blattfedern aufarbeiten

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
stang67
Beiträge: 1774
Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer

BSA Bantam
usw

blattfedern aufarbeiten

Beitrag von stang67 »

hi
hab hier gute gebrauchte blattfedern liegen die ich aufarbeiten will
kann man die klammern wiederverwenden sofern sie nicht beim aufmachen kaputt gehen?
ich finde die gummis nicht die unter den klammern sind hat da jemand nen link?
ein link für die gummis zwischen den einzelnen lagen wäre auch gut.
welche farbe hatten die federn original und war die teile nr auflackiert?
sind polybuchsen ratsam?
vielen dank
marcus
Bild
Wer später bremst ist länger schnell
http://www.youtube.com/watch?v=Uk3Y5_TAZqw
Benutzeravatar
stang67
Beiträge: 1774
Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer

BSA Bantam
usw

Re: blattfedern aufarbeiten

Beitrag von stang67 »

wo saßen die klammern ursprünglich
Bild
Wer später bremst ist länger schnell
http://www.youtube.com/watch?v=Uk3Y5_TAZqw
Mustang64

Re: blattfedern aufarbeiten

Beitrag von Mustang64 »

Hallo Marcus!

Ich weiß nicht ob sich das aufarbeiten von Blattfedern lohnt, hatte das mal machen lassen da er hinten schon schön in die Knie ging, nach einem dreiviertel Jahr ist sie dann gebrochen.
Neue kosten nicht die Welt und Du bist auf der sicheren Seite

Gruss

Martin
Benutzeravatar
tonilepo
Beiträge: 755
Registriert: So 3. Apr 2011, 09:12
Kontaktdaten:

Re: blattfedern aufarbeiten

Beitrag von tonilepo »

Ich habe mir auch gerade neue eingebaut weil der Wagen hinten gehangen hat.
Aufarbeiten der alten ( ich meine natürlich nicht meine Frau )hätte gerade mal 40-60 Euro weniger gekostet und keine Garantie das sie in 6-8 Monaten wieder hängen .
Dafür ist das zuviel Arbeit dieses Risiko einzugehen.

gruss Stephan
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: blattfedern aufarbeiten

Beitrag von 68GT500 »

Hi Marcus,

ja, ich habe schon einige Male Blattfedern aufgearbeitet und zwar immer mit sehr gutem Erfolg.

Solange kein Blatt gebrochen oder arg durch Rost geschwächt lässt sich das ganz einfach machen.

Die Blätter selbst mit Flex & Drahtbürste reinigen und mit neuen Anlaufplatten und neuen Klammern wieder zusammensetzen.

Die Klammern werden beim zerlegen meist die eine oder andere Lasche verlieren - daher ist so ein Satz (inkl. Gummis) eine gute Idee.

Klingt komplizierter als es ist - halt nur Zeitaufwändig - aber ich restauriere gerne Teile...

Ja, vorne und hinten neue PU Buchsen einsetzen!

Die vom grauen Cabrio habe ich vor ca. 8 Jahren gemacht - funzeln immer noch perfekt.

Die im Falcon habe ich aus diversen Sätzen zusammengeklaubt und damit mittlerweile zwei Montes - problemlos - absolviert.

Ich denke schon, dass sich das Aufbereiten lohnt.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
teeworks
Beiträge: 490
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 02:54
Fuhrpark: .
For Fun I: '68 Mercury Cougar 302-4V
For Fun II: '11 Audi RS3 2.5TFSI

Re: blattfedern aufarbeiten

Beitrag von teeworks »

Mein Cougar hängt hinten links ja auch. ich hab das auf verschlissene gummipuffer zurückgeführt (die gibts glaub beim mustang nicht..?) ...bin aber nicht auf die idee gekommen, dass evtl. die blattfedern ausgeleiert sein könnten? Meint ihr das könnte gut möglich sein? Wie krieg ich raus ob sie ausgeleiert sind?

Besten Dank!

Liebe Grüße
der Flo
Benutzeravatar
teeworks
Beiträge: 490
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 02:54
Fuhrpark: .
For Fun I: '68 Mercury Cougar 302-4V
For Fun II: '11 Audi RS3 2.5TFSI

Re: blattfedern aufarbeiten

Beitrag von teeworks »

Olà zusammen,

hat keiner einen Rat? Wenn die Blattfedern links wirklich durch sind, müsste ich gleich beide seiten austauschen/aufarbeiten, oder?

Was sind die sog. Anlaufplatten?

Besten Dank für jede Info!

Grüßle
der Flo
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: blattfedern aufarbeiten

Beitrag von DukeLC4 »

teeworks hat geschrieben:Mein Cougar hängt hinten links ja auch. ich hab das auf verschlissene gummipuffer zurückgeführt (die gibts glaub beim mustang nicht..?) ...bin aber nicht auf die idee gekommen, dass evtl. die blattfedern ausgeleiert sein könnten? Meint ihr das könnte gut möglich sein? Wie krieg ich raus ob sie ausgeleiert sind?

Besten Dank!

Liebe Grüße
der Flo
Hallo FLo,
tausch doch einfach mal die Blattfedern rechts und links gegeneinander.
Wenn er danach recht hängt, liegts an der Blattfeder.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
teeworks
Beiträge: 490
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 02:54
Fuhrpark: .
For Fun I: '68 Mercury Cougar 302-4V
For Fun II: '11 Audi RS3 2.5TFSI

Re: blattfedern aufarbeiten

Beitrag von teeworks »

...wieso komm ich ned selber auf sowas........

ich geh mich mal schämen.

danke!

Cheers
der Flo
Benutzeravatar
stang67
Beiträge: 1774
Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer

BSA Bantam
usw

Re: blattfedern aufarbeiten

Beitrag von stang67 »

hi
die erste feder ist zerlegt und entrostet
wie heisst denn der bolzen der mittig sitzt gibts den neu??
wie nennen sich die gummis unter den halteklammern-die brauch ich auch!
gruss marcus
Bild
Wer später bremst ist länger schnell
http://www.youtube.com/watch?v=Uk3Y5_TAZqw
Antworten

Zurück zu „Technik“