AFR Köpfe auf 289/302

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

AFR Köpfe auf 289/302

Beitrag von Braunschweiger »

Ich bin ja neugierig und es interessiert mich mal, eure Motor Konfigurationen mit einen 289er, auch 302 und AFR Köpfen, also Nockenwelle, Verdichtung, Ansaugspinne, Vergasergröße, Getriebe, Achse und Abgasanlage
Und natürlich, was drückt das Ding ;)
Hier wurden einige Anfragen und Vorschläge eingesammelt und es führt ja immer zu den AFR Köpfen, da sollten doch sicher auch Erfahrungen vorhanden sein.
Gruß Harald
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8980
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: AFR Köpfe auf 289/302

Beitrag von sally67 »

Hi Harald,
werden die Juniorköpfe langweilig ?:D
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: AFR Köpfe auf 289/302

Beitrag von Braunschweiger »

Nee Martin, es liegt noch ein Motor unter der Werkbank und ich bin neugierig.
Gruß Harald
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8980
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: AFR Köpfe auf 289/302

Beitrag von sally67 »

Cool,mach mal :D
Wären 351er Köpfe nicht ne Überlegung wert?
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: AFR Köpfe auf 289/302

Beitrag von Orbiter »

Ich hatte auf meinem 289 von Edelbrock den Topendkit AFR verbaut,mit Edelbrock 600 CFM anfangs mit einer C4. das ging garnicht. bis die Noggenwelle ihre leistung offenbarte hat die C4 schon lange einen Gang gewählt wo noch weniger Leistung anlag. Auspuff, Tri-Y Header mit 2,5" Flowmaster.
Als die Nogge zu einer Serien nahen Nogge getauscht wurde, war das schon besser. als dan das 5 Gang Getriebe mit langem 5. Gang kam war alles perfekt. Hinterradachse 2,79:1 mit 235/60/15

Zwischendurch wurde mit einem anderen Verteiler gespielt, der flog ganz schnell wieder in die Ecke, Final war ein 600 CFm von Summit verbaut, mit dem original unterdruck Verteiler. und einer kontaktlosen Zündung ( Pertronix )

Nachdem das ganze mit der Lambdasonde (AFR) eingestellt wurde war auch ordentlich Bums dahinter und einem verbrauch zwischen 11,5 und 14 litern.

Grüße
Markus Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
sigi
Beiträge: 418
Registriert: So 13. Jan 2013, 12:26
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 67 Mustang

Re: AFR Köpfe auf 289/302

Beitrag von sigi »

Hallo Harald

Vorher: 289, orig. Köpfe geportet, Howards Nocke 212001-14, Edelbrock Performer Ansaugbrücke, Autolite 4100 1.08, orig. Zündverteiler mit PerTronix 1, C-4 Automat, 2.79 open Diff.
Nicht schlecht für ein Automaten, zog gut ab. Wollte aber mal wissen, wie mein Mustang mit einem Toploader 4 Speed geht. Einfach so.
Noch vor dem Umbau von Automat auf manuelles Getriebe habe ich den Entschluss gefasst auch die Köpfe zu wechseln. Einfach so.

Nachher: 289, AFR 1399, Ford orig. HO Nocke, Roller Kipphebel, Roller Lifter, Edelbrock Performer Ansaugbrücke, Autolite 4100 Vergaser mit 9.5 Power Valve, der gleiche Zündverteiler, Toploader 4 Speed Wide Ratio, 2.79 open Diff.
Deutlich spürbar Sportlicher zu fahren, zieht durch bis 6XXXRpm (musste abbrechen und auf die Strasse achten).
Ein Rad dreht jetzt manchmal durch, auch wenn ich das nicht bewusst provoziere, mit 4 Personen kannste auch noch ein Rad zum Quitschen bringen wenn du es willst.
Werde diesen Winter das Diff von 2.79 auf 3.25 wechseln, erhoffe mir dabei, dass der Mustang noch besser unten rum abzieht und gleichzeitig eine Sperre einbauen dass nicht immer ein Rad durchdreht sondern das Drehmoment auf die Strasse übertragen wird.
Wohne in den Voralpen, also rauf und runter.

Wenn dass getan ist experimentiere ich noch mit der COBRA und Weiand Stealth Ansaugbrücken bis ich zufrieden bin. Auch einen Autolite 4100 1.12 Vergaser steht noch im Regal, vielleicht bringt der auch noch was. Aber nicht alles auf einmal, eines nach dem anderen.

Alles natürlich ein subjektives empfinden, ich bin bis jetzt jedenfalls begeistert.
Anfangs meine Frau nicht, bis ich ihr gesagt habe, dass der Spritverbrauch auf 11,5 Liter gesunken ist. Das war dann OK. (11,5L bei sachtem beschleunigen und so... mensch da kannste ja gleich mit dem Buss fahren...)

Ich hoffe es hilft Dir

Gruss aus der Schweiz
Urs
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: AFR Köpfe auf 289/302

Beitrag von Braunschweiger »

Markus, Urs danke für eure Auskünfte, Markus sein Bericht hatte ich damals ja verfolgt.
Mit Automatik ist es schon eine Herausforderung, das ganze Abzustimmen.
Habt ihr mal über ein Prüfstandslauf nachgedacht?
@Martin, nein die zu Porten und aufzuarbeiten lohnt sich nicht, dafür ist der Aftermarket für Köpfe zu groß.
Gruß Harald
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: AFR Köpfe auf 289/302

Beitrag von Orbiter »

Nein keinen Leistungsprüfstand,
Von den angeblichen 369 PS die der Edelbrock Top End Kit bringen soll waren gefühlt 250 echte von da. Ich glaube oben raus, also über den 5000 UPM hat der 600er Vergaser die Tür nicht weit genug auf bekommen.
Für mich hat mein Mustang alles das gemacht was ich von ihm verlangt habe. Die Karre ist ordentlich voran gegangen, hat auf der Autobahn eine niedrige Drehzahl gehabt, der Sound war super, keinen unverbrannten Spritt hinten raus geworfen und keine Öl Tropfen fallen gelassen.

Was meine Autos alle nicht können ist Reifen brennen lassen. noch nicht mal mit der offenen Diff das nur ein Rad brennt.
Aber das liegt eventuell an den Reifen die ich nach dem Kriterium Testsieger bei Nasshaftung aussuche. in Verbindung mit den langen Achsen die meine Autos alle haben.

Wenn das Taschengeld stimmt bekommt der Pickup diesen Winter eine Längere Kurbelwelle mit dem 1. Übermaß und Alu Köpfe.

Grüße
Markus Fuhrpark Schlampe Bernhardt
Dateianhänge
Abfahrt Wiesbaden klein.jpg
Abfahrt Wiesbaden klein.jpg (370.78 KiB) 1978 mal betrachtet
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3479
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: AFR Köpfe auf 289/302

Beitrag von 70lime met »

sigi hat geschrieben: Werde diesen Winter das Diff von 2.79 auf 3.25 wechseln, COBRA und Weiand Stealth Autolite 4100 1.12
Urs
Nach deinem Motor update ändert das Übersetzungsverhältnis eine Menge. Ebenso diese sehr gute Brücke. Der 1.12 macht dann deutlich mehr druck im oberen Drehzahlbereich.

Harald, je nach dem welchen Motor und wie du den aufbauen willst, solltest du die Köpfe passend wählen. Das kann dir hier niemand pauschal sagen, was man genau nehmen sollte. Können kannst du egal was kaufen. Wenn du einen milden kleinen SB machst, sind z.B, 165AFR top, ist es ein stroker + scharf oder ab 351 solltest du über die 185-er nachdenken. Im Fall von den guten AFR jetzt. Hängt von den komponenten ab! Aber da könnte es passieren, dass du jetzt noch 100 meinungen liest. Auto, Getriebe, Übersetzung, Reifen, spielt alles ne Rolle wie er dann sich macht ;)
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: AFR Köpfe auf 289/302

Beitrag von Fixelpehler »

moin harald...

hab wie öfters schon geschrieben von nem 347 stroker auf nen 5.O Ho gewechselt...
grund war einfach..ich wollte wissen was ich hab. der stroker mehr drehmoment ab standgas bis 3500 upm. der 5.O HO ist ne drehorgel. kurz gesagt, was der stoker unten rum hat, hat der 5.0 obenrum..der 347er hatte gussköpfe..


motorblock ist ein völlig serienmässiger 5.0 HO von 92. heisst erste kolben/ölpumpe/hydros kw etc. dementsprechen haben die zylinder auch noch originalmass. nockewelle ebenfalls serie. block hatte ca 80000 km runter...

verbaut wurden 165er afr köpfe mit comp cams rollerkipphebel.

weiand stealth 8020 sowie der 600er summit (abgestimmt mit afr anzeige)

zündverteiler motorcraft 12127 mit pertronix 1, flame tower spule und pertronix zündkabel. alles ohne vorwiderstand.

y try headers mit 2,5 zoll flowmaster.

getriebe ist ein nagelneues T5z, hinterachse eine originale 9 zoll k-code achse mit geänderter übersetzung auf 3.25. kupplung 10,5 zoll angesteuert über z bar. was ich aber jetzt aber noch ändern werden...

räder TT 7x15 mit 215/60/15 bf goodrich.


ich fahre mit dem ganzen paket öfters aufn prüfstand. hab auch schon mehrfach ausprobiert was ein lüfterrad oder eine servolenkung so an leistung schluckt....und das is echt amtlich :-(

das was dich am meisten interessieren wird ist, was kommt unterm strich bei raus an pferde stärken. ohne lüfterrad und servo ist die ausbeute am besten :-)

3XX :D

eine servo schluckt schon 23 ps....ein lüfterrad 18....zusätzlich fahre ich noch db killer in den endrohren. diese nehmen 38 ps. allerding kann man das mit einer andern bedüsung und neu abstimmen der co schrauben etwas kompensieren auf nur noch 25 ps verlust.
bei mir reagiert der motor sehr zickig auf änderungen im abgasstrang. da muss ich auf dauer mal überlegen was der beste kompromiss aus leistung und lautstärke sowie durchmesser ist.

für nen 64er ist diese motorkombi gut, die 3.25 passt. ne 3.55 wäre nochmal interessant .könnte nach meinem geschmack aber doch mehr leistung haben. 450/500 ps wären das nächste ziel wenn ich nochmal einen neuen motor bäuchte. fahrwerk ist den bedürfnissen auch schon angepasst. bremsanlage einkreis mit scheiben vorne reicht für die jetzige konfiguration ebenfalls aus...

für deinen 67/68er würde ich definitiv nen stroker mit 185er afr aufbauen wenn du mehr power als die jetzigen 270 in deinem möchtest. wenn schon denn schon...

gruss björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Antworten

Zurück zu „Technik“