Verkabelung Wischermotor/-Schalter für 66er

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 766
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

Verkabelung Wischermotor/-Schalter für 66er

Beitrag von datadefender »

Ich möchte über einen kleinen Push-Schalter den Scheibenwischer nur einmal wischen lassen.
Den Schalter habe ich schon über einen kleinen Microswitch am Blinkerhebel.
Damit will ich einfach eine Brücke schlagen, die so tut als ob der Wischer-Schalter eingeschaltet würde.

Aber ich habe meine Not die Verkabelung zu verstehen.
Im WHB ist nur die Verkabelung für Falcon, Fairlane und Comet abgebildet.
Habe das hier gefunden: https://lucia-umami.de/66-mustang-wiper ... agram.html - ist ziemlich gut.
Das ist aber für den 2-stufigen Motor - ich habe den 1-stufigen

Mir ist immer noch unklar wo ich die Brücke schlagen muss.

Klar - ich könnte mit einer Prüflampe Reverse engineering machen.

Aber vielleicht hat jemand eine Abkürzung für mich ?

Danke

Hanns
Life is good - in a Mustang
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Verkabelung Wischermotor/-Schalter für 66er

Beitrag von Schraubaer »

Dein Tastersignal einfach auf 56 o. 58 bringen, je nachdem, mit welcher Wischgeschwindigkeit das einmalige Wischen gestartet werden soll.
image.png
image.png (280.06 KiB) 1131 mal betrachtet
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 766
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

Re: Verkabelung Wischermotor/-Schalter für 66er

Beitrag von datadefender »

Danke Dir
ich habe ja nur einen 1-stufigen Motor.
Laut WHB ist dann 56 (Blue) der richtige Draht.
Das WHB sagt zwar "Falcon & Fairlane" aber ich hoffe die Farbcodierung ist beim Mustang die gleiche.
nächsten Dienstag ist wieder Schrauber-Tag - ich werde berichten.

Hanns
Life is good - in a Mustang
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 766
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

Re: Verkabelung Wischermotor/-Schalter für 66er

Beitrag von datadefender »

Heute endlich Zeit gehabt, das Thema zu adressieren. Aber es bleibt etwa mysteriös.
Plus auf Blau zu legen ist wohl nicht die Lösung - denn da ist schon volle 12V drauf - auch bei ausgeschaltetem Wischerschalter.

Ich habe mit Stromdieben alle 3 Leitungen die aus dem Wischermotor kommen angezapft und mit Prüflampe gegen Masse reverse engineering gemacht.
Es kommen 3 Drähte aus der Motor:

- grau (war vielleicht mal blau) - und da ist IMMER volle 12V drauf !
- orange - die Prüflampe geht nur ganz kurz an wenn der laufende Wischermotor in der Endstellung geht
- schwarz - hat 12V wenn der Motor läuft und geht dann in der Endstellung kurz aus

Meine Analyse war
grau hat immer 12V - irgendwoher muss der Motor ja auch immer 12V bekommen - egal wie der Wischerschalter steht
schwarz scheint der Strom zu sein, wenn der Wischer nicht in der Endstellung ist.
orange - keine Ahnung wozu der gut ist

Also dachte ich - mach ich mal mit dem Taster ne Brücke von grau auf schwarz.
Der Motor läuft dann zwar kurz an - bleibt aber sofort stehen.
Und die Bordspannung bricht irgendwie kurz zusammen.

Nun steh ich da und weiss nicht weiter

wer kann mir den entscheidenden Tipp geben ?

Danke

Hanns
Life is good - in a Mustang
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Verkabelung Wischermotor/-Schalter für 66er

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Hanns,

was Du versuchst geht nicht so einfach!

Ja, der Motor bekommt Dauerplus, weil er ja bei ausgeschaltetem Schalter in die Endstellung fahren können muss.

Verkompliziert wird es, weil Ford eine Endabschaltung UND eine Bremse eingebaut hat, die zuerst den Motor in Endstellung laufen lässt und dort effektiv durch kurzschließen der Windungen abbremst. Letzteres ist das was den Kurzschluss (Spannung bricht zusammen :shock: ) verursacht, wenn du das System extern bestromst.

763 Orange/white ist die Dauerversorgung

Guggst Du Schaltplan:
Bild

Auch ich habe versucht es am Falcon umzubauen, habe aber dann einfach den org. Schalter in einem selbstgebautem Gehäuse an der Lenksäule befestigt.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Verkabelung Wischermotor/-Schalter für 66er

Beitrag von 68GT500 »

Habe Details zum Schalter gefunden:

Bild

Bild

Bild

Für einen Wischimpuls musst Du

- die Verbindung zw. Orange/Schwarz und Weiß trennen
- Orange/Weiß, Blau und Schwarz verbinden.

Ein 2 Poliger Wechselschalter könnte so was machen...

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Verkabelung Wischermotor/-Schalter für 66er

Beitrag von Schraubaer »

Er braucht doch nur herausfinden, auf welchem Anschluss der Schalter nach Anschalten die Steuerspannung Richtung Wischermotor schickt. Auf der Leitung mit Hilfe eines Tasters externe 12V parallel zuspeisen. Taster wird bis zum Anlaufen der Wischer gedrückt, dann macht das Ding einen Wisch bis zurück zur Nullstellung.
Im Prinzip nix anderes, als ob man nur kurz den Wischerschalter betätigt und wieder ausschaltet, bevor der Wischzyklus abgeschlossen ist.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 766
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

Re: Verkabelung Wischermotor/-Schalter für 66er

Beitrag von datadefender »

Ist tatsächlich nicht so simpel.
Michael hat das sehr gut beschrieben und seine Bilder des Schalters sind sehr aufschlussreich.
dieser mit Absicht herbeigeführte Kurzschluss greift ja nur, wenn der Schalter in der "off" Stellung ist.
Wenn ich also nur einen Impuls gebe, bleibt dieser Kurzschluss ja bestehen.

Ich werde mir das mal in Ruhe zu Gemüte führen. 2 Ansätze werde ich mal andenken:
1. die Kurzschluss Leitung wird einfach abgeklemmt - mal sehen ob die Wischermotor dann dennoch sauber in Ausgangsstellung zurückgeht.
Dann wäre in der Tat ein kurzer Impuls ausreichend.

2. eine Relais-Schaltung, die eben diese Kurzschluss-Leitung kurz unterbricht, wenn ich den Taster bewegen.
Dann würde also der Motor kurz mit Strom zum Anlaufen versorgt, gleichzeitig aber der Kurzschluss verhindert.

Ich lass Euch wissen, ob und wie ich es letztlich gelöst habe.

Danke Dir Michael für die Bilder des Schalters - der Teil fehlte mir - Schaltpläne hab ich - sogar coloriert

Hanns
Life is good - in a Mustang
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Verkabelung Wischermotor/-Schalter für 66er

Beitrag von 68GT500 »

datadefender hat geschrieben:I...- mal sehen ob die Wischermotor dann dennoch sauber in Ausgangsstellung zurückgeht....
Brauchst Du nicht auszuprobieren - habe ich schon - bei nasser Scheibe läuft der Wischer öfters mal durch ...


Wie gesagt, brauchst kein Relais, ein 2-poliger Umschalter recht völlig:
- ein Polpaar Öffnet den Bremskreis
- ein Polpaar schließt den Versorgungskreis

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Verkabelung Wischermotor/-Schalter für 66er

Beitrag von Schraubaer »

Bei meinen 2-Stufenwischern im Pony und Cougar hat es genau so simpel gefunzt!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Antworten

Zurück zu „Technik“