Zustand slip yoke/Schubstück Kardanwelle/Simmerring

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1464
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Zustand slip yoke/Schubstück Kardanwelle/Simmerring

Beitrag von Alternator »

Moin,
habe gestern mein Diff ausgebaut und die Antriebswelle gezogen. Der Tipp von Heiner/Schraubaer mit dem PU Abflussrohrstopfen für den Getriebehals war perfekt ;) . Allerdings ist mir aufgefallen, dass mein Simmerring am Getriebehals nicht mehr so gut aussieht und daher würde ich den bei der Gelegenheit gleich tauschen.

Anbei Aufnahmen meines slip yokes...sieht angelaufen aus und im Bereich wo der Simmerring am häufigsten war (glänzende Bereiche) kann ich auch mit dem Fingernagel leichtes Untermaß spüren. Keine Grate!

Gemessen direkt unterhalb der Kreuzgelenkaufnahme 1.500" im Bereich wo es glänzt 1.499" :?: :!:

Kann ich den Yoke so wieder verwenden mit dem neuen Simmerring? Sollte ich den yoke irgendwie mit 400er Papier "polieren" oder Stahlwolle?

Bilder kommen im nächsten Post

Danke und Gruß DAvid
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1464
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Zustand slip yoke/Schubstück Kardanwelle/Simmerring

Beitrag von Alternator »

BildBildBild
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Zustand slip yoke/Schubstück Kardanwelle/Simmerring

Beitrag von Schraubaer »

Hat's stark geleckt?
Mach Dir mal keine Sorgen, daß ein frischer, saftiger Simmerring nicht 0,0254mm ausgleichen kann!
Das ist die Stärke von 'nem Mückensackhaar.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Thommes
Beiträge: 430
Registriert: Fr 12. Nov 2010, 14:49

Re: Zustand slip yoke/Schubstück Kardanwelle/Simmerring

Beitrag von Thommes »

hi,

ich würds erstmal mit nem schleifleinen fein abziehen...
400er körnung sollte passen..

gruß
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Zustand slip yoke/Schubstück Kardanwelle/Simmerring

Beitrag von Fixelpehler »

Das Yoke sollte an der Fläche wo es im gleitlager läuft 38,2 mm haben. Je geringer das Maß je mehr spiel.
Bei eingebautem Yoke maximal 2,5 mm. Allerdings hält bei 2,5 mm spiel der simmering nicht mehr dicht ;-(

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1464
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Zustand slip yoke/Schubstück Kardanwelle/Simmerring

Beitrag von Alternator »

Okay ich würde also Simmerring tauschen. Gibt es dann Sinn auch das Gleitlager zu tauschen? Wenn ja...kriege ich das überhaupt hin im eingebauten Zustand? Wie ziehe ich die Buchse raus?
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1464
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Zustand slip yoke/Schubstück Kardanwelle/Simmerring

Beitrag von Alternator »

Schraubaer hat geschrieben:Hat's stark geleckt?
Mach Dir mal keine Sorgen, daß ein frischer, saftiger Simmerring nicht 0,0254mm ausgleichen kann!
Das ist die Stärke von 'nem Mückensackhaar.
Nein als stark würde ich es nicht bezeichnen, also es hingen keine Tropfen dran aber rund um den Getriebehals ist der ganze Unterboden mit einem Ölfilm überzogen...wie als wenn es vom Yoke abgeschleudert wird.
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Zustand slip yoke/Schubstück Kardanwelle/Simmerring

Beitrag von Fixelpehler »

Alternator hat geschrieben:Okay ich würde also Simmerring tauschen. Gibt es dann Sinn auch das Gleitlager zu tauschen? Wenn ja...kriege ich das überhaupt hin im eingebauten Zustand? Wie ziehe ich die Buchse raus?


Kardanwelle wieder rein... und im eingebauten Zustand hin und her drücken. Messuhr dran machen...

Dann weißt erstmal wie viel spiel das ganze hat.

Yoke messen an der gleitfläche. Wenn deutlich weniger wie 38,2 würde ich das neu machen...

Gleitlager lässt sich easy mit einem rotunda Tool wechseln...

Sieht so aus:

Bild

Lieber gleich vernünftig als spiel und virbrationen in der Kiste..

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1464
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Zustand slip yoke/Schubstück Kardanwelle/Simmerring

Beitrag von Alternator »

Okay das Yoke messe ich gleich nochmal genau - wieviel Spiel darf das ganze per Messuhr maximal haben? Steht dazu was im Shop Manual? Ich habe eins - kann nur gerade nicht reinschauen.

Was das Rotunda-Tool betrifft muss ich dann im Zweifel mal sehen wo ich das bekomme
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Zustand slip yoke/Schubstück Kardanwelle/Simmerring

Beitrag von Fixelpehler »

Alternator hat geschrieben:Okay das Yoke messe ich gleich nochmal genau - wieviel Spiel darf das ganze per Messuhr maximal haben? Steht dazu was im Shop Manual? Ich habe eins - kann nur gerade nicht reinschauen.

Was das Rotunda-Tool betrifft muss ich dann im Zweifel mal sehen wo ich das bekomme
Mir wurde gesagt, dass Yoke kann/darf Max 2,5 mm spiel haben im eingebautem Zustand.. Aussage kam von einem Profi hier ausm Forum..
Wenn der simmering leckt, ist das meisst die Grenze und zeigt an, dass das Gleitlager/Yoke verschlissen ist.

Ich selbst halte 2,5 schon für zu viel... alleine schon aus Gründen von Vibrationen...

Hab aber einige Handy vids wo 2,5 mit messuhr ermittelt worden sind und der simmering war nur minimal feucht.

Shop Manual kann ich dir nicht sagen..
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Antworten

Zurück zu „Technik“