Mehrere kleine Dinge
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Lungul
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 8. Apr 2011, 21:18
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible
Mehrere kleine Dinge
An meimen 66er Mustang sind mehrere kleine Dinge im Argen.
1. Die Tankanzeige geht nicht wirklich. Bei vollem Tank zeigt sie leer an. Lediglich beim einschalten der Zündung bewekt sie sich minimal wenige millimeter.
2. Die Motorthemperaturanzeige geht nicht. Es sind bei warmen Motor kleine Bewegung da, steht fast immer bei null. Leider konnte ich keine Spannung messen mein Messgrät ist kaputt. Ich hab schon gelesen das es am Spannungwandler liegen kann, aber die Öldruckanzeige, Spannungsanzeige und Tacho funktionieren.
3. In Linkskurven hört man immer ein malendes Geräusch von der rechten Vorderachse. Ich hab schon laut Shop Manual das Lager nachgestellt, hat aber keine Besserung gebracht. Das Lager sah optisch gut aus und beim wackeln an rad konnte ich auch kein Spiel feststellen. Könnte das Geräusch woanders her kommen? Oder sollte man es einfach mal austauschen?
4. In katem Zustand hab ich bei 60+ ein vibrieren im Fahrzeug, welches beim Gas wegnehmen verschwindet. Vllt hat ja jemand von euch nen Tipp wo das herkommt.
Mfg Andreas
1. Die Tankanzeige geht nicht wirklich. Bei vollem Tank zeigt sie leer an. Lediglich beim einschalten der Zündung bewekt sie sich minimal wenige millimeter.
2. Die Motorthemperaturanzeige geht nicht. Es sind bei warmen Motor kleine Bewegung da, steht fast immer bei null. Leider konnte ich keine Spannung messen mein Messgrät ist kaputt. Ich hab schon gelesen das es am Spannungwandler liegen kann, aber die Öldruckanzeige, Spannungsanzeige und Tacho funktionieren.
3. In Linkskurven hört man immer ein malendes Geräusch von der rechten Vorderachse. Ich hab schon laut Shop Manual das Lager nachgestellt, hat aber keine Besserung gebracht. Das Lager sah optisch gut aus und beim wackeln an rad konnte ich auch kein Spiel feststellen. Könnte das Geräusch woanders her kommen? Oder sollte man es einfach mal austauschen?
4. In katem Zustand hab ich bei 60+ ein vibrieren im Fahrzeug, welches beim Gas wegnehmen verschwindet. Vllt hat ja jemand von euch nen Tipp wo das herkommt.
Mfg Andreas
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.

1966 Mustang Convertible 289cui 2V

1966 Mustang Convertible 289cui 2V
- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Mehrere kleine Dinge
Hi
zu 1:wahrscheinlich ist der schwimmer des gebers im tank abgesoffen.
zu 2: kabel am sensor an der Ansaugbrücke abziehen, kurz auf masse legen. Wenn ein grosser Ausschlag zu sehen ist, ist es der sensor, wenn nicht bleibt ein Kabelbruch, Voltage Regulator oder das Instrument selber übrig.
zu 4: evtl. Motor- und oder Getriebelager
edit: ich sehe gerade, Du schreibst "im kalten Zustand" warmgefahren ist die Vibration weg? dann könnens die Lager eigentlich nicht sein..
zu 1:wahrscheinlich ist der schwimmer des gebers im tank abgesoffen.
zu 2: kabel am sensor an der Ansaugbrücke abziehen, kurz auf masse legen. Wenn ein grosser Ausschlag zu sehen ist, ist es der sensor, wenn nicht bleibt ein Kabelbruch, Voltage Regulator oder das Instrument selber übrig.
zu 4: evtl. Motor- und oder Getriebelager
edit: ich sehe gerade, Du schreibst "im kalten Zustand" warmgefahren ist die Vibration weg? dann könnens die Lager eigentlich nicht sein..
Viele Grüsse
Andi

Andi

Re: Mehrere kleine Dinge
stang-fan69 hat geschrieben:zu 2: kabel am sensor an der Ansaugbrücke abziehen, kurz auf masse legen. Wenn ein grosser Ausschlag zu sehen ist, ist es der sensor, wenn nicht bleibt ein Kabelbruch, Voltage Regulator oder das Instrument selber übrig.
...oder der Thermostat selbst schliesst nicht, was dann aber bedeuten würde, dass der Motor nicht richtig auf Betriebstemperatur kommt. Funktioniert denn die Heizung richtig?
Gruß Ben
...oder der Thermostat selbst schliesst nicht, was dann aber bedeuten würde, dass der Motor nicht richtig auf Betriebstemperatur kommt. Funktioniert denn die Heizung richtig?
Gruß Ben
- Lungul
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 8. Apr 2011, 21:18
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible
Re: Mehrere kleine Dinge
Im warmen zustand ist das vibrieren deutlich weniger, bzw kaum spürbar.
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.

1966 Mustang Convertible 289cui 2V

1966 Mustang Convertible 289cui 2V
- Lungul
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 8. Apr 2011, 21:18
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible
Re: Mehrere kleine Dinge
67er FM hat geschrieben:stang-fan69 hat geschrieben:zu 2: kabel am sensor an der Ansaugbrücke abziehen, kurz auf masse legen. Wenn ein grosser Ausschlag zu sehen ist, ist es der sensor, wenn nicht bleibt ein Kabelbruch, Voltage Regulator oder das Instrument selber übrig.
...oder der Thermostat selbst schliesst nicht, was dann aber bedeuten würde, dass der Motor nicht richtig auf Betriebstemperatur kommt. Funktioniert denn die Heizung richtig?
Gruß Ben
Der Ausschlag ist so minimal auch nach langer fahrt, das ich nicht denke das es das Thermostat ist. Das mit der Heizung ist sone sache, die hat der Vorbesitzer wohl augebaut. Der Motor ist nach dem fahren aber warm.
...oder der Thermostat selbst schliesst nicht, was dann aber bedeuten würde, dass der Motor nicht richtig auf Betriebstemperatur kommt. Funktioniert denn die Heizung richtig?
Gruß Ben
Der Ausschlag ist so minimal auch nach langer fahrt, das ich nicht denke das es das Thermostat ist. Das mit der Heizung ist sone sache, die hat der Vorbesitzer wohl augebaut. Der Motor ist nach dem fahren aber warm.
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.

1966 Mustang Convertible 289cui 2V

1966 Mustang Convertible 289cui 2V
Re: Mehrere kleine Dinge
Das ist ja genau was ich meine, wenn der Thermostat immer offen ist, wird der Motor nie "richtig" warm, d.h. er erreicht seine Betriebstemperatur nicht. Demnach hat die Anzeige auch keinen, bzw. nur minimalen Ausschlag. Speziell bei den jetzigen Temperaturen bewegt sich dann kaum was.
Das der Motor nach dem fahren warm ist, ist schon klar, aber "warm" bedeutet nicht gleich "Betriebstemperatur".
War aber auch nur eine Idee über eine mögliche Fehlerquelle, teste erstmal die anderen Sachen.
Gruß Ben
Das der Motor nach dem fahren warm ist, ist schon klar, aber "warm" bedeutet nicht gleich "Betriebstemperatur".
War aber auch nur eine Idee über eine mögliche Fehlerquelle, teste erstmal die anderen Sachen.
Gruß Ben
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Re: Mehrere kleine Dinge
... den Thermostat kannst Du mal ausbauen und in einem alten Topf mit Wasser kochen.
dabei kannst Du schnell sehen, ob er noch öffnet und schließt.
hab ich schon öfter gemacht, auch bei anderen Autos.
Habe meine Thermostate immer in reinem Essig gekocht, um sie zu entkalken.
wegen dem mahlenden Geräusch: Meine vorderen Radlager waren auch mal erledigt und ich habe sie ausgetauscht.
Davor war ein unregelmäßiges "zischen" zu hören. Kurvenfahrt hatte in meinem Schadenfall keinen Einfluss auf das Geräusch. Das Radlagerfett war nicht mehr an den Wälzkörpern vorhanden,
sondern klebte vollkommen ausgetrocknet wie ein schwarzer Kaugummi in irgendwelchen Ecken.
Ich hab mir vom nächsten freundlichen Daimler-Partner eine Tube giftgrünes spezielles Hochtemperatur-Radlagerfett für Scheibenbremsanlagen gegönnt. (Tube mit 200ml ca. 7 Euro).
Mahlendes geräusch in Kurven hatte ich mal bei meinem Dienstwagen. Da ich da selbst nichts schrauben darf (Wartung inklusive) habe ich das Teil in die Werkstatt gebracht: Bremsbeläge waren fertig. (Komisch, da es beim Bremsen keine Geräuschänderungen gab).
dabei kannst Du schnell sehen, ob er noch öffnet und schließt.
hab ich schon öfter gemacht, auch bei anderen Autos.
Habe meine Thermostate immer in reinem Essig gekocht, um sie zu entkalken.
wegen dem mahlenden Geräusch: Meine vorderen Radlager waren auch mal erledigt und ich habe sie ausgetauscht.
Davor war ein unregelmäßiges "zischen" zu hören. Kurvenfahrt hatte in meinem Schadenfall keinen Einfluss auf das Geräusch. Das Radlagerfett war nicht mehr an den Wälzkörpern vorhanden,
sondern klebte vollkommen ausgetrocknet wie ein schwarzer Kaugummi in irgendwelchen Ecken.
Ich hab mir vom nächsten freundlichen Daimler-Partner eine Tube giftgrünes spezielles Hochtemperatur-Radlagerfett für Scheibenbremsanlagen gegönnt. (Tube mit 200ml ca. 7 Euro).
Mahlendes geräusch in Kurven hatte ich mal bei meinem Dienstwagen. Da ich da selbst nichts schrauben darf (Wartung inklusive) habe ich das Teil in die Werkstatt gebracht: Bremsbeläge waren fertig. (Komisch, da es beim Bremsen keine Geräuschänderungen gab).
- s.arndt
- Beiträge: 1159
- Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429 - Kontaktdaten:
Re: Mehrere kleine Dinge
Hallo Andreas
ich fang mal hinten an.
Bei 4. kann man nur raten. Ich würde auf Luft in den Kreuzgelenken der Antriebswelle tippen.
3. Bei Radlagern ist es meistens so, dass das kurfeninnere Radlager für die Geräusche verantwortlich ist und die Geräusche auch bei Geradeausfahrt da sind. Bei Kurfenfahrt bekommt das äußere Radlager Druck und die Geräusche werden eher leiser. Woher weist du eigenlich dass es von der Vorderachse kommt? Die Radlager der Hinterachse gehen eher defekt.
2. Der Tacho geht mechanisch. Die Öldruckanzeige könnte auch hydraulisch gehen. ( Must mal gucken, ob im Bereich des Ölfilters ein elektrischer Geber (Blechdose etwas größer als ein Schnapsglas.) verbaut ist oder ein dünnes Metallrohr hingeht. Die Stromanzeige geht nicht über den Spannungswandler. Wenn der Öldruckgeber hydraulisch geht, könnte es auch der Spannungswandler sein. Gern wird bei Problemen das Thermostat auch einfach weggelassen. Wenn die Heizung nicht angeschlossen ist ist die Warscheinlichkeit hoch, dass der Heizungskühler undicht war.
1. Das die Anzeige sich mit einschalten der Zündung auf null geht sprich für einen abgesoffenen Schwimmer. (Und gegen einen defekten Spannungswandler) Aber ohne Garantie.
Übrigens könnte es sein, dass deim digitales Mulimeter die reichlich 5 V mich messen kann, da der orginale Spannungswandler die Spannung nich konstant absenkt, sondern die 12V in 12V und 0V so schnell zerhackt, dass die analogen Anzeigen auf Grund Ihrer Trägheit wie mit der halben Spannug arbeiten.
Grüsse
Sylvio (mit über 40 fangen die Zipperlien an)
ich fang mal hinten an.
Bei 4. kann man nur raten. Ich würde auf Luft in den Kreuzgelenken der Antriebswelle tippen.
3. Bei Radlagern ist es meistens so, dass das kurfeninnere Radlager für die Geräusche verantwortlich ist und die Geräusche auch bei Geradeausfahrt da sind. Bei Kurfenfahrt bekommt das äußere Radlager Druck und die Geräusche werden eher leiser. Woher weist du eigenlich dass es von der Vorderachse kommt? Die Radlager der Hinterachse gehen eher defekt.
2. Der Tacho geht mechanisch. Die Öldruckanzeige könnte auch hydraulisch gehen. ( Must mal gucken, ob im Bereich des Ölfilters ein elektrischer Geber (Blechdose etwas größer als ein Schnapsglas.) verbaut ist oder ein dünnes Metallrohr hingeht. Die Stromanzeige geht nicht über den Spannungswandler. Wenn der Öldruckgeber hydraulisch geht, könnte es auch der Spannungswandler sein. Gern wird bei Problemen das Thermostat auch einfach weggelassen. Wenn die Heizung nicht angeschlossen ist ist die Warscheinlichkeit hoch, dass der Heizungskühler undicht war.
1. Das die Anzeige sich mit einschalten der Zündung auf null geht sprich für einen abgesoffenen Schwimmer. (Und gegen einen defekten Spannungswandler) Aber ohne Garantie.
Übrigens könnte es sein, dass deim digitales Mulimeter die reichlich 5 V mich messen kann, da der orginale Spannungswandler die Spannung nich konstant absenkt, sondern die 12V in 12V und 0V so schnell zerhackt, dass die analogen Anzeigen auf Grund Ihrer Trägheit wie mit der halben Spannug arbeiten.
Grüsse
Sylvio (mit über 40 fangen die Zipperlien an)
- Lungul
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 8. Apr 2011, 21:18
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible
Re: Mehrere kleine Dinge
s.arndt hat geschrieben:Hallo Andreas
ich fang mal hinten an.
Bei 4. kann man nur raten. Ich würde auf Luft in den Kreuzgelenken der Antriebswelle tippen.
3. Bei Radlagern ist es meistens so, dass das kurfeninnere Radlager für die Geräusche verantwortlich ist und die Geräusche auch bei Geradeausfahrt da sind. Bei Kurfenfahrt bekommt das äußere Radlager Druck und die Geräusche werden eher leiser. Woher weist du eigenlich dass es von der Vorderachse kommt? Die Radlager der Hinterachse gehen eher defekt.
2. Der Tacho geht mechanisch. Die Öldruckanzeige könnte auch hydraulisch gehen. ( Must mal gucken, ob im Bereich des Ölfilters ein elektrischer Geber (Blechdose etwas größer als ein Schnapsglas.) verbaut ist oder ein dünnes Metallrohr hingeht. Die Stromanzeige geht nicht über den Spannungswandler. Wenn der Öldruckgeber hydraulisch geht, könnte es auch der Spannungswandler sein. Gern wird bei Problemen das Thermostat auch einfach weggelassen. Wenn die Heizung nicht angeschlossen ist ist die Warscheinlichkeit hoch, dass der Heizungskühler undicht war.
1. Das die Anzeige sich mit einschalten der Zündung auf null geht sprich für einen abgesoffenen Schwimmer. (Und gegen einen defekten Spannungswandler) Aber ohne Garantie.
Übrigens könnte es sein, dass deim digitales Mulimeter die reichlich 5 V mich messen kann, da der orginale Spannungswandler die Spannung nich konstant absenkt, sondern die 12V in 12V und 0V so schnell zerhackt, dass die analogen Anzeigen auf Grund Ihrer Trägheit wie mit der halben Spannug arbeiten.
Grüsse
Sylvio (mit über 40 fangen die Zipperlien an)
3. Man hört schon ziemlich deutlich das das Geräusch von vorne kommt. Ich werd nächstes Wochenende die Vorderen Lager austauschen und hoffe das dann Ruhe ist.
Bei 4. ist es eindeutig dass Vordere Kreuzgelenk. Hatte den Wagen gestern auf der Bühne und das gute Stück hat mächtig Spiel. Kann mir jemand sagen was für ein Kreuzgelen ich brauche. Heute wollte ich das Gelenk messen bin aber zu keinem Ergebniss gekommen. Mein Wagen hat laut Door Plate
Axle 6 2.80:1
Trans 1 Three-speed manual (2.77:1)
Engine: C 289 2v V8
Das Thermostat werd ich bei gelegenheit mal ausbauen und checken. Der neue Multimeter kommt morgen werd mal schauen was der so anzeigt.
Mfg Andreas
ich fang mal hinten an.
Bei 4. kann man nur raten. Ich würde auf Luft in den Kreuzgelenken der Antriebswelle tippen.
3. Bei Radlagern ist es meistens so, dass das kurfeninnere Radlager für die Geräusche verantwortlich ist und die Geräusche auch bei Geradeausfahrt da sind. Bei Kurfenfahrt bekommt das äußere Radlager Druck und die Geräusche werden eher leiser. Woher weist du eigenlich dass es von der Vorderachse kommt? Die Radlager der Hinterachse gehen eher defekt.
2. Der Tacho geht mechanisch. Die Öldruckanzeige könnte auch hydraulisch gehen. ( Must mal gucken, ob im Bereich des Ölfilters ein elektrischer Geber (Blechdose etwas größer als ein Schnapsglas.) verbaut ist oder ein dünnes Metallrohr hingeht. Die Stromanzeige geht nicht über den Spannungswandler. Wenn der Öldruckgeber hydraulisch geht, könnte es auch der Spannungswandler sein. Gern wird bei Problemen das Thermostat auch einfach weggelassen. Wenn die Heizung nicht angeschlossen ist ist die Warscheinlichkeit hoch, dass der Heizungskühler undicht war.
1. Das die Anzeige sich mit einschalten der Zündung auf null geht sprich für einen abgesoffenen Schwimmer. (Und gegen einen defekten Spannungswandler) Aber ohne Garantie.
Übrigens könnte es sein, dass deim digitales Mulimeter die reichlich 5 V mich messen kann, da der orginale Spannungswandler die Spannung nich konstant absenkt, sondern die 12V in 12V und 0V so schnell zerhackt, dass die analogen Anzeigen auf Grund Ihrer Trägheit wie mit der halben Spannug arbeiten.
Grüsse
Sylvio (mit über 40 fangen die Zipperlien an)
3. Man hört schon ziemlich deutlich das das Geräusch von vorne kommt. Ich werd nächstes Wochenende die Vorderen Lager austauschen und hoffe das dann Ruhe ist.
Bei 4. ist es eindeutig dass Vordere Kreuzgelenk. Hatte den Wagen gestern auf der Bühne und das gute Stück hat mächtig Spiel. Kann mir jemand sagen was für ein Kreuzgelen ich brauche. Heute wollte ich das Gelenk messen bin aber zu keinem Ergebniss gekommen. Mein Wagen hat laut Door Plate
Axle 6 2.80:1
Trans 1 Three-speed manual (2.77:1)
Engine: C 289 2v V8
Das Thermostat werd ich bei gelegenheit mal ausbauen und checken. Der neue Multimeter kommt morgen werd mal schauen was der so anzeigt.
Mfg Andreas
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.

1966 Mustang Convertible 289cui 2V

1966 Mustang Convertible 289cui 2V
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Re: Mehrere kleine Dinge
wie gesagt, verwende bei den Radlagern spezielles Hochtemperatur-Wälzlagerfett.
so weit ich weiß, geht meins bis +150°C und ist speziell für diese Anwendung nahe Scheibenbremsen entwickelt worden.
Normales Fett macht schneller schlapp (wird trocken) und dann geht der Spaß von vorne los...
so weit ich weiß, geht meins bis +150°C und ist speziell für diese Anwendung nahe Scheibenbremsen entwickelt worden.
Normales Fett macht schneller schlapp (wird trocken) und dann geht der Spaß von vorne los...