Flywheel und Kupplungsgrössen ?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Flywheel und Kupplungsgrössen ?

Beitrag von Fixelpehler »

moin....

eventuell hat jemand kenntnis über die verschiedenen grössen von kupplung zum flywheel. die schwungräder werden für 10,5 zoll kupplungen angeboten. kupplungen in 10,5 (rockauto) bzw auch 10,4 zoll. passt ne 10,4 auch auf ein 10,5 zoll schwungrad?

ansich sollte das klar sein...10,4 ist nicht 10,5. trotzdem irritiert mich das. mdl bietet nur 10,4 zoll kupplungen an. aber schwungräder in 10,5.

http://transmission.moderndriveline.com ... SFCount=-1


flywheel wäre dann das hier:

http://transmission.moderndriveline.com ... 78p428.htm

wobei mir ein 157 zähne schwungrad 50 unzen auf ne 10 zoll kupplung lieber wäre...scheint es aber nicht zu geben.



vielleicht hat jemand auch ne kupplungs/Flywheel empfehlung. raus sind dabei definiv sachs und/king cobra was kupplungen angeht und luk in sachen flywheel.
wäre alles für ein 5.0 Ho mit T5z getriebe. ansteuerung wird künftig über seilzug wahlweise eventuell auch hydraulik.

gruss björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Flywheel und Kupplungsgrössen ?

Beitrag von 68GT500 »

Hi Björn,

bist schon wieder dabei Dinge zu überhirnen? :D

Die Scheibe hat einen Durchmesser von 10,4", die Auflagefläche auf der Schwungscheibe 10,5"

Ja, diese beiden Dinge passen - und gehören - zusammen. (Wir reden von 2,5mm :shock: :? )

Beste Erfahrungen habe ich mit der King Cobra gemacht, kommt von Valeo. Wurde jahrelang im Falcon misshandelt. Keine Probleme.

Jetzt ist eine - Hmmm Luk oder Sachs?, samt Schwungscheibe? drin, etwas leichter zu treten als die King Cobra, dafür greift sie nicht so giftig zu. Aber wie gesagt, Hockenheim, Montecarlo, Lückendorf - alles problemlos mitgemacht. Bei den günstigen Preisen, ist das für mich ein Verschleißteil, zur Not schmeiße ich das alle paar Jahre raus.

Man kann auch viel mehr Geld für eine Kupplung ausgeben, dann bekommt man aber so eine Digitale Race Kupplung, die einfach nur ätzend ist im normalen Betrieb. Vertreter davon sind Exedy, Centerforce und ähnliches.

Ganz frühe HOs und LoPo 289 haben eine 10" Kupplung verbaut, die ist schon für einen gut gehenden 5.0 HO unterdimensioniert.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Flywheel und Kupplungsgrössen ?

Beitrag von Fixelpehler »

68GT500 hat geschrieben:Hi Björn,

bist schon wieder dabei Dinge zu überhirnen? :D

Die Scheibe hat einen Durchmesser von 10,4", die Auflagefläche auf der Schwungscheibe 10,5"

Ja, diese beiden Dinge passen - und gehören - zusammen. (Wir reden von 2,5mm :shock: :? )

Beste Erfahrungen habe ich mit der King Cobra gemacht, kommt von Valeo. Wurde jahrelang im Falcon misshandelt. Keine Probleme.

Jetzt ist eine - Hmmm Luk oder Sachs?, samt Schwungscheibe? drin, etwas leichter zu treten als die King Cobra, dafür greift sie nicht so giftig zu. Aber wie gesagt, Hockenheim, Montecarlo, Lückendorf - alles problemlos mitgemacht. Bei den günstigen Preisen, ist das für mich ein Verschleißteil, zur Not schmeiße ich das alle paar Jahre raus.

Man kann auch viel mehr Geld für eine Kupplung ausgeben, dann bekommt man aber so eine Digitale Race Kupplung, die einfach nur ätzend ist im normalen Betrieb. Vertreter davon sind Exedy, Centerforce und ähnliches.

Ganz frühe HOs und LoPo 289 haben eine 10" Kupplung verbaut, die ist schon für einen gut gehenden 5.0 HO unterdimensioniert.

mfg

Michael
überhirnen :-) so bin ich nu mal :-)

perfekt. sowas ähnliches dachte ich mir schon mit den 10.5/10.4 schwung zu kupplung. hat mich aber trotzdem etwas verwirrt..
racing sintermetal weiss der geier was kupplung auf keinen fall...

besten dank für deine antwort..:-)

alle fragen geklärt..

gruss björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Flywheel und Kupplungsgrössen ?

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Wenn ich das richtig lese, hast Du einen kompletten Foxbody Antriebsstrang drin, Rollerblock, 50oz 157z SChwung, T5z und Seilzugkupplung.

Dann ist doch logisch eine Kupplung für einen 5.0 Fox zu kaufen, ist eine 10,5", alles ganz einfach. ;)

Kann Michas Erfahrungen mit der Kingcobra bestätigen, fahr ich seit 2012 hinter einem 383 Stroker, ist also in der Theorie überfordert :mrgreen:

Soweit keine Probleme, funktioniert wie am ersten Tag und ich bin kein Cruiser !

Die Kingcobra gabs bis vor ein paar jahren über Ford Racing, wird aber wie gesagt vom eigentlichen Hersteller Valeo noch angeboten.

Auf China-Plagiate achten, da kursieren einige fiese stories in den US-foren (geplatzte Kupplung hinter einem stock 5.0 und so Sachen) :shock:
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Flywheel und Kupplungsgrössen ?

Beitrag von Fixelpehler »

stang-fan69 hat geschrieben:Hi

Wenn ich das richtig lese, hast Du einen kompletten Foxbody Antriebsstrang drin, Rollerblock, 50oz 157z SChwung, T5z und Seilzugkupplung.

Dann ist doch logisch eine Kupplung für einen 5.0 Fox zu kaufen, ist eine 10,5", alles ganz einfach. ;)

Kann Michas Erfahrungen mit der Kingcobra bestätigen, fahr ich seit 2012 hinter einem 383 Stroker, ist also in der Theorie überfordert :mrgreen:

Soweit keine Probleme, funktioniert wie am ersten Tag und ich bin kein Cruiser !

Die Kingcobra gabs bis vor ein paar jahren über Ford Racing, wird aber wie gesagt vom eigentlichen Hersteller Valeo noch angeboten.

Auf China-Plagiate achten, da kursieren einige fiese stories in den US-foren (geplatzte Kupplung hinter einem stock 5.0 und so Sachen) :shock:
Momentan nur 5.0 ho + T5z und Ansteuerung über borgeson z Bar. Glocke ist somit auch noch die alte 65er.
Luk fw 112 flywheel und Sachs 10,5 Zoll Kupplung.das will ich ändern auf T5 Glocke inklusive Ansteuerung über Kabel oder hydraulik. Kupplung werd ich dementsprechend auch nochmal erneuern...

Sachs Kupplung nicht so der Renner.. und die King Cobra find ich leider auch nur in made in China..

Das war der Hintergrund der Frage..

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Flywheel und Kupplungsgrössen ?

Beitrag von stang-fan69 »

... es kann natürlich sein, dass auch Valeo in China produzieren lässt, aber ich gehe davon aus, dass in dem Fall eine vernünftige Qualitätssicherung dahinter steht. ... müsste man mal recherchieren, so in der Tiefe hab ich mich damit nicht beschäftigt.

... Ich habe oben eher "no-name" Kupplungen aus China gemeint, die aber als "Kingcobra" angepriesen werden.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Flywheel und Kupplungsgrössen ?

Beitrag von Fixelpehler »

...was mich noch interessieren würde ist, wie oft kann man die Schrauben vom flywheel wieder benutzen ??
Flywheel Kurbelwelle...

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Flywheel und Kupplungsgrössen ?

Beitrag von Schraubaer »

Sind doch keine Dehnschrauben!? Solange, bis Du sie kaputtgeschraubt hast.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Flywheel und Kupplungsgrössen ?

Beitrag von Fixelpehler »

Schraubaer hat geschrieben:Sind doch keine Dehnschrauben!? Solange, bis Du sie kaputtgeschraubt hast.
War mir nicht sicher... top... werden so weiter verwendet:-)

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Antworten

Zurück zu „Technik“