Welcher Zylinderkopf für 289er
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- herrsuhrbier
- Beiträge: 155
- Registriert: Di 17. Jul 2012, 22:27
- Fuhrpark: Mustang Conv. 1966, Raptor, Harleys, Zündapps, Flipperautomaten
Welcher Zylinderkopf für 289er
Hallo liebe Mustang Freunde,
leider habe ich seit geraumer Zeit zuviel Druck im Kühlkreislauf. Den gesamten Wasserkreislauf habe ich schon gespült. Kühler, Thermostat und Schläuche sind neu, bzw .neuwertig und haben bis vor kurzem tadellos ihren Job verrichtet. Ich habe testweise an dem Überlaufschlauch am Kühlerstutzen eine Fahradtrinkflasche montiert und bin ca 50 km zügig gefahren. Danach war die 1 Liter Flasche voll. Man hört es auch deutlich im oberen Schlauch gluckern, wenn man den warmgefahrenen Motor abstellt. Selbst ein neuer 15 lbs Deckel hält nicht dem Druck stand. Wahrscheinlich muß ich wohl davon aus gehen, daß eine oder beide Zylinderkopfdichtungen Durchgang zum Wasserkreislauf haben. Der Ölkreislauf scheint aber nicht betroffen zu sein, da nirgends "Karamelpudding" zu sehen ist. Da ich noch die originalen Eisenköpfe habe und ein Kerzengewinde schon Übergröße hat, habe ich nun beschloßen im Zuge der Reparatur der Kopfdichtung auch gleich neue Köpfe zu montieren.
Und jetzt ein paar Fragen an die erfahrenen Experten:
Was haltet ihr von den AFR 165cc SBF Renegade mit 58cc Chamber, 20 Degree Streetheads 1399?
Passen die zu meinem gewünschten Cruiser Setup?
Welche Kopfdichtung wäre die beste Wahl und welche Verdichtung kommt in etwa dabei raus? Im original waren das wohl mal 1:10
Der Motor ist der originale 289er, Orig. Krümmer, mit Autolite 4100 und C4 Geriebe. Und das sollte wenn möglich auch so bleiben. Kolben und Kurbelwelle wurden 2008 vor ca. 20.000 mi gemacht. Etwas mehr Drehmoment wäre zwar wünschenswert, aber keine Drehorgel. Soll halt zuverlässig sein. So wie in etwa der A-Code ausgelegt ist.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
leider habe ich seit geraumer Zeit zuviel Druck im Kühlkreislauf. Den gesamten Wasserkreislauf habe ich schon gespült. Kühler, Thermostat und Schläuche sind neu, bzw .neuwertig und haben bis vor kurzem tadellos ihren Job verrichtet. Ich habe testweise an dem Überlaufschlauch am Kühlerstutzen eine Fahradtrinkflasche montiert und bin ca 50 km zügig gefahren. Danach war die 1 Liter Flasche voll. Man hört es auch deutlich im oberen Schlauch gluckern, wenn man den warmgefahrenen Motor abstellt. Selbst ein neuer 15 lbs Deckel hält nicht dem Druck stand. Wahrscheinlich muß ich wohl davon aus gehen, daß eine oder beide Zylinderkopfdichtungen Durchgang zum Wasserkreislauf haben. Der Ölkreislauf scheint aber nicht betroffen zu sein, da nirgends "Karamelpudding" zu sehen ist. Da ich noch die originalen Eisenköpfe habe und ein Kerzengewinde schon Übergröße hat, habe ich nun beschloßen im Zuge der Reparatur der Kopfdichtung auch gleich neue Köpfe zu montieren.
Und jetzt ein paar Fragen an die erfahrenen Experten:
Was haltet ihr von den AFR 165cc SBF Renegade mit 58cc Chamber, 20 Degree Streetheads 1399?
Passen die zu meinem gewünschten Cruiser Setup?
Welche Kopfdichtung wäre die beste Wahl und welche Verdichtung kommt in etwa dabei raus? Im original waren das wohl mal 1:10
Der Motor ist der originale 289er, Orig. Krümmer, mit Autolite 4100 und C4 Geriebe. Und das sollte wenn möglich auch so bleiben. Kolben und Kurbelwelle wurden 2008 vor ca. 20.000 mi gemacht. Etwas mehr Drehmoment wäre zwar wünschenswert, aber keine Drehorgel. Soll halt zuverlässig sein. So wie in etwa der A-Code ausgelegt ist.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
- Dateianhänge
-
- AFR165Renegade1399.jpg (71 KiB) 1393 mal betrachtet
Long liv' Rock!
- Alternator
- Beiträge: 1442
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Welcher Zylinderkopf für 289er
Die 165er AFR sind auf dem Motor sehr gut. Im unteren Drehzahlbereich verbessern sie das Drehmoment. So wie man es sich für einen Straßenmotor wünscht. Zusätzlich wird das nutzbare Drehzahlband im oberen Bereich auch erweitert. Wahrscheinlich gibt es keinen Kopf der besser auf einen 289er passt wie der 165er.
Die originale 4V Fordspinne passt ebenfalls perfekt dazu - die kann also bleiben. Außer Du möchtest passend zu den Aluköpfen auch eine leichtere Aluspinne, dann solltest Du dich auf die Suche nach originalen Ford 4V Köpfen vom HO-Motor aus den Jahren 1984 oder 1985 machen
Eine Edelbrock Perfomer geht auch...
VG DAvid
Die originale 4V Fordspinne passt ebenfalls perfekt dazu - die kann also bleiben. Außer Du möchtest passend zu den Aluköpfen auch eine leichtere Aluspinne, dann solltest Du dich auf die Suche nach originalen Ford 4V Köpfen vom HO-Motor aus den Jahren 1984 oder 1985 machen

Eine Edelbrock Perfomer geht auch...
VG DAvid
- Alternator
- Beiträge: 1442
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Welcher Zylinderkopf für 289er
Ich geb mal das weiter was die Spezis hier empfehlen. Nicht den 1399 sondern den 1402, weil der die gleichen Kopfschrauben wie die Serie hat. Dazu eine Weiand Stealth. Perfekt
- Alternator
- Beiträge: 1442
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Welcher Zylinderkopf für 289er
Richtig - gute Ergänzung! Weiand Stealth oder Performer RPM sind ein sinnvoles Upgrade...aber wie gesagt die originale 4V harmoniert auch perfektcdom81 hat geschrieben:Ich geb mal das weiter was die Spezis hier empfehlen. Nicht den 1399 sondern den 1402, weil der die gleichen Kopfschrauben wie die Serie hat. Dazu eine Weiand Stealth. Perfekt
- Fixelpehler
- Beiträge: 1752
- Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 64
Re: Welcher Zylinderkopf für 289er
cdom81 hat geschrieben:Ich geb mal das weiter was die Spezis hier empfehlen. Nicht den 1399 sondern den 1402, weil der die gleichen Kopfschrauben wie die Serie hat. Dazu eine Weiand Stealth. Perfekt
Dafür haben die 1402 aber die Kanäle für die Gaser vorwärmung.
Das hat die weiand 8020 nicht.
Deswegen passen die 1399 besser zur weiand Spinne. Und die Distanz Ringe zu den passenden Kopfschrauben kosten auch nicht die Welt.
Zumal eh sich neue arp Schrauben am besten eignen..
Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
- herrsuhrbier
- Beiträge: 155
- Registriert: Di 17. Jul 2012, 22:27
- Fuhrpark: Mustang Conv. 1966, Raptor, Harleys, Zündapps, Flipperautomaten
Re: Welcher Zylinderkopf für 289er
Hallo David, hallo Björn,
erst mal vielen Dank für detaillierten Infos. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann unterscheidet sich die Version 1399 und 1402 lediglich durch die Vergaservorwärmung. Das würde also für mich heißen 1402 mit 4V originaler Fordspinne bedeutet Plug and Play.
Sind die Kopfdichtungen alle gleich dick, oder gibt es da auch Unterschiede um verschiedene Verdichtungen zu erzielen?
Ich hoffe ich nerve nicht zu sehr, aber ich will aber nur einmal den Motor auf und zu machen:)
Schöne Grüße Christoph
erst mal vielen Dank für detaillierten Infos. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann unterscheidet sich die Version 1399 und 1402 lediglich durch die Vergaservorwärmung. Das würde also für mich heißen 1402 mit 4V originaler Fordspinne bedeutet Plug and Play.
Sind die Kopfdichtungen alle gleich dick, oder gibt es da auch Unterschiede um verschiedene Verdichtungen zu erzielen?
Ich hoffe ich nerve nicht zu sehr, aber ich will aber nur einmal den Motor auf und zu machen:)
Schöne Grüße Christoph
Long liv' Rock!
- idzechi
- Beiträge: 303
- Registriert: Mi 20. Mai 2015, 19:15
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe - 347cui
Re: Welcher Zylinderkopf für 289er
hallo,
ich habe diesen umbau schon durchgeführt und meine meinung dazu lautet:
1399 und 1402 unterscheiden sich nicht nur in den emission ports sondern wie auch schon genannt bei den kopfschrauben.
weiters musst du auf die ventilfedern achten ... ob roller oder flat tapped nocke!
habe ich bei afr über summit gleich mitwechseln lassen.
weiters brauchst du natürlich passende kipphebel und gehärtete stößelstangen.
gußspinne und krümmer macht für mich keinen sinn! hitzestau und durchflußverhalten der beiden komponenten. daher würde ich auf passende aluspinne gehen (weiand stealth oder ede performer).
falls für dich interessant, habe ich dies schon im smalltalk bereich zuerst erfragt und dann beschrieben (suche hilft).
je nach fahrverhalten würde ich auch eine diff-sperre empfehlen, ausser du bist cruiser .... aber warum dann die köpfe? wenn nicht würde ich auch ein gesundes c4 erwähnen .... so gehts dann dahin!
meine meinung: willst du drehmoment von unten, hilft nur hubraum. mit beschriebenen teilen wird die drehfreudigkeit erhöht im vergleich zu stock.
.....
lg
daniel
ich habe diesen umbau schon durchgeführt und meine meinung dazu lautet:
1399 und 1402 unterscheiden sich nicht nur in den emission ports sondern wie auch schon genannt bei den kopfschrauben.
weiters musst du auf die ventilfedern achten ... ob roller oder flat tapped nocke!
habe ich bei afr über summit gleich mitwechseln lassen.
weiters brauchst du natürlich passende kipphebel und gehärtete stößelstangen.
gußspinne und krümmer macht für mich keinen sinn! hitzestau und durchflußverhalten der beiden komponenten. daher würde ich auf passende aluspinne gehen (weiand stealth oder ede performer).
falls für dich interessant, habe ich dies schon im smalltalk bereich zuerst erfragt und dann beschrieben (suche hilft).
je nach fahrverhalten würde ich auch eine diff-sperre empfehlen, ausser du bist cruiser .... aber warum dann die köpfe? wenn nicht würde ich auch ein gesundes c4 erwähnen .... so gehts dann dahin!
meine meinung: willst du drehmoment von unten, hilft nur hubraum. mit beschriebenen teilen wird die drehfreudigkeit erhöht im vergleich zu stock.
.....
lg
daniel
- Harzer
- Beiträge: 889
- Registriert: Mi 19. Jun 2013, 08:32
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang convertible 1967
Ford F100 PickUp 1956
Ford Ranchero 1968
Mercury Comet Cyclone 1965
Re: Welcher Zylinderkopf für 289er
Hallo Christoph,
warum bleibst Du nicht einfach bei den originalen Köpfen? Für den 289 gibt es die doch in guter Qualität noch auf dem Markt. Dann gibt es zwar keine Leistungsverbesserung, aber es bleibt halt stock und Du weißt, was Du hast.
warum bleibst Du nicht einfach bei den originalen Köpfen? Für den 289 gibt es die doch in guter Qualität noch auf dem Markt. Dann gibt es zwar keine Leistungsverbesserung, aber es bleibt halt stock und Du weißt, was Du hast.
Grüße aus dem Westerwald
Rico

__________________________________________________________________________________________
"Zieh mal deinen Pyjama aus - dann zeige ich dir, was ein Mustang ist"
Sagte der Mustang zu dem Zebraweibchen
Rico

__________________________________________________________________________________________
"Zieh mal deinen Pyjama aus - dann zeige ich dir, was ein Mustang ist"
Sagte der Mustang zu dem Zebraweibchen
- Alternator
- Beiträge: 1442
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Welcher Zylinderkopf für 289er
Nein das nervt nicht, weil genau dafür ist ein Forum da. Worüber sollen wir uns denn unterhaltenherrsuhrbier hat geschrieben:Hallo David, hallo Björn,
erst mal vielen Dank für detaillierten Infos. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann unterscheidet sich die Version 1399 und 1402 lediglich durch die Vergaservorwärmung. Das würde also für mich heißen 1402 mit 4V originaler Fordspinne bedeutet Plug and Play.
Sind die Kopfdichtungen alle gleich dick, oder gibt es da auch Unterschiede um verschiedene Verdichtungen zu erzielen?
Ich hoffe ich nerve nicht zu sehr, aber ich will aber nur einmal den Motor auf und zu machen:)
Schöne Grüße Christoph

Schau mal hier ist ein Kompressions-Rechner: https://www.summitracing.com/newsandeve ... calculator
Da kannst Du alle werte reinhauen und z.B. auch mit verschiedenen Kopfdichtungsdicken rumspielen. Aber solange die Verdichtung bei etwa 10 bleibt hast Du ja mit normalem Sprit kein Problem