Seite 1 von 3

Schlechtes Startverhalten nach Standzeit - Benzin

Verfasst: Sa 16. Nov 2019, 22:33
von minolpirol
Hallo liebe Freunde,

dieses Thema wurde vielleicht schon mehrmals angesprochen, hab aber auf die schnelle nichts gefunden.

Nach 2 Tagen, aber vorallem logischerweiße bei langer Standzeit, springt der Motor schlecht an. Man muss quasi den Motor eine weile drehen lassen, bis die Benzinpumpe den Benzin vorbringt.
Liegt da ein Fehler vor, denke nicht oder? Mein Lada hatte früher eine Benzinpumpe mit mechanischem Hebel um den Benzin per Hand vorzupumpen, was es ja hier nicht gibt.
Habt ihr auch so ähnliche Probleme, oder ist das normal? Wenn ja, wie habt Ihr dies gelöst, mit einer extra verbauten externen Spritpumpe?

Liebe Grüße
Lukas

Re: Schlechtes Startverhalten nach Standzeit - Benzin

Verfasst: Sa 16. Nov 2019, 23:13
von Schraubaer
Mal eben nicht so "auf die Schnelle" suchen.
Ist ein altbekanntes Phänomen.

Re: Schlechtes Startverhalten nach Standzeit - Benzin

Verfasst: Sa 16. Nov 2019, 23:37
von Bullfrog
Das ist halt so.

Ist eben ein altes Auto und kein Prius.

Wenn man das vorgesehene Startprocedere einhält, finde ich das Startverhalten gar nicht mal so schlecht.

Re: Schlechtes Startverhalten nach Standzeit - Benzin

Verfasst: Sa 16. Nov 2019, 23:50
von minolpirol
Nunja nach ner Standzeit ab ner Woche kann man sagen, muss ich ihn ne ganze weile leiern lassen..


@ Micha: mein Lada war auch alt, hatte aber eben eine Benzinpumpe mit Handpumpe 8-)

Re: Schlechtes Startverhalten nach Standzeit - Benzin

Verfasst: So 17. Nov 2019, 00:05
von minolpirol
hab jetzt mit dem richtigen Stichwort einen alten Thread dazu gefunden.
Dann wird alles so bleiben wie es ist.

Re: Schlechtes Startverhalten nach Standzeit - Benzin

Verfasst: So 17. Nov 2019, 16:06
von BenX
Hi Lukas,

was hast du denn für einen Vergaser? Bei Edelbrock z.B. sind die Kraftstoffkammern nach oben hin offen. Da verfliegt der Sprit recht schnell. Holleys hingegen haben geschlosse Kammern. Startet bei mir auch nach 2 Wochen Standzeit noch.
Wenn du geschlosse Kammern hast, dann check mal ob er sonst irgendwo leckt. Muss nicht unbedingt außen sichtbar sein. Kann auch intern sein, was dann so langsam in die Ansaugspinne tröpfelt.

Re: Schlechtes Startverhalten nach Standzeit - Benzin

Verfasst: So 17. Nov 2019, 17:18
von minolpirol
originaler Autolite 2100, war generalüberholt als ich ihn vor nem halben Jahr vielleicht kaufte

Re: Schlechtes Startverhalten nach Standzeit - Benzin

Verfasst: So 17. Nov 2019, 17:47
von Schraubaer
Ist doch easy zu kontrollieren, ob überhaupt noch Sprit da ist.
Luffi ab und von oben beobachtend die Squirter mehrfach testen.

Re: Schlechtes Startverhalten nach Standzeit - Benzin

Verfasst: So 17. Nov 2019, 20:24
von Alternator
Bist Du sicher, dass das Problem nicht ein verstellter oder nicht funktionierender Choke ist?!

Ein ordnungsgemäßes Schließen der Klappe am Airhorn und damit einhergehende Kaltlauf-Drehzahlanhebung würde ich auch mal prüfen;)

Re: Schlechtes Startverhalten nach Standzeit - Benzin

Verfasst: Mo 18. Nov 2019, 10:31
von Bleizusatz
Ich hoffe mal, dass Du das beachtet hast... Aber man weiß ja nie, deshalb: Nach längerer Standzeit (Cold engine) einfach 2-mal vorpumpen. dann springt die Mühle auch an.
Starting Procedure.jpg
Starting Procedure.jpg (368.12 KiB) 996 mal betrachtet