle umzubauen nur wieder getriebe raus etc keine lust erstemal..
deswegen mal die frage, wer fährt noch so eine konfiguration? und wie lässt sich dieses rupfen beseiteigen bzw noch weiter reduzieren?
gruss björn
seit einiger zeit rupft die kupplung beim anfahren nach ca 10/15 km. stammtischkollege das gleiche problem.
verbaut ist eine sachs 10,5 zoll kupplung. ansteuerung über z bar. schwungrad/kupplungssatz/ausrücklager neu. z bar und pushrods bereits auf kugellager umgebaut. unterstützungsfeder entfernt. die ganze geschichte hat auch etwas gebracht. aber ist nicht dauerhaft zufriedenstellend.
überlegung war auch schon auf hydraulisch umzubauen. geht aber nicht, da eine druckplatte verbaut ist, die gedrückt und nicht gezogen wird.
nächste überlegung war oder ist auf die drei finger longstyle umzubauen nur wieder getriebe raus etc keine lust erstemal..
deswegen mal die frage, wer fährt noch so eine konfiguration? und wie lässt sich dieses rupfen beseiteigen bzw noch weiter reduzieren?
gruss björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Ruppige Kupplung beim Anfahren.
Hi
ich kann Dir leider nicht helfen, aber interessantes Thema, ich spiele mit dem Gedanken, den momentan verbauten moderndriveline-Bowdenzug gegen eine Z-bar mit uniball-Gelenken auszutauschen.
Momentan ist eine 10,5" Kingcobra Kupplung verbaut, also im Prinzip Foxbody-Technik, baugleich 93er Cobra, das Ganze mit T5 getriebe und T5-Glocke, bietet sich ja bei dem momentanen Bowdenzug an.
Ich war eigentlich der Meinung einfach eine frühe Glocke mit dem gedrückten Hebel und dem dazugehörigen Ausrücklager zu verbauen.
Du schreibst, dass sich das mit der Fox-Kupplung (mit ursprünglich gezogenem Ausrückhebel) nicht verträgt?
ich kann Dir leider nicht helfen, aber interessantes Thema, ich spiele mit dem Gedanken, den momentan verbauten moderndriveline-Bowdenzug gegen eine Z-bar mit uniball-Gelenken auszutauschen.
Momentan ist eine 10,5" Kingcobra Kupplung verbaut, also im Prinzip Foxbody-Technik, baugleich 93er Cobra, das Ganze mit T5 getriebe und T5-Glocke, bietet sich ja bei dem momentanen Bowdenzug an.
Ich war eigentlich der Meinung einfach eine frühe Glocke mit dem gedrückten Hebel und dem dazugehörigen Ausrücklager zu verbauen.
Du schreibst, dass sich das mit der Fox-Kupplung (mit ursprünglich gezogenem Ausrückhebel) nicht verträgt?
Viele Grüsse
Andi

Andi

- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Ruppige Kupplung beim Anfahren.
Da die wahrscheinlich eigentliche Ursache ohne Demontage nicht gesichtet werden kann (Flywheel), stochern an Symptomen.
Bei welcher Kupplung würde die Druckplatte gezogen????
Bei welcher Kupplung würde die Druckplatte gezogen????
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Ruppige Kupplung beim Anfahren.
Kann mir nur vorstellen, das der Ausrückhebel gemeint ist.
Bei der Z Bar wird der Hebel ja bei Betätigung vom Gestänge "geschoben", geht aber auch mit Hydraulik.
Bei Seilzug wird der Hebel gezogen, bedingt jeweils eine andere Lagerung innerhalb der Getriebeglocke.
Bei mir ist eine Low Buget Hydraulikbetätigung eingebaut, hier am T5 Getriebe, die hervorragend funktioniert. Die Hilfsfeder ist wieder raus, wird nicht benötigt
Betätigung ist gut und für 100€ an Material unschlagbar.
Bei einen montierten Bremskraftverstärker, sollte der Masterzylinder weiter nach Links, in Fahrtrichtung gesehen, rutschen,
um mehr Platz zu haben.
Gruß Harald
Bei der Z Bar wird der Hebel ja bei Betätigung vom Gestänge "geschoben", geht aber auch mit Hydraulik.
Bei Seilzug wird der Hebel gezogen, bedingt jeweils eine andere Lagerung innerhalb der Getriebeglocke.
Bei mir ist eine Low Buget Hydraulikbetätigung eingebaut, hier am T5 Getriebe, die hervorragend funktioniert. Die Hilfsfeder ist wieder raus, wird nicht benötigt
Betätigung ist gut und für 100€ an Material unschlagbar.
Bei einen montierten Bremskraftverstärker, sollte der Masterzylinder weiter nach Links, in Fahrtrichtung gesehen, rutschen,
um mehr Platz zu haben.
Gruß Harald
- 68GT500
- Beiträge: 9554
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Ruppige Kupplung beim Anfahren.
Hi Björn,
das allererste was ich prüfen würde ist dass die Motorlager noch in Ordnung sind, gerade die Fahrerseite leidet bei stärkeren Motoren oft.
Wenn die Z-Bar & Anlenkung spielfrei ist, dann kommt das Rupfen nicht daher und ein Umbau auf Hydraulik würde da rein gar nichts bringen.
Die Z-bar Lösung ist doch x-Millionenfach bewährt - warum umbauen??
Die Ursache ist dann eher in der Kupplung selbst bzw. in der Art und Weise zu suchen, wie sie zusammengebaut wurde.
EIn paar Ursachen für das "Rupfen"
- Pilotlager Spielfrei? Bei T5 & HO kommt dort ein spezielles Nadellager zum Einsatz.
- Getriebeglocke richtig am Motor zentriert?? Überholte Motoren mit bearbeiteter Hauptgasse fluchten oft nicht mehr
- Zentrierstifte der Druckplatte eingesetzt? HOs haben spezielle Zentrierstifte im Schwungrad die die Druckplatte zentrieren
- Vor Einbau der Kupplung Schwungscheibe geplant?
- Ölleck ?
- Hotspots auf der Schwungscheibe - einmal ordentlich Schleifen lassen reicht da schon
- Kupplung bereits verschlissen ?
- Motor & Getriebelager defekt oder lose?
- Hinterachse - Buchsen, Lagerung, Blattfedern, Stoßdämpfer ok?
Ich habe sowohl originale Long Style (Shelby, T5), wie auch Tellerfederkupplungen (65er mit HO und Falcons) im Einsatz, groß ist der gefühlte Unterschied nicht.
Bei den Tellerfeder Kupplungen gibt es aber große Qualitätsunterschiede - die besten Erfahrungen habe ich mit Valeo (OEM für die King Cobra), die hat im Falcon 8x die MonteCarlo, diverse Track Days und die übliche Straßenmisshandlung überstanden. Jetzt ist dort eine LUK drin, hat bisher gut funktioniert (Straße, Rundstrecke und 1x Rallye) aber die 7000 km sind noch keine aussagekräftige Langzeiterfahrung.
Bei unter $100,- kann man die alle paar Jahre ersetzen.
Die davor eingesetzten "High Performance" "Dinger" von Centerforce und Spec waren dagegen einfach nur grottig. Centerforce hat gerupft und die Spec war unwahrscheinlich hart zu treten und eher wie ein Digitaler Schalter - dosieren Fehlanzeige.
mfg
Michael
das allererste was ich prüfen würde ist dass die Motorlager noch in Ordnung sind, gerade die Fahrerseite leidet bei stärkeren Motoren oft.
Wenn die Z-Bar & Anlenkung spielfrei ist, dann kommt das Rupfen nicht daher und ein Umbau auf Hydraulik würde da rein gar nichts bringen.
Die Z-bar Lösung ist doch x-Millionenfach bewährt - warum umbauen??
Die Ursache ist dann eher in der Kupplung selbst bzw. in der Art und Weise zu suchen, wie sie zusammengebaut wurde.
EIn paar Ursachen für das "Rupfen"
- Pilotlager Spielfrei? Bei T5 & HO kommt dort ein spezielles Nadellager zum Einsatz.
- Getriebeglocke richtig am Motor zentriert?? Überholte Motoren mit bearbeiteter Hauptgasse fluchten oft nicht mehr
- Zentrierstifte der Druckplatte eingesetzt? HOs haben spezielle Zentrierstifte im Schwungrad die die Druckplatte zentrieren
- Vor Einbau der Kupplung Schwungscheibe geplant?
- Ölleck ?
- Hotspots auf der Schwungscheibe - einmal ordentlich Schleifen lassen reicht da schon


- Kupplung bereits verschlissen ?
- Motor & Getriebelager defekt oder lose?
- Hinterachse - Buchsen, Lagerung, Blattfedern, Stoßdämpfer ok?
Ich habe sowohl originale Long Style (Shelby, T5), wie auch Tellerfederkupplungen (65er mit HO und Falcons) im Einsatz, groß ist der gefühlte Unterschied nicht.
Bei den Tellerfeder Kupplungen gibt es aber große Qualitätsunterschiede - die besten Erfahrungen habe ich mit Valeo (OEM für die King Cobra), die hat im Falcon 8x die MonteCarlo, diverse Track Days und die übliche Straßenmisshandlung überstanden. Jetzt ist dort eine LUK drin, hat bisher gut funktioniert (Straße, Rundstrecke und 1x Rallye) aber die 7000 km sind noch keine aussagekräftige Langzeiterfahrung.
Bei unter $100,- kann man die alle paar Jahre ersetzen.
Die davor eingesetzten "High Performance" "Dinger" von Centerforce und Spec waren dagegen einfach nur grottig. Centerforce hat gerupft und die Spec war unwahrscheinlich hart zu treten und eher wie ein Digitaler Schalter - dosieren Fehlanzeige.

mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Fixelpehler
- Beiträge: 1752
- Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 64
Re: Ruppige Kupplung beim Anfahren.
Bingo Harald...
zu 50 Prozent richtig...
Die späteren Mustang Kupplungen waren Zug Kupplungen...
Deswegen ist der nehmerzylinder auf der Getriebe Seite montiert...drückt auf die gabel und zieht die tellerfeder...

Sieht man hier auf dem Bild;-)
Ich hab eine Kupplung verbaut die mit Druck ausrückt:
Siehe hier:
https://www.rockauto.com/de/catalog/for ... h+kit,1993
Und diese hab ich verbaut. Die würde weder mit seilzug noch mit hydraulik funktionieren. Denn dazu müsste der nehmerzylinder auf der Motorseite montiert (zum drücken)oder der seilzug von hinten (Getriebeseitig) ziehen...
Die Frage ist jetzt, wie ich mit der z Bar leichter und dosierter sowie leichter die Kupplung betätigen kann.
Vielleicht hat der eine oder andere noch ne Idee ...
Getriebe ist ein nagelneues t5 z mit t 5 Glocke. Z Bar die von borgeson.
Gruß Björn


Die späteren Mustang Kupplungen waren Zug Kupplungen...
Deswegen ist der nehmerzylinder auf der Getriebe Seite montiert...drückt auf die gabel und zieht die tellerfeder...

Sieht man hier auf dem Bild;-)
Ich hab eine Kupplung verbaut die mit Druck ausrückt:
Siehe hier:
https://www.rockauto.com/de/catalog/for ... h+kit,1993
Und diese hab ich verbaut. Die würde weder mit seilzug noch mit hydraulik funktionieren. Denn dazu müsste der nehmerzylinder auf der Motorseite montiert (zum drücken)oder der seilzug von hinten (Getriebeseitig) ziehen...
Die Frage ist jetzt, wie ich mit der z Bar leichter und dosierter sowie leichter die Kupplung betätigen kann.
Vielleicht hat der eine oder andere noch ne Idee ...
Getriebe ist ein nagelneues t5 z mit t 5 Glocke. Z Bar die von borgeson.
Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Ruppige Kupplung beim Anfahren.
DRUCKPLATTE heißt es, weil sie stets drückend betätigt wird! Ob die Ausrückgabel gezogen, oder gedrückt wird, bestimmt der Anschlagpunkt in der Kupplungsglocke!
Zieht die Tellerfeder??????
Zieht die Tellerfeder??????
- Fixelpehler
- Beiträge: 1752
- Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 64
Re: Ruppige Kupplung beim Anfahren.
moin michael68GT500 hat geschrieben:Hi Björn,
das allererste was ich prüfen würde ist dass die Motorlager noch in Ordnung sind, gerade die Fahrerseite leidet bei stärkeren Motoren oft.
Wenn die Z-Bar & Anlenkung spielfrei ist, dann kommt das Rupfen nicht daher und ein Umbau auf Hydraulik würde da rein gar nichts bringen.
Die Z-bar Lösung ist doch x-Millionenfach bewährt - warum umbauen??
Die Ursache ist dann eher in der Kupplung selbst bzw. in der Art und Weise zu suchen, wie sie zusammengebaut wurde.
EIn paar Ursachen für das "Rupfen"
- Pilotlager Spielfrei? Bei T5 & HO kommt dort ein spezielles Nadellager zum Einsatz.
- Getriebeglocke richtig am Motor zentriert?? Überholte Motoren mit bearbeiteter Hauptgasse fluchten oft nicht mehr
- Zentrierstifte der Druckplatte eingesetzt? HOs haben spezielle Zentrierstifte im Schwungrad die die Druckplatte zentrieren
- Vor Einbau der Kupplung Schwungscheibe geplant?
- Ölleck ?
- Hotspots auf der Schwungscheibe - einmal ordentlich Schleifen lassen reicht da schon![]()
![]()
- Kupplung bereits verschlissen ?
- Motor & Getriebelager defekt oder lose?
- Hinterachse - Buchsen, Lagerung, Blattfedern, Stoßdämpfer ok?
Ich habe sowohl originale Long Style (Shelby, T5), wie auch Tellerfederkupplungen (65er mit HO und Falcons) im Einsatz, groß ist der gefühlte Unterschied nicht.
Bei den Tellerfeder Kupplungen gibt es aber große Qualitätsunterschiede - die besten Erfahrungen habe ich mit Valeo (OEM für die King Cobra), die hat im Falcon 8x die MonteCarlo, diverse Track Days und die übliche Straßenmisshandlung überstanden. Jetzt ist dort eine LUK drin, hat bisher gut funktioniert (Straße, Rundstrecke und 1x Rallye) aber die 7000 km sind noch keine aussagekräftige Langzeiterfahrung.
Bei unter $100,- kann man die alle paar Jahre ersetzen.
Die davor eingesetzten "High Performance" "Dinger" von Centerforce und Spec waren dagegen einfach nur grottig. Centerforce hat gerupft und die Spec war unwahrscheinlich hart zu treten und eher wie ein Digitaler Schalter - dosieren Fehlanzeige.![]()
mfg
Michael

pilotlager ist ein nagelneues nadellager verbaut. motor und getriebe wurden mit allergrösster vorsicht zusammengesetzt.
getriebe und glocke richtig zentriert (Strifte drin).
motorblock serie und unbearbeitet.
kupplung schwungscheibe etc nagelneu und unbearbeitet. sachs kupplung und flywheel luk fw 112.
motor und getriebe furztrocken.
schleifen lassen bringt nix

ob verschlissen ..denke nicht...vortrieb in allen gängen super. rupfen nur beim anfahren. alles andere 2..3..4..5...und R ohne probleme.
getriebe lager nagelneu und heile. (K-Code lager repro).
hinterachse 9 zoll uberholt. blattfedern, stossdämpfer (Koni) buchsen etc alles neu...und spielfrei,,,
die spwc kupplung hatte ich ebenfalls als Druckkupplung am stroker verbaut. mit ansteuerung z bar. also selbes prinzip. das funktionierte super...
gruss björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Ruppige Kupplung beim Anfahren.
Heiner sagts ja, die Tellerfeder wird gedrückt, dazu ist der Ausrückhebel bei den älteren Ausführungen über das Fulcrum Bracket
angelenkt ( Gedrückt) ist wie eine Wippe aufgebaut, das Kupplungsprinzip ist gleich, bis auf die 3 Finger Kupplungen
und bei den neueren über den Ball Stud angelenkt (gezogen) tief in der Glocke eingesetzt und dadurch ein langer Hebel.
Bei mir ist eine ordinäre 10" Sachskupplung und Flywheel für einen originalen 68er verbaut.
Deine Kupplung sollte wohl neu.
Gruß Harald
angelenkt ( Gedrückt) ist wie eine Wippe aufgebaut, das Kupplungsprinzip ist gleich, bis auf die 3 Finger Kupplungen
und bei den neueren über den Ball Stud angelenkt (gezogen) tief in der Glocke eingesetzt und dadurch ein langer Hebel.
Bei mir ist eine ordinäre 10" Sachskupplung und Flywheel für einen originalen 68er verbaut.
Deine Kupplung sollte wohl neu.
Gruß Harald
- Fixelpehler
- Beiträge: 1752
- Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 64
Re: Ruppige Kupplung beim Anfahren.
sorry harald.Braunschweiger hat geschrieben:Heiner sagts ja, die Tellerfeder wird gedrückt, dazu ist der Ausrückhebel bei den älteren Ausführungen über das Fulcrum Bracket
angelenkt ( Gedrückt) ist wie eine Wippe aufgebaut, das Kupplungsprinzip ist gleich, bis auf die 3 Finger Kupplungen
und bei den neueren über den Ball Stud angelenkt (gezogen) tief in der Glocke eingesetzt und dadurch ein langer Hebel.
Bei mir ist eine ordinäre 10" Sachskupplung und Flywheel für einen originalen 68er verbaut.
Deine Kupplung sollte wohl neu.
Gruß Harald
das ist leider nicht so....
wenn die die gabel drücken würde zum trennen der kupplung, dann wäre der geberzylinder (siehe auch dein bild weiter oben) genau andersrum verbaut

bei den neueren kupplungen drückt zwar der geberzylinder auf den kupplungshebel und das in der tellerfeder eingerastete ausrücklager zieht an der selbigen zum trennen.
bei den austausch sachskupplungen fürs 64/66er model sind/ist die tellerfeder/n nach aussen gewölbt und das ausrücklager drückt auch von aussen auf die selbige zum trennen. deswegen drückt die z bar auch von vorne.
die unterschiedlichen gewölbten tellerfedern kann man auch erkennen auf den bildern bei rockauto. 92er druckplatte verglichen mit 66 druckplatte.
bei dir ist das schon so richtig verbaut. deswegen funktioniert das auch. hättest du wie erst gewollt (im fomoco forum gelesen) eine ansteuerung mittels z bar verbaut, hätte diese nicht funktioniert...es sei denn 64/66 druckplatte oder longstyle...bei dir ist aber die richtige spätere verbaut...
kupplung ist doch schon neu

jetzt bleibt nach wie vor die frage wie ich und ein weiterer kollege das etwas feinfühliger bekommen...vielleicht ha ja jemand ne idee oder fährt diese kombination ohne anfahrprobleme.
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...