Probleme beim Schalten T5 Getriebe
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Probleme beim Schalten T5 Getriebe
Hallo zusammen,
Wenn man bei meinen T5 Getriebe in den 4.Gang schaltet kracht es kurz, so als ob der Gang nicht synchronisiert wäre.
Wenn man bei warmem Getriebeöl langsam schaltet, kann man das Krachen sehr oft vermeiden.
Es tritt auch öfter beim zurückschalten auf (5. -> 4.) als beim hochschalten (3. -> 4.).
Das Getriebe ist auf einen G-Force Zahnradsatz umgerüstet (Straßen-version, synchronisiert, schräg verzahnt) und hat erst wenige 100km drauf.
Habe das Getriebe neu umgebaut von einem Getriebe-Spezialisten aus den Staaten gekauft.
Irgendwelche Vorschläge wo das Problem liegen könnte?
In einigen US-Foren liest man, dass die Zentrierung des kreisrunden Ausschnitts der Getriebeglocke zum Kurbelwellenstumpf (Toleranz 0,05") überprüft werden soll und die Ursache für das Krachen sein kann.
Mir ist aber nicht ganz klar, wie man die Abweichung korrigieren soll, wenn sie außerhalb der Toleranz liegt ... neue Kupplungsglocke?
Oder kann das Problem nur an einer nicht richtig funktionierenden Synchronisierung des 4. ganges liegen?
Die Kupplungsglocke ist übrigens eine originale gebrauchte vom 5.0 HO aus dem Mustang III für orig. Seilzug. und hat im Spenderfahrzeug einwandfrei funktioniert.
Wenn man bei meinen T5 Getriebe in den 4.Gang schaltet kracht es kurz, so als ob der Gang nicht synchronisiert wäre.
Wenn man bei warmem Getriebeöl langsam schaltet, kann man das Krachen sehr oft vermeiden.
Es tritt auch öfter beim zurückschalten auf (5. -> 4.) als beim hochschalten (3. -> 4.).
Das Getriebe ist auf einen G-Force Zahnradsatz umgerüstet (Straßen-version, synchronisiert, schräg verzahnt) und hat erst wenige 100km drauf.
Habe das Getriebe neu umgebaut von einem Getriebe-Spezialisten aus den Staaten gekauft.
Irgendwelche Vorschläge wo das Problem liegen könnte?
In einigen US-Foren liest man, dass die Zentrierung des kreisrunden Ausschnitts der Getriebeglocke zum Kurbelwellenstumpf (Toleranz 0,05") überprüft werden soll und die Ursache für das Krachen sein kann.
Mir ist aber nicht ganz klar, wie man die Abweichung korrigieren soll, wenn sie außerhalb der Toleranz liegt ... neue Kupplungsglocke?
Oder kann das Problem nur an einer nicht richtig funktionierenden Synchronisierung des 4. ganges liegen?
Die Kupplungsglocke ist übrigens eine originale gebrauchte vom 5.0 HO aus dem Mustang III für orig. Seilzug. und hat im Spenderfahrzeug einwandfrei funktioniert.
Viele Grüsse
Andi

Andi

- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Probleme beim Schalten T5 Getriebe
Hi Andreas,
das ist ein Problem am Synchro vom 4. Gang.
Wahrscheinlich ist da beim Zusammenbau irgend etwas falsch gelaufen, oder es sind gar keine neue Synchronringe für den 4. Gang rein gekommen.
Der Fix ist relativ einfach, weil man an den Synchro von vorne rankommt, es muss nur der Input Schaft raus und schon kommt man an den Synchronring.
Getriebe muss dazu nicht zerlegt werden.
mfg
Michael
das ist ein Problem am Synchro vom 4. Gang.
Wahrscheinlich ist da beim Zusammenbau irgend etwas falsch gelaufen, oder es sind gar keine neue Synchronringe für den 4. Gang rein gekommen.
Der Fix ist relativ einfach, weil man an den Synchro von vorne rankommt, es muss nur der Input Schaft raus und schon kommt man an den Synchronring.
Getriebe muss dazu nicht zerlegt werden.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Probleme beim Schalten T5 Getriebe
...Ich grabe den Thread nochmal aus, das sich das Problem von selbst gelöst hat:
Das Getriebe hat sich gestern bei 160 auf der Autobahn spektakulär zerlegt, das Pony hat sich aber noch mit einer Rauchfahne wie ein angeschossener Bomber heimschleppen können.
Ich tippe mal darauf, dass sich im Bereich der Lagers der Eingangswelle ein Lager aufgelöst hat, mehr weis man natürlich erst nach dem zerlegen.
Ich denke dass die Amis bei zusammenbauen wohl irgendwo gepfuscht haben, denn ein G-Force T5 sollte hinter einem 383 Stroker eigenlich schon überleben.... denke ich...
Falls das Gehäuse noch brauchbar ist, würde ich mal den A5-Zahnradsatz von Astroperformamce ausprobieren. Im Gegensatz zu G-Force geben die Drehmomentwerte an, was das Getriebe aushält, maximal 575 ft-lbs, 650hp, ich denke das sollte reichen.
http://www.astroperformance.com/advance ... &x=26&y=15
Mich würde mal die Meinung der Technik-Freaks hier im Forum zu dem A5-Radsatz interessieren, vielleicht hat ja sogar jemand Erfahrungen damit ?
Das Getriebe hat sich gestern bei 160 auf der Autobahn spektakulär zerlegt, das Pony hat sich aber noch mit einer Rauchfahne wie ein angeschossener Bomber heimschleppen können.
Ich tippe mal darauf, dass sich im Bereich der Lagers der Eingangswelle ein Lager aufgelöst hat, mehr weis man natürlich erst nach dem zerlegen.
Ich denke dass die Amis bei zusammenbauen wohl irgendwo gepfuscht haben, denn ein G-Force T5 sollte hinter einem 383 Stroker eigenlich schon überleben.... denke ich...
Falls das Gehäuse noch brauchbar ist, würde ich mal den A5-Zahnradsatz von Astroperformamce ausprobieren. Im Gegensatz zu G-Force geben die Drehmomentwerte an, was das Getriebe aushält, maximal 575 ft-lbs, 650hp, ich denke das sollte reichen.
http://www.astroperformance.com/advance ... &x=26&y=15
Mich würde mal die Meinung der Technik-Freaks hier im Forum zu dem A5-Radsatz interessieren, vielleicht hat ja sogar jemand Erfahrungen damit ?
Viele Grüsse
Andi

Andi

- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Probleme beim Schalten T5 Getriebe
Hi Andi,
erst mal mein Beileid.. das hätte nicht sein dürfen.
Meine Erfahrung mit dem G-Force war bislang gut, noch keine Schäden - und jetzt das...
Ich würde mir gerne das defekte G-Force anschauen - daraus kann man nur lernen.
Bei den ganzen aufgemotzten T5 wird die eigentliche Schwachstelle vergessen --> das ist das Gehäuse
So ab 400++ ft-lbs verzieht sich das Gehäuse so stark, dass Schäden vorprogrammiert sind -und das sind dann meist Lagerschäden, nicht ausgebrochene Zähne.
Wie gesagt, ich wäre gerne bei der Fehleranalyse involviert...
mfg
Michael
erst mal mein Beileid.. das hätte nicht sein dürfen.
Meine Erfahrung mit dem G-Force war bislang gut, noch keine Schäden - und jetzt das...
Ich würde mir gerne das defekte G-Force anschauen - daraus kann man nur lernen.
Bei den ganzen aufgemotzten T5 wird die eigentliche Schwachstelle vergessen --> das ist das Gehäuse
So ab 400++ ft-lbs verzieht sich das Gehäuse so stark, dass Schäden vorprogrammiert sind -und das sind dann meist Lagerschäden, nicht ausgebrochene Zähne.
Wie gesagt, ich wäre gerne bei der Fehleranalyse involviert...
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Probleme beim Schalten T5 Getriebe
68GT500 hat geschrieben:So ab 400++ ft-lbs verzieht sich das Gehäuse so stark, dass Schäden vorprogrammiert sind -und das sind dann meist Lagerschäden, nicht ausgebrochene Zähne.
Wie gesagt, ich wäre gerne bei der Fehleranalyse involviert...
mfg
Michael
Hi Michael!
Schon ab 400ft-lbs ist die Grenze des Gehäuses erreicht? Hätte ich nicht gedacht...
Da ich keine Bühne habe, ist es für mich fast einfacher die komplette Motor/Getriebeeinheit rauszuziehen, das werde ich mit einem Kumpel an den folgenden WEs mal in Angriff nehmen.
Selbstverständlich gibts dann Bilder vom offenen Getriebe.
Gibts eigentlich eine Bezugsquelle für verstärkte Getriebegehäuse fürs T5? Ich erinnere mich dunkel, auf irgendeiner US-Homepage mal sowas gelesen zu haben
Wie gesagt, ich wäre gerne bei der Fehleranalyse involviert...
mfg
Michael
Hi Michael!
Schon ab 400ft-lbs ist die Grenze des Gehäuses erreicht? Hätte ich nicht gedacht...
Da ich keine Bühne habe, ist es für mich fast einfacher die komplette Motor/Getriebeeinheit rauszuziehen, das werde ich mit einem Kumpel an den folgenden WEs mal in Angriff nehmen.
Selbstverständlich gibts dann Bilder vom offenen Getriebe.
Gibts eigentlich eine Bezugsquelle für verstärkte Getriebegehäuse fürs T5? Ich erinnere mich dunkel, auf irgendeiner US-Homepage mal sowas gelesen zu haben
Viele Grüsse
Andi

Andi

- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Probleme beim Schalten T5 Getriebe
Hi Andi,
ein verstärktes Gehäuse ? Nöö, zumindest weiß ich nichts davon.
Die einzige Verbesserung in dem Bereich ist die verstärkte Platte für das Cluster Lager - hast Du aber bestimmt verbaut - oder?
Erzähl mal was, wie, wobei, kaputt ging....
Wenn Du heimfahren konntest, dann war es offensichtlich kein Zahnausfall.
Tja, würde mich schon interessieren, was da die Ursache war...
mfg
Michael
ein verstärktes Gehäuse ? Nöö, zumindest weiß ich nichts davon.
Die einzige Verbesserung in dem Bereich ist die verstärkte Platte für das Cluster Lager - hast Du aber bestimmt verbaut - oder?
Erzähl mal was, wie, wobei, kaputt ging....
Wenn Du heimfahren konntest, dann war es offensichtlich kein Zahnausfall.
Tja, würde mich schon interessieren, was da die Ursache war...
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Probleme beim Schalten T5 Getriebe
...Bin auf die Autobahn aufgefahren, schon etwas stärker, fast mit Vollgas beschleunigt, bis in den 4. hochgeschaltet, hat leider wieder leicht gekracht, wobei es bei warmen Getriebe und langsamen schalten kein Problem war.
Dann in den 5. , einige Minuten konstante Geschwindigkeit, evtl. mal zwischendurch ganz leicht beschleunigt, Geschwindigkeit so ca. 140 - 160 km/h.
Auf einmal tuts einen Schlag im Getriebe, dann extrem lautes Laufgeräusch der Zahnräder. Das Getriebe hats also nicht beim Beschleunigen, sondern fast Lastfrei, bei Konstantfahrt zerlegt !!
Hab dann noch den 4. reinbekommen, Getriebe lies sich aber nicht mehr sauber schalten, im 4. Ruhe, keine auffälligen Geräusche (logisch, ist ja der Direktgang). Beim versuch in die unteren Gänge zu schalten (klappte oft erst nach mehreren versuchen, den gang einzulegen) nach dem einkuppeln, also sobald das Getriebe Kraftschluß bekam, extreme Laufgeeräusche wie vorher im 5.
Kraftschluß war aber auch im 1. - 3. vorhanden, lies sich eben nur sehr unsauber schalten, markerschütternede Geräusche.
Bin dann im 4. heimgefahren, war zum Glück nicht weit, ca. 2km.
Kupplung hat übrigens immer sauber getrennt, keine Auffälligkeiten.
Dann in den 5. , einige Minuten konstante Geschwindigkeit, evtl. mal zwischendurch ganz leicht beschleunigt, Geschwindigkeit so ca. 140 - 160 km/h.
Auf einmal tuts einen Schlag im Getriebe, dann extrem lautes Laufgeräusch der Zahnräder. Das Getriebe hats also nicht beim Beschleunigen, sondern fast Lastfrei, bei Konstantfahrt zerlegt !!
Hab dann noch den 4. reinbekommen, Getriebe lies sich aber nicht mehr sauber schalten, im 4. Ruhe, keine auffälligen Geräusche (logisch, ist ja der Direktgang). Beim versuch in die unteren Gänge zu schalten (klappte oft erst nach mehreren versuchen, den gang einzulegen) nach dem einkuppeln, also sobald das Getriebe Kraftschluß bekam, extreme Laufgeeräusche wie vorher im 5.
Kraftschluß war aber auch im 1. - 3. vorhanden, lies sich eben nur sehr unsauber schalten, markerschütternede Geräusche.
Bin dann im 4. heimgefahren, war zum Glück nicht weit, ca. 2km.
Kupplung hat übrigens immer sauber getrennt, keine Auffälligkeiten.
Viele Grüsse
Andi

Andi

- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Probleme beim Schalten T5 Getriebe
Hi Andi,
hmmm, klingt nicht wirklich gut.
Bei den Gängen 1,2,3 und 5 läuft der Kraftschluß vom Input Schaft übers die Vorgelegewelle zur Ausgangswelle.
Nur im 4.geht die Kraft direkt vom Input Shaft auf die Ausgangswelle über, das Vorgelege wird aber immer angetrieben.
Wenn der 4. geräuschlos läuft könnte das Vorgelege noch ok sein..
Der 5. Gang ist das schwächste Glied im T5 und liegt außerhalb vom normalen Gehäuse. Zerbröselte Zähne davon kommen normal nicht ins Haupgehäuse.
Bin mal gespannt, ob die Analyse richtig war...
Trotzdem ist vorne an dem 4. Gang Synchro ja schon von Anfang an der Wurm drin gewesen.. da wird auch noch was sein.
Halt uns auf dem Laufendem...
mfg
Michael
hmmm, klingt nicht wirklich gut.
Bei den Gängen 1,2,3 und 5 läuft der Kraftschluß vom Input Schaft übers die Vorgelegewelle zur Ausgangswelle.
Nur im 4.geht die Kraft direkt vom Input Shaft auf die Ausgangswelle über, das Vorgelege wird aber immer angetrieben.
Wenn der 4. geräuschlos läuft könnte das Vorgelege noch ok sein..
Der 5. Gang ist das schwächste Glied im T5 und liegt außerhalb vom normalen Gehäuse. Zerbröselte Zähne davon kommen normal nicht ins Haupgehäuse.
Bin mal gespannt, ob die Analyse richtig war...
Trotzdem ist vorne an dem 4. Gang Synchro ja schon von Anfang an der Wurm drin gewesen.. da wird auch noch was sein.
Halt uns auf dem Laufendem...
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Probleme beim Schalten T5 Getriebe
68GT500 hat geschrieben:
Halt uns auf dem Laufendem...
mfg
Michael
...mach ich, ich denke in 2-3 Wochenenden ist der Antriebsstrang draussen und das Getriebe auseinandergebaut, dann wissen wir mehr
Halt uns auf dem Laufendem...
mfg
Michael
...mach ich, ich denke in 2-3 Wochenenden ist der Antriebsstrang draussen und das Getriebe auseinandergebaut, dann wissen wir mehr
Viele Grüsse
Andi

Andi

- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Probleme beim Schalten T5 Getriebe
68GT500 hat geschrieben:Hi Andi,
ein verstärktes Gehäuse ? Nöö, zumindest weiß ich nichts davon.
Scheinbar doch ...
http://www.jegs.com/i/G-Force+Transmiss ... 2/10002/-1
...Ging jetzt doch nicht so schnell wie gedacht, momentan ist recht viel los in der Arbeit.
Nächstes WE ist Getriebe sezieren angesagt, dann gibts mehr Infos.
So wie es mom aussieht werde ich estmal ein T5-Z einbauen, mir wurde von mehreren (auch langjährigen) Mustang-Schraubern gesagt, dass es eigentlich bei meinem Motor schon noch halten müsste wenn man vernünftig damit umgeht, also sauber schaltet und es vorsichtig einfährt.
Wenn am kaputten G-Force noch einiges zu retten sein sollte, werde ich mir das Ding ins Regal legen und schön langsam nach Lust und Budget das Ding evtl. mit obigen Main-case wieder aufbauen.
ein verstärktes Gehäuse ? Nöö, zumindest weiß ich nichts davon.
Scheinbar doch ...
http://www.jegs.com/i/G-Force+Transmiss ... 2/10002/-1
...Ging jetzt doch nicht so schnell wie gedacht, momentan ist recht viel los in der Arbeit.
Nächstes WE ist Getriebe sezieren angesagt, dann gibts mehr Infos.
So wie es mom aussieht werde ich estmal ein T5-Z einbauen, mir wurde von mehreren (auch langjährigen) Mustang-Schraubern gesagt, dass es eigentlich bei meinem Motor schon noch halten müsste wenn man vernünftig damit umgeht, also sauber schaltet und es vorsichtig einfährt.
Wenn am kaputten G-Force noch einiges zu retten sein sollte, werde ich mir das Ding ins Regal legen und schön langsam nach Lust und Budget das Ding evtl. mit obigen Main-case wieder aufbauen.
Viele Grüsse
Andi

Andi
