WOT Schaltpunkt C4 eingestellt
Verfasst: Mo 23. Jul 2012, 11:29
Hallo zusammen,
ich wollte kurz meine Erfahrung und Einstellung zum Thema Schaltpunkt am C4 Getriebe posten.
Mich hat es gestört, dass mein C4, Bj. 68 bei Vollast schon bei 3800 rpm in den nächsten Gang schaltet.
Mein Motorsetup und der Wunsch nach Leistung liessen mich zu dem Entschluss kommen, die WOT Schaltdrehzahl um ca. 1000 rpm zu erhöhen.
Gesteuert wird dieser Schaltpunkt, ihr wisst es, von einem Fliehkraftgewicht im Getriebeschwanz des C4.
Das dort verbaute "secondary Governor valve" ist ein fingerhut-kleiner Stahlkolben, der mit einer Feder belastet darauf wartet, bis die Zentrifugalkraft bei einer bestimmten Drehzahl groß genug ist, sich in seinem Führungsylinder nach außen zu bewegen und dabei hydraulisch den Schaltvorgang einleitet.
Die in diesem Zusammenhang verbaute Rückholfeder altert und lässt im Laufe der Jahre an Spannung nach.
Damit reicht eine niedrigere Drehzahl aus, um die Fliehkraft aufzubauen, die das Schalten einleitet.
Folglich sah ich zwei Möglichkeiten, den Schaltpunkt zu erhöhen: entweder eine stärkere Feder verbauen oder den Kolben zu erleichtern. Meine Recherche nach einer geeigneten Feder ergab keine für mich brauchbaren Ergebnisse,
so entschloß ich mich, den Kolben (Fliehkraftgewicht) zu erleichtern.
Auf Anregung den Magazins "Mustang monthly" erleichterte ich mittels Drehbank und WIDIA-Bohrer das Gewicht um 2 Gramm und erzeugte mit der Änderung eine Erhöhung des Schaltpunktes auf 4400 rpm. Eine weitere Erleichterung um weitere 2 Gramm ergab mein gewünschtes Ergebniss, Schaltpunkt: 4800 rpm.
Dabei beliess ich es und freute mich auf merklich bessere Beschleunigungswerte...
Ein Tip: der dafür benötigte Bohrer muß eine hohe Härte aufweisen, das Fliehkraftgewicht ist ungeahnt hart (Respekt, liebe Ford-Entwickler!) und lacht über HSS, HSSplus und ähnliche Versuche. Erst ein qualitativ hochwertiger Widia-Bohrer schnitt den Stahl wie Butter. Falls jemand Interesse hat, suche ich den Bohrer raus und schicke ihn per Briefumschlag raus...
ich wollte kurz meine Erfahrung und Einstellung zum Thema Schaltpunkt am C4 Getriebe posten.
Mich hat es gestört, dass mein C4, Bj. 68 bei Vollast schon bei 3800 rpm in den nächsten Gang schaltet.
Mein Motorsetup und der Wunsch nach Leistung liessen mich zu dem Entschluss kommen, die WOT Schaltdrehzahl um ca. 1000 rpm zu erhöhen.
Gesteuert wird dieser Schaltpunkt, ihr wisst es, von einem Fliehkraftgewicht im Getriebeschwanz des C4.
Das dort verbaute "secondary Governor valve" ist ein fingerhut-kleiner Stahlkolben, der mit einer Feder belastet darauf wartet, bis die Zentrifugalkraft bei einer bestimmten Drehzahl groß genug ist, sich in seinem Führungsylinder nach außen zu bewegen und dabei hydraulisch den Schaltvorgang einleitet.
Die in diesem Zusammenhang verbaute Rückholfeder altert und lässt im Laufe der Jahre an Spannung nach.
Damit reicht eine niedrigere Drehzahl aus, um die Fliehkraft aufzubauen, die das Schalten einleitet.
Folglich sah ich zwei Möglichkeiten, den Schaltpunkt zu erhöhen: entweder eine stärkere Feder verbauen oder den Kolben zu erleichtern. Meine Recherche nach einer geeigneten Feder ergab keine für mich brauchbaren Ergebnisse,
so entschloß ich mich, den Kolben (Fliehkraftgewicht) zu erleichtern.
Auf Anregung den Magazins "Mustang monthly" erleichterte ich mittels Drehbank und WIDIA-Bohrer das Gewicht um 2 Gramm und erzeugte mit der Änderung eine Erhöhung des Schaltpunktes auf 4400 rpm. Eine weitere Erleichterung um weitere 2 Gramm ergab mein gewünschtes Ergebniss, Schaltpunkt: 4800 rpm.
Dabei beliess ich es und freute mich auf merklich bessere Beschleunigungswerte...
Ein Tip: der dafür benötigte Bohrer muß eine hohe Härte aufweisen, das Fliehkraftgewicht ist ungeahnt hart (Respekt, liebe Ford-Entwickler!) und lacht über HSS, HSSplus und ähnliche Versuche. Erst ein qualitativ hochwertiger Widia-Bohrer schnitt den Stahl wie Butter. Falls jemand Interesse hat, suche ich den Bohrer raus und schicke ihn per Briefumschlag raus...