Batterie nicht geladen, verzweifle

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Joachim
Beiträge: 154
Registriert: Do 4. Feb 2016, 22:35
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Coupe 1968 Wimbledon white

Batterie nicht geladen, verzweifle

Beitrag von Joachim »

Moin zusammen,

habe das Forum bereits gequält und viele Beiträge zu dem Thema gefunden. Also fleißig Fehlersuche betrieben und dachte der Spannungsregler ist platt, da am F-Anschlss 0V ankamen.
Flux einen neuen bestellt und eingebaut, gleiches Problem, keine Ladung der Batterie :(

Ist ein 68 Mustang Coupe, 289. Verkabelung noch original soweit ich das beurteilen kann.

Lima kurzzeitig FLD mit Pluspol der Batterie verbunden, Spannung steigt auf 13,3V allerdings bei geringer Drehzahl.
Somit lädt die Lima und ist als Fehlerquelle ausgeschlossen, so wie in euren Beiträgen. Ja ich weiß eigentlich sollten da min 14V rauskommen.
Hat vor dem Fehler auch so gepasst.

Folgendes gemessen am Spannungsregler:

A=12V Dauerspannung
S=0V bei Zündung aus, 12V bei Zündung ein
F=0V

Hab dann das Kabel des F-Anschlusses zwischen Lima und Regler auf Masse geprüft und siehe da, es hat Durchgang.
Wenn ich das Kabel an der Lima an FLD trenne, hab ich keinen Durchgang mehr.

Ist das normal, dass der FLD Ausgang der Lima bei Stillsand Durchgang an Masse hat? Ich denke nicht.
Komisch, dass dann aber bei Anschluss an + die Batterie geladen wird.


Kann mir hier einer die Denkblockade lösen?

Danke für eure Hilfe

Gruß Jo
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Batterie nicht geladen, verzweifle

Beitrag von Schraubaer »

Die LiMa hat keinen FLD-AUSGANG, das ist ein Eingang. Und ja, die Leitung hat bei stehender LiMa Masse, das ist die Feldwicklung gegen Masse.
Du wirst einfach, aus welchen Gründen auch immer, keine Erregerspannung auf die Feldspule bekommen.
Leuchtet eine Warnleuchte ( falls vorhanden!) bei Zündung und laufendem Motor?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Joachim
Beiträge: 154
Registriert: Do 4. Feb 2016, 22:35
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Coupe 1968 Wimbledon white

Re: Batterie nicht geladen, verzweifle

Beitrag von Joachim »

Schraubaer hat geschrieben:Die LiMa hat keinen FLD-AUSGANG, das ist ein Eingang. Und ja, die Leitung hat bei stehender LiMa Masse, das ist die Feldwicklung gegen Masse.
Du wirst einfach, aus welchen Gründen auch immer, keine Erregerspannung auf die Feldspule bekommen.
Leuchtet eine Warnleuchte ( falls vorhanden!) bei Zündung und laufendem Motor?

Moin Heiner,

Ertmal Danke für die Klärung der Lima. Also ist diese ok und natürlich ist das ein Eingang und kein Ausgang.
Ne habe keine Kontrolleuchte sondern nur ein Amperemeter.

Grüße Jo
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Batterie nicht geladen, verzweifle

Beitrag von AJ-C289 »

Hi Jo,

so wie Du es beschreibst, denke ich, dass die Verkabelung "LiMa-seitig" und die LiMa selbst OK sind. Wie Heiner schon sagt, es fehlt die Erregerspannung (am F-Anschluss - Ausgang - des Reglers).
Da der Regler bereits getauscht wurde, bitte als nächstes die Kontakte am breiten Stecker am Regler prüfen (Wackelkontakt / fester Sitz / etc,). Wie ist der Zustand der Kabel selbst - brüchig / spröde?
Und dann noch, wie sieht es mit der Masse-Verbindung des Regler aus? Das Gehäuse des Regler soll Massekontakt haben und zusätzlich ein Masse-Kabel zur LiMa.

Ach ja! Wurde etwas geändert bevor das Problem auftrat?

Gruß
André
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3440
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Batterie nicht geladen, verzweifle

Beitrag von T5owner »

charging.jpg
charging.jpg (34.77 KiB) 919 mal betrachtet
Massekabel zur Lima?
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Joachim
Beiträge: 154
Registriert: Do 4. Feb 2016, 22:35
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Coupe 1968 Wimbledon white

Re: Batterie nicht geladen, verzweifle

Beitrag von Joachim »

T5owner hat geschrieben:charging.jpg
Massekabel zur Lima?
Danke dir für die Zeichnung, hab bereits m Shop Manual nachgelesen.
Also Masseproblem sollte ich keines haben, da ich Durchgang habe am GND Anschluss.
Werde aber sicherheitshalber ein zusätzliches legen und dann messen.

VG Jo
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Batterie nicht geladen, verzweifle

Beitrag von AJ-C289 »

Wichtig ist noch, dass das Gehäuse des Reglers eine gute Masseverbindung hat.

Gruß
André
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3440
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Batterie nicht geladen, verzweifle

Beitrag von T5owner »

Aus Erfahrung mit Reglern kann ich nur sagen (auch bei Mitstreitern), daß 1. schlechte Kontakte durch Dreck und Korrosion inkl. dem Stecker und Masseverlust am Regler zum Blech hin, 2. kaputte neu gelieferte Billig-Regler und 3. verursachte Kurzschlüsse das Problem sind für Reglerversagen.
Manchmal halten die elektronischen, in der Regel aber die besten NOS-Regler am längsten. Was für einen Ersatz-Neu-Regler hast Du denn installiert?
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Joachim
Beiträge: 154
Registriert: Do 4. Feb 2016, 22:35
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Coupe 1968 Wimbledon white

Re: Batterie nicht geladen, verzweifle

Beitrag von Joachim »

T5owner hat geschrieben:Aus Erfahrung mit Reglern kann ich nur sagen (auch bei Mitstreitern), daß 1. schlechte Kontakte durch Dreck und Korrosion inkl. dem Stecker und Masseverlust am Regler zum Blech hin, 2. kaputte neu gelieferte Billig-Regler und 3. verursachte Kurzschlüsse das Problem sind für Reglerversagen.
Manchmal halten die elektronischen, in der Regel aber die besten NOS-Regler am längsten. Was für einen Ersatz-Neu-Regler hast Du denn installiert?

Velocity elektr. von Motorkraft, was anderes war nicht verfügbar.
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3440
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Batterie nicht geladen, verzweifle

Beitrag von T5owner »

Also elektronisch
https://www.velocity-group.de/en/engine ... -regulator

Der erste (nicht von diesem Händler) funktionierte bei einem Freund auch nicht...vielleicht noch mal den alten einbauren und am Kabel wackeln und Kontakte verbessern am Stecker und Masseübergang.

..hat bei mir damals auch geholfen:-)
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Antworten

Zurück zu „Technik“