Rappeln, Klappern beim Einfedern
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 23. Apr 2015, 09:26
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Mustang 66 Fastback (GT 350 Clone)
Mercedes AMG C30 CDI
Mercedes SL 350
BMW R 1150 GS
Vespa PX 200
Rappeln, Klappern beim Einfedern
Moin in die Runde.
Ein recht mießes Problem hat mich erhascht.
Wenn ich morgens mit meinem Wagen fahre, haben ich ein fießen "Klong" und "Rappeln" vorne links.
Besonders schlimm beim Rückwertsfahren! Auch wenn man langsam über Unebenheiten fährt merkt man es deutlich. Man merkt die Schläge im Lenkrad sowie leicht mit dem linken Fuss (im Fussraum ganz links).
Umso länger/schneller ich fahre, um so weniger werden die Schläge. Nach ca. 20 Minuten ist es (fast) vollständig verschwunden.
Ich hatte zuerst die Radlager in Verdacht, da das Rad ganz leichtes Spiel hatte. Dieses habe nach Anleitung hier eingestellt so das das Rad fest ist, aber das Geräusch ist immer noch da.
In letzter Zeit wurde folgendes erneuert:
UCA
LCA
Zugstrebe
Federaufnahme (Spring Perches)
Feder (getauscht wegen dem Geräusch, brachte aber nix)
Alles Schrauben habe ich soweit kontrolliert (ausser Radaufnahme zu UCA und LCA - aber die ist ja eh mit einem Splint gesichert). Auch Bremse, Federaufnahme etc. habe ich überprüft.
Wenn ich dem Wagen im Stand runterdrücke ist alles ruhig.
Ach ja. Vor einigen Wochen habe ich leider Meister Lampe an der Stelle mitgenommen (ca. 140 km/h.) Direkt dannach war aber noch ruhig. Vielleicht habe ich mir durch den Aufprall da etwas zerschossen? Zu sehen ist nix.
DANKE!!
Ein recht mießes Problem hat mich erhascht.
Wenn ich morgens mit meinem Wagen fahre, haben ich ein fießen "Klong" und "Rappeln" vorne links.
Besonders schlimm beim Rückwertsfahren! Auch wenn man langsam über Unebenheiten fährt merkt man es deutlich. Man merkt die Schläge im Lenkrad sowie leicht mit dem linken Fuss (im Fussraum ganz links).
Umso länger/schneller ich fahre, um so weniger werden die Schläge. Nach ca. 20 Minuten ist es (fast) vollständig verschwunden.
Ich hatte zuerst die Radlager in Verdacht, da das Rad ganz leichtes Spiel hatte. Dieses habe nach Anleitung hier eingestellt so das das Rad fest ist, aber das Geräusch ist immer noch da.
In letzter Zeit wurde folgendes erneuert:
UCA
LCA
Zugstrebe
Federaufnahme (Spring Perches)
Feder (getauscht wegen dem Geräusch, brachte aber nix)
Alles Schrauben habe ich soweit kontrolliert (ausser Radaufnahme zu UCA und LCA - aber die ist ja eh mit einem Splint gesichert). Auch Bremse, Federaufnahme etc. habe ich überprüft.
Wenn ich dem Wagen im Stand runterdrücke ist alles ruhig.
Ach ja. Vor einigen Wochen habe ich leider Meister Lampe an der Stelle mitgenommen (ca. 140 km/h.) Direkt dannach war aber noch ruhig. Vielleicht habe ich mir durch den Aufprall da etwas zerschossen? Zu sehen ist nix.
DANKE!!
Beste Grüße - Matze
-
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 23. Apr 2015, 09:26
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Mustang 66 Fastback (GT 350 Clone)
Mercedes AMG C30 CDI
Mercedes SL 350
BMW R 1150 GS
Vespa PX 200
Re: Rappeln, Klappern beim Einfedern
Ich glabue, ich habe den Übeltäter gefunden!
Die rot markierten Teile sind bei mir lose bzw. haben Luft, so dass ich sie von unten mit einem Schraubendreher anhebeln könnte.
Auf der Beifahrerseite sind sie bombemfest (wie auf dem Bild).
Schweisst man sowas?
Die rot markierten Teile sind bei mir lose bzw. haben Luft, so dass ich sie von unten mit einem Schraubendreher anhebeln könnte.
Auf der Beifahrerseite sind sie bombemfest (wie auf dem Bild).
Schweisst man sowas?
- Dateianhänge
-
- coil spring prob.JPG (84.5 KiB) 643 mal betrachtet
Beste Grüße - Matze
- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Rappeln, Klappern beim Einfedern
Ja.Mazer hat geschrieben:I
Schweisst man sowas?
Wurde an der Stelle schonmal was instandgesetzt, d.h. sieht man Schutzgasnähte oder dgl. oder sind im weiteren Umfeld noch die orig. E-Schweisspunkte zu sehen?
Wenn da schonmal rumgebraten wurde, würde ich auf die Suche gehen, wie an der Stelle genrell gearbeitet wurde bzw. wie die verarbeitung ist.
wenn alles wie ab Werk aussieht, hat wahrscheinlich Mr. Joe Average am Fließband ein paar Schweisspunkte vergessen.

War bei meinem Auto an anderer Stelle auch so und wird wahrscheinlich nicht der einzige Mustang sein, wo hier und da ein paar Schweisspunkte fehlen

Viele Grüsse
Andi

Andi

-
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 23. Apr 2015, 09:26
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Mustang 66 Fastback (GT 350 Clone)
Mercedes AMG C30 CDI
Mercedes SL 350
BMW R 1150 GS
Vespa PX 200
Re: Rappeln, Klappern beim Einfedern
Auffällig ist nichts, aber check das lieber nochmal gewissenhaft.
Meinst die beschriebenen Geräusche kommen da her? Ist aufjeden Fall die Ecke wo ich es immer vermutet habe.
Thx!
Meinst die beschriebenen Geräusche kommen da her? Ist aufjeden Fall die Ecke wo ich es immer vermutet habe.
Thx!
Beste Grüße - Matze
-
- Beiträge: 500
- Registriert: Mi 22. Jun 2011, 23:36
- Fuhrpark: 67-er Mustang Cope 351W
67-er Karmann Ghia
Re: Rappeln, Klappern beim Einfedern
Glaube irgendwie nicht, daß die Geräusche davon kommen (auch wenn Anschweißen nicht verkehrt wäre)
Aber seltsam, daß ich seit gestern ein ähnliches Problem habe oder hatte:
Vor dem TÜV Termin nochmal auf lose Teile gecheckt und ein paar Vollbremsungen um die Trommelbremsen auf Temperatur zu bringen und gleichmäßige Bremskräfte zu haben. Beim Termin auf der Hebebühne war auch nicht zu sehen.
Danach gab es dann die Geräusche im Stadverkehr, die du beschreibst. Scheinbar auch aus den Shock Towers kommend.
Nach etwas längerer Autobahnfahrt waren die Geräusche auch bei langsamer Fahrt komplett verschunden.
Vielleicht hat sich da direkt nach den Vollbremsungen beim Ausheben auf der Hebebühne etwas verschoben, was sich jetzt wieder zurechtgerüttelt hat?
Eigentlich glaube ich ja nicht an Selbstheilung.
Im Stand konnte ich das Geräusch bei Schaltung auf P beim leichten nach vorn und nach hinten schieben reprodzuzieren.
Probiere das doch nochmal aus.
Gruß Matthias
Aber seltsam, daß ich seit gestern ein ähnliches Problem habe oder hatte:
Vor dem TÜV Termin nochmal auf lose Teile gecheckt und ein paar Vollbremsungen um die Trommelbremsen auf Temperatur zu bringen und gleichmäßige Bremskräfte zu haben. Beim Termin auf der Hebebühne war auch nicht zu sehen.
Danach gab es dann die Geräusche im Stadverkehr, die du beschreibst. Scheinbar auch aus den Shock Towers kommend.
Nach etwas längerer Autobahnfahrt waren die Geräusche auch bei langsamer Fahrt komplett verschunden.
Vielleicht hat sich da direkt nach den Vollbremsungen beim Ausheben auf der Hebebühne etwas verschoben, was sich jetzt wieder zurechtgerüttelt hat?
Eigentlich glaube ich ja nicht an Selbstheilung.
Im Stand konnte ich das Geräusch bei Schaltung auf P beim leichten nach vorn und nach hinten schieben reprodzuzieren.
Probiere das doch nochmal aus.
Gruß Matthias
-
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 23. Apr 2015, 09:26
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Mustang 66 Fastback (GT 350 Clone)
Mercedes AMG C30 CDI
Mercedes SL 350
BMW R 1150 GS
Vespa PX 200
Re: Rappeln, Klappern beim Einfedern
Hab ich schon probiert mit dem schieben in P. Leider nicht reproduzierbar. Naja, erstmal anschweissen und dann weiterschaun. Wenn oben die Feder spiel hat kann das schon ganz schön rappeln denke ich. Wenn nicht, habe ich wenigstens wieder was behoben.
Hoffentlich liegt es daran, solche Fehler finde ich immer schwer zu beheben.
Cheers
Hoffentlich liegt es daran, solche Fehler finde ich immer schwer zu beheben.
Cheers
Beste Grüße - Matze
- mikul74
- Beiträge: 1230
- Registriert: Sa 14. Feb 2015, 11:55
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: -
8R01C: 65AF2K04M7521
2012 Opel Zafira Tourer
Re: Rappeln, Klappern beim Einfedern
Evtl. die Strut Rods 
Der Kollege aus dem youtube-Video hat das recht clever aufgenommen (ab ca. Minute 01:00)
https://www.youtube.com/watch?v=gPhRhZYLTpI
LG,
Michael

Der Kollege aus dem youtube-Video hat das recht clever aufgenommen (ab ca. Minute 01:00)

LG,
Michael

-
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 23. Apr 2015, 09:26
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Mustang 66 Fastback (GT 350 Clone)
Mercedes AMG C30 CDI
Mercedes SL 350
BMW R 1150 GS
Vespa PX 200
Re: Rappeln, Klappern beim Einfedern
Bin an der Stelle schon nicht mehr „ooorschinaaal“, also keine Gummis. Die sind aber schon seit nem Jahr ruhig. Aber mal die GoPro da unten ran nageln ist ne top Idee! 

Beste Grüße - Matze
- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Rappeln, Klappern beim Einfedern
Unwahrscheinlich, aber wenn Du schonmal dabei bist, sollte das vernünftig nachgeschweisst werden. Sind aauf der anderen Seite hier Schweisspunkte?Mazer hat geschrieben:Auffällig ist nichts, aber check das lieber nochmal gewissenhaft.
Meinst die beschriebenen Geräusche kommen da her? Ist aufjeden Fall die Ecke wo ich es immer vermutet habe.
Thx!
Viele Grüsse
Andi

Andi

-
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 23. Apr 2015, 09:26
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Mustang 66 Fastback (GT 350 Clone)
Mercedes AMG C30 CDI
Mercedes SL 350
BMW R 1150 GS
Vespa PX 200
Re: Rappeln, Klappern beim Einfedern
Schwer zu sagen. Liegt in jedem Fall straff an auf der Beifahrerseite und hat keinen Luftspalt.
Was genau stabilisieren die denn? Und heißt „vernünftig“ schweissen das die Feder raus muss? Bekomme heute neue Schalldämpfer und hätte die Fachkraft sonst gebeten das fix mit zu schweissen. Schweissen ist nicht so mein Ding.
Das Geräusch kommt m. M. ziemlich sicher aus der Ecke da oben und ist auch erst seit ein paar Wochen da. Zumindest ganz sicher erst nach dem Hasenschlag
Was genau stabilisieren die denn? Und heißt „vernünftig“ schweissen das die Feder raus muss? Bekomme heute neue Schalldämpfer und hätte die Fachkraft sonst gebeten das fix mit zu schweissen. Schweissen ist nicht so mein Ding.
Das Geräusch kommt m. M. ziemlich sicher aus der Ecke da oben und ist auch erst seit ein paar Wochen da. Zumindest ganz sicher erst nach dem Hasenschlag
Beste Grüße - Matze